Fake-Adblocker saugten Daten von 20 Millionen Nutzern ab

Wenn es Adblocker offline gäbe: Der Times Square in New York mit und ohne Werbung – Public Domain Anonym/Reddit

Mehrere als Adblocker getarnte Spähprogramme saugten die Daten von über 20 Millionen Nutzern ab, ergab eine Untersuchung des Adblocker-Anbieters Adguard. Die Browser-Erweiterungen waren im Web-Store von Chrome erhältlich. Adblocker filtern normalerweise Werbebanner auf Webseiten aus und schützen zudem gegen betrügerische Einschaltungen und unfreiwillige Überwachung durch Tracking. Doch die betreffenden Erweiterungen hatten den umgekehrten Effekt.

Über den Fall berichtet t3n:

Aufgefallen war das dem Werbeblocker-Anbieter Adguard, dessen Team gleich fünf solcher schadhaften Fake-Werbeblocker in Chromes Web-Store aufgespürt hat. Insgesamt kamen die Erweiterungen auf mehr als 20 Millionen Nutzer. Nachdem Adguard Google darüber informiert hat, wurden die Erweiterungen aus dem Web-Store entfernt. Habt auch ihr eine der folgenden Erweiterungen installiert, solltet ihr sie sofort entfernen:

  • Adremover for Google
  • Ublock Plus
  • Adblock Pro
  • HD for Youtube
  • Webutation

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

2 Ergänzungen

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.