Britische Geheimdienste sammelten illegalerweise Daten von Privacy International

Britische Geheimdienste sammeln Massen an Daten – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash.com Andrey Konstantinov

Die drei größten britischen Geheimdienste MI5, MI6 und GCHQ gaben heute zu, dass sie illegalerweise Daten von Privacy International (PI) sammelten. Darüber berichtet PI, eine internationale NGO, heute auf ihrer Internetseite. Das rechtswidrige Datenaufhäufen geschah im Zuge der beiden Programme Bulk Communications Data (BCD) und Bulk Personal Datasets (BPD), bei denen eine enorme Menge an Daten erfasst wird. Diese Informationen zu der illegalen gehemdienstlichen Praxis kamen durch Privacy Internationals Klage gegen die BCD- und BPD-Programme vor dem Investigatory Powers Tribunal (IPT) zu Tage. Das IPT ist ein von der britischen Regierung unabhängiges Geheimgericht, das sich mit Klagen gegen die Überwachung durch öffentliche Einrichtungen auseinandersetzt.

Die britischen Geheimdienste betonten über die letzten Jahre immer wieder, dass ihre Überwachungsprogramme nicht gleichbedeutend mit der Massenüberwachung von unschuldigen Bürgern seien. In Wahrheit jedoch war Privacy International Teil von Ermittlungen des britischen Inlandsgeheimdienstes MI5, da ihre Daten in einer der riesigen Datenbanken der Geheimbehörde aufzufinden waren. Laut dem Twitter-Account von Privacy International löschte das MI5 die illegalerweise gesammelten Daten einen Tag, bevor Privacy International darüber informiert wurde, dass diese Daten überhaupt existieren. Caroline Wilson von Privacy International äußerte sich wie folgt:

Die heutigen Veröffentlichungen sind aus mehreren Gründen beunruhigend. Die massenhafte Sammlung von Kommunikations- und Personendaten durch britische Geheimdienste ist so weitreichend, wie wir es uns immer vorgestellt haben – es erfasst fast alle, einschließlich Menschenrechtsorganisationen wie Privacy International.

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

0 Ergänzungen

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.