Auch wenn das gesellschaftliche Bewusstsein für die Problematik personenbezogener Datensammlung langsam wächst, sind tragfähige Metaphern für das Wesen der kommerziellen Überwachung nach wie vor rar. Zu komplex scheint die Industrie hinter dem System, zu weit weg die Konsequenzen. Der um Zuspitzungen nie verlegene Publizist Evgeny Morozov hat in der NZZ jetzt auf lesenswerte Weise das oft verwendete Bild von „Daten als Rohstoff“ weitergezeichnet. Seine Argumentation: Tatsächlich würden NutzerInnen als menschliche Bohrplattformen herhalten müssen, deren Psyche angezapft wird wie eine Ölquelle.
[…] faktisch bohren sich die Systeme der grossen Online-Dienste mithilfe ihrer Algorithmen, Filter und diverser cleverer Design-Tricks in unsere Psyche, um dort Fakten, Zusammenhänge, Aspirationen und Ängste abzusaugen, von denen wir vielleicht nicht einmal selber wissen. Aber damit wir sie preisgeben, muss unsere Aufmerksamkeit gefesselt und irgendeiner Aktivität auf der Plattform zugeführt werden: twittern, scrollen, Likes setzen.
Mithin ist das Gefühl von Erschöpfung, Zerstreutheit und Müdigkeit, das viele von uns nach einer Stunde Scrollen auf dem Smartphone empfinden, keine Illusion: Während dieser Stunde müssen unser Körper und unser Geist als Bohrplattformen herhalten, während allerpersönlichste Daten tief aus unserem Unbewussten gezogen werden. Stellen Sie sich das als eine räuberische, übergriffige, von Grossunternehmen im industriellen Stil betriebene Psychoanalyse vor, die ohne unser, der Patienten, Wissen und Zustimmung geschieht.
Zitat: „Stellen Sie sich das als eine räuberische, übergriffige, von Grossunternehmen im industriellen Stil betriebene Psychoanalyse vor, die ohne unser, der Patienten, Wissen und Zustimmung geschieht.“
Ja, das trifft so zu. Auch für Geheimdienste und andere Datensauger. Die Erfolge sind mäßig, solange z.B. kein Blogwart die Daten manuell und sehr zeitaufwändig versucht zu deuten. Selbst der hat keine Garantie nur halbwegs richtig zu liegen.
Haben wir bei den Terroranschlägen von Paris gesehen. Seit Jahren vorratsdatengespeichert. Waren alle bekannt. Einer gab sogar Interviews. Nur an den Konsequenzen mangelte es.
Die Datensauger sind auf jeden Fall unglaublich fleißig. Jemand hatte auf seinem „wunderbaren Win10-Rechner“ mit WLAN irgendwas gesucht und wunderte sich tatsächlich, auf seinem Smartphone, auch mit WLAN eingeschaltet, die dazu passende Werbung zu finden. Aber doof sind die Teile auch, wenn man meinetwegen bei Amazon ein Buch zu Internetsicherheit sucht, verfolgt einen die Internetsicherheit von dem Augenblick an permanent. Muss ja nicht verkehrt sein. :-)
Einfach mal Javascript abschalten. Und abgeschaltet lassen.
Bei Win 10 reicht das nicht, das ist aus Sicht des Datenschutzes der ultimative clusterfuck. Das darf man nicht mal einschalten, wenn man nicht abgeschnorchelt werden will. Jedenfalls nicht im Netz.