Open Government: Französischer Code Civil nun auf GitHub verfügbar

Der Entwickler Steeve Morin hat sich für einen Nachmittag hingesetzt und das Gesetzbuch des französischen Zivilrechts, den Code Civil, auf GitHub hochgeladen. Das ursprünglich von Napoleon vorangetriebene Gesetzeswerk trat 1804 in Kraft und ist im Kern trotz aller nachfolgenden Änderungen bis zum heutigen Tag gültig.

Zwar lassen sich alle gültigen Gesetze und Erlasse über das Rechtsportal der französischen Regierung abrufen, der Vorteil der Versionsverwaltungs-Software Git liegt jedoch darin, dass sie besonders leicht Änderungen nachvollziehbar macht. Als Beispiel führt Morin ein Gesetz aus dem Jahr 2013 an, das in Frankreich den Weg für die gleichgeschlechtliche Ehe freigemacht hat. Morin zieht den Vergleich zur Entwicklung von Software, die wie die Arbeit an legislativen Texten meist kollaborativ entstehe. Analog dazu bezeichnet er den Code Civil als Quelltext Frankreichs, an dem die gesamte Gesellschaft gemeinsam arbeiten würde.

Ob die Aktion nachhaltigen Erfolg zeigt, bleibt freilich unklar – auch in Deutschland gab es eine entsprechende Initiative, die 2013 vom Open-Data-Aktivisten Stefan Wehrmeyer ins Leben gerufen wurde. Der letzte Commit stammt allerdings aus dem gleichen Jahr und ist damit schon ein Weilchen her. Dagegen scheint das (inoffizielle) GitHub-Repository des US-Kongresses besser gepflegt zu werden; die letzte Änderung erfolgte erst vor zwei Tagen.

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

3 Ergänzungen

  1. Github ist nett, aber irgendwie muss es beim Nutzer einen Vorteil generieren. Und daran (usability für Oma/RA) hapert es bei der github-„gui“ doch etwas, von der inhaltlichen Qualität ganz zu schweigen. In Deutschland gibt es schon seit bald 10 Jahren ein vollständiges Archiv aller Gesetze. Kein Wunder das der „neue“ Versuch auf github wieder eingeschlafen ist. Der lief vorbei am Bedarf bzw. ignorierte ihn bewusst, wie man an den Kommentaren im repo auch nachlesen kann.

    1. „In Deutschland gibt es schon seit bald 10 Jahren ein vollständiges Archiv aller Gesetze.“ meinst du damit „http://www.gesetze-im-internet.de“ oder welche datensammlung liegt deiner meinung zu grunde, da es ja auch um die nachvollziehbarkeit von gesetzänderungen geht?

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.