Es geht los: Ticketregistrierung für „Das ist Netzpolitik!“-Konferenz eröffnet

Impressionen unserer ersten Konferenz – CC BY-SA 2.0 von Melanie Twele

Vergangenes Jahr haben wir im Oktober zum ersten Mal die „Das ist Netzpolitik!“-Konferenz veranstaltet und gleichzeitig unseren zehnten Geburtstag gefeiert. Da uns die Veranstaltung und die vielen Gäste gefallen haben, wiederholen wir beides dieses Jahr einfach wieder. Also Konferenz und Geburtstag, auch wenn letzteres dieses Mal kein runder ist. Aber es ergibt einfach Sinn, einen eigenen Ort zum Treffen für alle zu haben, die sich für Netzpolitik interessieren.

Stattfinden wird die Konferenz am 4. September 2015 wieder im Kesselhaus der Kulturbrauerei in Berlin. Wie im vergangenen Jahr rechnen wir mit rund 300-400 Besuchern. Nach und nach werden wir euch auch über das Programm auf dem Laufenden halten. Wie auch im vergangenen Jahr wollen wir durch Kooperationen und Sponsoren die Eintrittspreise für alle möglichst niedrig und sozial zu halten. Tickets gibt es für 50, 15 und 10 Euro, je nach Kategorie. Zum vergünstigten Preis von 10 Euro kommen Aktive rein, die sich ehrenamtlich für Grundrechte einsetzen. Wenn ihr dazugehört, dann schickt uns eine Mail an konferenz@netzpolitik.org und stellt euch kurz vor. Wenn wir euch kennen oder nachvollziehen können, wie ihr euch engagiert, senden wir euch einen Gutscheincode zu.

Potentielle Sponsoren oder Kooperationspartner können uns deswegen unter werbung@netzpolitik.org gerne schon kontaktieren.

Videos und Bilder vom letzten Mal gibt es hier. Und auf der (alten) Konferenz-Webseite.

Wir freuen uns, wenn ihr vorbeikommt!

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

0 Ergänzungen

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.