Christian Rickerts folgt auf Pavel Richter als Vorstand von Wikimedia Deutschland

Christian Rickerts (Foto: Jan Voth, CC-BY-SA 4.0 International)

Nachdem im Mai 2014 für viele überraschend Pavel Richter als Vorstand von Wikimedia Deutschland abgelöst worden war, wurde heute via Blogeintrag Christian Rickerts als dessen Nachfolger präsentiert:

In diesem Fenster soll ein Twitter-Post wiedergeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an Twitter. Aus technischen Gründen muss zum Beispiel Deine IP-Adresse übermittelt werden. Twitter nutzt die Möglichkeit jedoch auch, um Dein Nutzungsverhalten mithilfe von Cookies oder anderen Tracking-Technologien zu Marktforschungs- und Marketingzwecken zu analysieren.

Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Abfluss deiner Daten an Twitter so lange, bis Du aktiv auf diesen Hinweis klickst. Technisch gesehen wird der Inhalt erst nach dem Klick eingebunden. Twitter betrachtet Deinen Klick als Einwilligung in die Nutzung deiner Daten. Weitere Informationen stellt Twitter hoffentlich in der Datenschutzerklärung bereit.

Zur Datenschutzerklärung von Twitter

Zur Datenschutzerklärung von netzpolitik.org

Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von X.

bei Twitter und bei Facebook zu finden.

 

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

6 Ergänzungen

  1. Das ist nicht ganz richtig. Pavel Richter wurde aus guten Gründen bereits letztes Jahr entlassen. Christian Rickerts wird Nachfolger des aktuellen Vorstandes Jan Engelmann. Aber anscheinend hat Netzpolitik auch weiterhin ein Problem damit, sich kritisch mit einem Verein auseinanderzusetzen, von dem auch Richtung Netzpolitik/Digitale Gesellschaft bereits Unterstützungsgelder geflossen sind.

    Kritischer Journalismus bedeutet auch Institutionen in der eigenen Filterblase anhand von Fakten und Zusammenhängen zu bewerten. Der aufgeblasene Apparat, der von Pavel Richter erzeugt wurde und der in keinerlei Verhältnis zu den Leistungen stand, wäre schon längst mal eines kritischen Blickes würdig gewesen, aber anscheinend beisst man nicht die Hand, die einen (partiell) füttert. Schade zu sehen, wie blind Netzpolitik bei diesem Punkt war und ist.

    Da werden von vielen gutgläubigen Menschen Millionen an Spendengeldern eingesammelt und keiner fragt, ob die Institution, die das im Namen der Wikipedia einsammelt, damit auch wirklich effektiv und effizient im Sinne der Vereinsaufgabe umgeht. Stattdessen beteiligt man sich am Bashing des einzigen (ehemaligen) Präsidiums, das mal seiner Aufsichtspflicht gerecht wurde und mit dem Rausschmiss von Pavel Richter eine wichtige Richtungsentscheidung getroffen hat.

    Es bleibt zu hoffen, dass der kommende Vorstand Christian Rickerts in diesem Laden mal anständig aufräumen wird. Die Hoffnung stirbt ja immer zuletzt.

    1. Es stimmt, dass Jan Engelmann seit Mai 2014 interimistischer Vorstand war, aber damit eben nicht der eigentliche Nachfolger. Wie und warum die Kurzmeldung hier aber eine mangelnde kritische Haltung gegenüber Wikimedia Deutschland belegen soll, ist mir schleierhaft.

  2. Als Außenstehender ist es wirklich schwierig, die Übersicht zu behalten, was bei Wikipedia eigentlich gerade passiert. Mir ist z.B. überhaupt nicht klar, was für Konflikte im Vorfeld des Rücktritts von Pavel eine Rolle gespielt haben.

    Ist das jetzt der Streit zwischen Inklusionisten und Exklusionisten? Oder der Dauerkonflikt zwischen Foundation und dem deutschen Chapter? Oder die Moderatoren gegen die Nutzerrechtler?

    So ein „State of the Wikipedia“, am besten nicht von der Wikipedia selbst, wäre mal echt ne nette Sache.

  3. Mich persönlich würde ja interessieren, was aus dem Interim Jan Engelmann wird. Den Bereich, den er vorher leitete, gibt es ja nicht mehr.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.