#11np Review Teil 5: Ben Wagner zu „Thinking from the Edges: Why Centralised European Internet politics don’t make sense“

by Theresia Reinhold (CC BY-NC-SA 2.0)

11np_benwagner

Im fünften Teil unseres Rückblicks über die „Das ist Netzpolitik!“-Konferenz erklärt Ben Wagner, aus welchen internationalen Debatten Europa in puncto Netzpolitik lernen kann. Schließlich liefert der Blick über den europäischen Tellerrand wichtige Argumente für netzpolitische Debatten. Dabei schneidet er eindrucksvolle Beispiele zu den Themen Internetabschaltung, Netzneutralität und zu den Konsequenzen aus den Überwachungsskandalen an. Um die Debatte über Netzneutralität anhand empirischer Daten führen zu können, müssen gerade außereuropäische Fallbeispiele untersucht werden. Chile als erster Staat mit einem klaren Bekenntnis zur Netzneutralität ist hierbei genauso zu betrachten wie Sambia. Dort wurde das Internet.org-Projekt von Facebook erstmals gestartet und kann deshalb wichtige Aufschlüsse über die Auswirkungen von Zero-Rating-Produkten für die europäische Debatte zu Netzneutralität liefern.

Ben Wagner forscht zu Digital Human Rights und ist am Centre for Internet & Human Rights in Berlin und Frankfurt/Oder beteiligt. Hier gibt es das Video auch bei uns zum Download.

Hier klicken, um den Inhalt von www.youtube-nocookie.com anzuzeigen

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

0 Ergänzungen

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.