In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an diesen Anbieter. Aus technischen Gründen muss zum Beispiel Deine IP-Adresse übermittelt werden. Viele Unternehmen nutzen die Möglichkeit jedoch auch, um Dein Nutzungsverhalten mithilfe von Cookies oder anderen Tracking-Technologien zu Marktforschungs- und Marketingzwecken zu analysieren.
Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Abfluss deiner Daten an den Drittanbieter so lange, bis Du aktiv auf diesen Hinweis klickst. Technisch gesehen wird der Inhalt erst nach dem Klick eingebunden. Der Drittanbieter betrachtet Deinen Klick möglicherweise als Einwilligung die Nutzung deiner Daten. Weitere Informationen stellt der Drittanbieter hoffentlich in der Datenschutzerklärung bereit.
Markus Beckedahl über aktuelle Entwicklungen bei ACTA und der DigiGes Kampagne dagegen
Leonhard Dobusch darüber, nach dem ACTA-Abwehrkampf mit Positivkampagnen, z.B. Offene Lernmaterialien und Recht auf Remix, in die Offensive zu gehen
Till Kreutzer über den rechtlichen Weg zu einer Legalisierung von Remix-Kultur analog zu Fair-Use-Regeln
Julia Kloiber über Opendata in den Kommunen
Michael “nibbler” Horn über den IPv6-Launch und Forderungen zur Schutz unserer Privatsphäre dabei
Danke an Cven für den Video-Stream und den Schnitt, sowie an Wetterfrosch für die Kameraführung.
Die Musikindustrie geht mit horrenden Schadensersatzforderungen gegen das Internet Archive vor, weil dieses Schellackplatten digitalisiert hat. Musiker:innen und das Archiv wehren sich gegen die Klage.
Die EU-Staaten können sich weiterhin nicht auf eine gemeinsame Position zur Chatkontrolle einigen. Kompromissvorschläge aus Polen finden ebenfalls keine Mehrheit. Die Zukunft des EU-Gesetzes entscheidet sich möglicherweise in Deutschland. Wir veröffentlichen das eingestufte Verhandlungsprotokoll.
Der EU-Kommission unter Ursula von der Leyen liegt die Wettbewerbsfähigkeit der EU besonders am Herzen. In einem Arbeitsprogramm legt sie nun näher dar, welche Richtung sie bei der Netz- und Digitalpolitik einschlagen will.
Zum Thema „Offene Lernmaterialien“: Gibt es zu der Problematik irgendwo nähere Infos zu? Ein Bekannter von mir, der zur Zeit ins Referendariat geht, glaubt irgendwie nicht, dass es da an Schulen ein Problem gäbe bzw. zog sich dann in der Debatte auf den Standpunkt zurück „Aber das muss dann ja jemand (jemand = Kultusministerium) betreuen und so einfach sei das ja nicht (=da könne ja jeder kommen…)…
Habe gestern dazu gebloggt, am Ende ein Link zu einem White Paper von mir zum Thema.
Hinzu kommt, dass OER mehrere Facetten hat: einerseits geht es darum, professionell erstellte Unterlagen frei zu lizenzieren; andererseits sollen Lehrende dabei unterstützt werden, die von ihnen ohnehin erstellten Materielien mit anderen zu teilen.
Danke. Den Post hatte ich übersehen.
tonspur ist leider was verschoben ! trotzdem danke !
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.
Zum Thema „Offene Lernmaterialien“: Gibt es zu der Problematik irgendwo nähere Infos zu? Ein Bekannter von mir, der zur Zeit ins Referendariat geht, glaubt irgendwie nicht, dass es da an Schulen ein Problem gäbe bzw. zog sich dann in der Debatte auf den Standpunkt zurück „Aber das muss dann ja jemand (jemand = Kultusministerium) betreuen und so einfach sei das ja nicht (=da könne ja jeder kommen…)…
Habe gestern dazu gebloggt, am Ende ein Link zu einem White Paper von mir zum Thema.
Hinzu kommt, dass OER mehrere Facetten hat: einerseits geht es darum, professionell erstellte Unterlagen frei zu lizenzieren; andererseits sollen Lehrende dabei unterstützt werden, die von ihnen ohnehin erstellten Materielien mit anderen zu teilen.
Danke. Den Post hatte ich übersehen.
tonspur ist leider was verschoben ! trotzdem danke !