Eine große Mehrheit der Amerikaner betrachtet die Informationen auf ihren Mobiltelefonen als mindestens so privat wie die Daten auf ihrem Rechner zu Hause. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von Forschern der University of California, Berkeley. Diese Erwartung steht in krassen Widerspruch zu gängigen Praktiken von Firmen und Behörden.
Für die Erkenntnis, dass das Internet zunehmend auf mobilen Endgeräten genutzt wird, braucht es kein komisches Buzzword. Diese Entwicklung bringt ganz neue Auswirkungen und Gefahren für Datenschutz und Datensicherheit mit sich. Nicht nur kann das Gerät einfacher in fremde Hände fallen, es fallen auch neue Datentypen an, die auch einfacher mal eben unbemerkt ins Internet geschickt werden.
In ihrer Studie Mobile Phones and Privacy untersuchen jetzt Jennifer M. Urban, Chris Jay Hoofnagle und Su Li die Einstellung der Amerikaner zu privaten Daten auf Mobiltelefonen. In einer von Nokia bezahlten repräsentativen Umfrage führten sie über 1.200 Telefoninterviews zum Thema durch.
Smartphones weit verbreitet
Fast alle (91 %) der Befragten haben ein Mobiltelefon, die Hälfte sogar schon ein Smartphone. Diese werden zwar vorrangig für Telefonate, SMS und Fotos genutzt, aber auch für Web-Surfen, E-Mail, standortbezogene Dienste und soziale Netzwerke (in der Reihenfolge). Bei all diesen Anwendungen fallen private Daten an, die den Nutzern wichtig sind. Mehr als drei Viertel der Befragten sieht die Informationen auf ihren Mobiltelefonen als mindestens so privat wie die Daten auf ihren Heimcomputern, jeder fünfte sogar privater.
Die Bereitschaft, das eigene Mobiltelefon mit diesen Daten für ein paar Stunden ohne eigene Aufsicht auszuleihen, war dementsprechend begrenzt. Die überwältigende Mehrheit würde das Gerät weder Fremden, Arbeitskollegen noch Bekannten überlassen. Bei engen Freunden war die Bereitschaft aufgeteilter, engen Familienmitgliedern würden nur 16 Prozent das Mobiltelefon nicht geben.
Drei Viertel der Befragten gaben an, dass Polizisten einen Gerichtsbeschluss haben sollen, eh sie ein Mobiltelefon durchsuchen dürfen. 22 Prozent hielten das nicht für notwendig. 17 Prozent würden Polizisten sogar erlauben, ein mit Passwort geschütztes Telefon zu entsperren und zu benutzen, ohne dass ein Gericht das absegnet. Amerikanische Gerichte haben jüngst geurteilt, dass Polizisten weder für die Durchsuchung noch Benutzung von Mobiltelefonen Verdächtiger einen Gerichtsbeschluss benötigen.
Adressbuch und Ortsdaten sind privat
Abgefragt wurde auch, ob man Apps den Zugriff auf das eigene Adressbuch erlauben würde, zum Beispiel um in einem sozialen Netzwerk weitere Kontakte zu finden. 81 Prozent lehnten das definitiv (51 %) oder wahrscheinlich (30 %) ab, 14 Prozent waren „wahrscheinlich“ und nur 4 % definitiv dafür. Für Apps, die Gutscheine an Freunde verteilen waren sogar 93 Prozent dagegen. Bleibt zu hoffen, dass die alle keine Apps von Facebook, Twitter, Instagram, Foursquare, Foodspotting, Yelp, Gowalla oder Path verwenden, die haben nämlich genau das getan.
Auch beim Thema Ortsdaten scheint eine gewisse Sensibilität zu existieren. Fast die Hälfte aller Befragten (46 %) gab an, dass Mobilfunkanbieter die eigenen Bewegungsdaten nicht speichern sollte, 28 Prozent sagten waren für eine Speicherfrist von unter einem Jahr. Das ähnelt dem Ergebnis einer neuen Umfrage in Deutschland, in der 65 Prozent aller Befragten die Vorratsdatenspeicherung grundsätzlich ablehnen und 23 % den Zeitraum begrenzen wollen.
Die Nutzung von Ortsdaten zum Erstellen von zielgenauer Werbung lehnen 92 Prozent der Umfrageteilnehmer ab. Auch das ist jedoch gängige Praxis.
Erwartung und Wirklichkeit
Die Studie zeigt, dass auch in den USA ein starkes Bewusstsein für die Sensibilität der eigenen Daten auf Mobiltelefonen vorhanden ist, auch bei der jungen und Internet-affinen Bevölkerung. Von wegen Post-Privacy. Diese Erwartungen werden jedoch sowohl von Wirtschaft als auch Staat verletzt.
[via]
Erinnert nur MICH das an das massenmedial zelebrierte „Mutti“-Stimmungshoch bei gleichzeitiger deutlicher Ablehnung entscheidender politischer … „Kompetenzvorgaben“?
Der Datenschutz kommt so oft zu kurz, wenn auch es die meisten Menschen nicht wirklich interessiert bzw. die Folgen der Offenlegung erst viel später bewusst werden.