In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin "Embed Privacy" einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von YouTube erst nach dem Klick eingebunden. YouTube betrachtet Deinen Klick als Einwilligung, dass das Unternehmen auf dem von Dir verwendeten Endgerät Cookies setzt und andere Tracking-Technologien anwendet, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen.
In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin "Embed Privacy" einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von YouTube erst nach dem Klick eingebunden. YouTube betrachtet Deinen Klick als Einwilligung, dass das Unternehmen auf dem von Dir verwendeten Endgerät Cookies setzt und andere Tracking-Technologien anwendet, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen.
Ein Zusammenschluss globaler Digital-NGOs will Einfluss auf die Tech-Regulierung der EU nehmen. Wir haben mit der pakistanischen Aktivistin Nighat Dad über das Vorhaben und die Herausforderungen der Plattformregulierung gesprochen. Aus ihrer Sicht muss die EU gerade jetzt mehr globale Verantwortung für digitale Grundrechte übernehmen.
Trotz einiger Erfolge der Kampagne „KeepItOn“ dokumentierte Access Now 2024 so viele Internet-Sperrungen wie noch nie. Insbesondere in Konflikten und bei Protesten setzen Regierungen Shutdowns als Zensurwerkzeug ein. Erstmals seit vielen Jahren wird Indien an der Spitze der Übeltäter abgelöst.
Viele globale Projekte, die sich für die Internetfreiheit einsetzen, stehen vor einer ungewissen Zukunft. Ohne Mittel aus US-Töpfen können sie kaum arbeiten – und die streicht Donald Trump derzeit rabiat zusammen. Der Schaden könnte sich als enorm erweisen.
Nettes Video (das erste), aber es wäre viel glaubwürdiger, wenn Schweden, Deutschland, UK und die USA unter den Beispielen gewesen wären. Ist ja nicht so, dass Filterung nur in Russland, China und Brasilien stattfindet (und gerade aus Dänemark, das als Beispiel auftaucht, habe ich in den letzten Jahren recht wenig über Probleme mit Filterung mitbekommen).
Nettes Video (das erste), aber es wäre viel glaubwürdiger, wenn Schweden, Deutschland, UK und die USA unter den Beispielen gewesen wären. Ist ja nicht so, dass Filterung nur in Russland, China und Brasilien stattfindet (und gerade aus Dänemark, das als Beispiel auftaucht, habe ich in den letzten Jahren recht wenig über Probleme mit Filterung mitbekommen).
Wird doch überall zensiert…
Wird doch überall zensiert
https://netzpolitik.org/2012/netz-sperren-danemark-zensiert-webseite-von-immobilienmakler-weil-das-wort-home-markenrechtlich-geschutzt-ist/#more-40469
Okay, sorry, ich nehme alles zurück, was ich über Dänemark gesagt habe. Weiha.