Langsam kommen die re:publica – Vorträge und Diskussionen als Videos online. Vier für dieses Blog relevante sind schon da:
In einer Diskussion ging es um Anonymous, die Hackerethik und eine neue Form des Netzprotestes. Mit dabei waren Frank Rieger, Jacob Appelbaum und Carolin Wiedemann.
In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin "Embed Privacy" einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von YouTube erst nach dem Klick eingebunden. YouTube betrachtet Deinen Klick als Einwilligung, dass das Unternehmen auf dem von Dir verwendeten Endgerät Cookies setzt und andere Tracking-Technologien anwendet, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen.
In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin "Embed Privacy" einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von YouTube erst nach dem Klick eingebunden. YouTube betrachtet Deinen Klick als Einwilligung, dass das Unternehmen auf dem von Dir verwendeten Endgerät Cookies setzt und andere Tracking-Technologien anwendet, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen.
Texte, Fotos, Videos: Das Netz ist mittlerweile eine gigantische Publikationsmaschine, die jedermann offen steht. Doch die neue Freiheit stößt häufig und unerwartet an ihre Grenzen. Wer fremde Inhalte veröffentlicht oder auch nur zu forsch seine Meinung sagt, muss mit Abmahnungen und Klagen rechnen. Streit wegen großer und kleiner Rechtsverletzungen ist an der Tagesordnung. Der Vortrag erklärt anhand aktueller Beispiele die wichtigsten Dos und Don’ts für jeden, der online kommuniziert.
Ivan Sigal und Solana Larsen erzählen über GlobalVoicesOnline: Joining Forces.
In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin "Embed Privacy" einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von YouTube erst nach dem Klick eingebunden. YouTube betrachtet Deinen Klick als Einwilligung, dass das Unternehmen auf dem von Dir verwendeten Endgerät Cookies setzt und andere Tracking-Technologien anwendet, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen.
Der EU-Kommission unter Ursula von der Leyen liegt die Wettbewerbsfähigkeit der EU besonders am Herzen. In einem Arbeitsprogramm legt sie nun näher dar, welche Richtung sie bei der Netz- und Digitalpolitik einschlagen will.
Zu Anfang ihrer Regierungszeit hatten sich SPD, Grüne und FDP viel vorgenommen. Welche Vorhaben zu Netzpolitik, Datenschutz, digitaler Infrastruktur und Bürgerrechten hat die Ampel umgesetzt? Was bleibt auf der Strecke? Wir ziehen Bilanz.
Tech-Monopole, Hacker-Ethik oder EU-Digitalgesetze waren nur einige Themen unserer „Bildet Netze!“-Konferenz. Nun stehen die Aufzeichnungen vieler Vorträge bereit. Viel Freude beim Anschauen der Videos!
Das ist mir bekannt. Allerdings ist da immer noch ein kleiner Qualitätsverlust drin. Aber besten Dank für den Hinweis!
Wäre toll wenn ihr für die Republica 2011 und 2012 jeweils playlisten anlegen könntet. Und die Jahreszahl im Titel des Videos zur orientierung wäre auch nicht schlecht. :)
@Markus: Alternativ könntet ihr die Videos doch auch in ’nen torrent legen oder? Nur mal so als Anregung. ^^
Konstruktive Kritik: Bitte Jahreszahl in den Videotitel und Teilnehmernamen in die Beschreibung. Ich weiß, das ist Arbeit und kostet Zeit, würde aber die Auffindbarkeit und Nutzbarkeit der Videos enorm erhöhen.
Bitte :)
gibts auch einen podcast freundlichen feed?
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.
Wird es die Videos auch irgendwo zum Download geben? Oder nur auf YouTube?
Mit http://keepvid.com/ kann man u.a. Youtube-Videos downloaden.
Das ist mir bekannt. Allerdings ist da immer noch ein kleiner Qualitätsverlust drin. Aber besten Dank für den Hinweis!
Wäre toll wenn ihr für die Republica 2011 und 2012 jeweils playlisten anlegen könntet. Und die Jahreszahl im Titel des Videos zur orientierung wäre auch nicht schlecht. :)
@Markus: Alternativ könntet ihr die Videos doch auch in ’nen torrent legen oder? Nur mal so als Anregung. ^^
Und mit dem Link kann man das Ganze in Miro etc abbonieren: http://gdata.youtube.com/feeds/api/users/republica2010/uploads
Konstruktive Kritik: Bitte Jahreszahl in den Videotitel und Teilnehmernamen in die Beschreibung. Ich weiß, das ist Arbeit und kostet Zeit, würde aber die Auffindbarkeit und Nutzbarkeit der Videos enorm erhöhen.
Bitte :)
gibts auch einen podcast freundlichen feed?