Materialsammlung Kulturflatrate / Sharing Licence

Volker Grassmuck hat ein umfangreiches Literaturverzeichnis zum Themenkomplex Kulturflatrate / Sharing Licence / p2p-Legalisierung online gestellt.

This is a collection of materials on the proposals to legalize file-sharing in exchange for a flat-rate remuneration. These proposals are as old as P2P file-sharing itself. They have been advanced by law scholars, people from the music industry, consumer and Internet user organisations, collecting societies and political parties. They have come in the form of feasibility studies, passionate manifestos, scholarly and popular articles, law proposals and pilot projects. And they have come under names such as alternative compensation system, content or culture flat-rate, licence globale, artistic freedom voucher, noncommercial use levy and sharing licence.

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

2 Ergänzungen

  1. Für weitere Artikel zum Thema auch in den Kulturpolitischen Mitteilungen (zwei sind aufgenommen) sei auf unsere Bibliographie auf http://www.kupoge.de verwiesen, etwa:
    Trüpel, Helga: »Digital Rights Fair Trade. Neue Solidarverträge: Urheber und Öffentlichkeit im digitalen Zeitalter«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 128 (I), 2010, S. 70–71
    Ansonsten kam das Thema auch auf dem 6. Kulturpolitischen Bundeskongress vor: http://www.netz-macht-kultur.de.

    1. Danke für den Hinweis. Auf Kupoge finde ich ausser Rantasa und Pfenning nur das SPD-Wahlprogramm. Alle drei sind drin. Trüpel in Heft 128 ist leider nicht online. Für eine Kopie wäre ich dankbar. Netz.macht.kultur war interessant. Mal sehen, was noch an Doku und Video-Interviews online kommt. /vg

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.