Demokratie

Firefox Users against Boredom

„Firefox Users against Boredom“ ist eine neue Kampagnenseite, die anscheinend zum Ziel hat, neue Zielgruppen für den Firefox-Browser zu erschliessen. Man versucht es mit etwas Parodie. Die kommt allerdings ziemlich US-amerikanisch dahin. Das ist ja noch einigermassen lustig: Statistics show that Firefox Users are more inclined to have rich, exciting experiences on the web and […]

Lesen Sie diesen Artikel: Firefox Users against Boredom
Datenschutz

Warum Hacker sich als Bürgerrechtler verstehen

Die Welt hat jetzt auch einen 24C3-Rückblick veröffentlicht: Warum Hacker sich als Bürgerrechtler verstehen. Politikverdrossen ist hier trotzdem niemand. Die Hacker nehmen ihre Sache nun bloß selbst in die Hand. Diese neue außerparlamentarische Opposition könnte den Berufspolitikern gefährlich werden. Nicht weil sie in viele Computernetze eindringen kann. Sondern weil sie inzwischen eine demokratische Kraft geworden […]

Lesen Sie diesen Artikel: Warum Hacker sich als Bürgerrechtler verstehen
Datenschutz

Vorratsdatenspeicherung und Post

Jaja, Blogger verweisen nur auf Artikel in Massenmedien und so. Aber manchmal schreiben die Journalisten so schlaue Sätze, da muss man das einfach machen. Peter Ehrlich, Chefkorrespondent der Financial Times Deutschland, in seinem Leitartikel vor ein paar Tagen: In 500 Jahren Postgeschichte hat außerhalb von Gefängnissen kein Staat verlangt, dass alle Absender und Empfänger von […]

Lesen Sie diesen Artikel: Vorratsdatenspeicherung und Post
Datenschutz

Demo in München gegen Schäuble

Innenminister Wolfgang Schäuble hat gestern in München einen Auftritt gehabt, und es ging klassisch CSU-dreikönigsmäßig zu. Außerdem ist in Bayern im März Kommunalwahl, und die CSU will „Innere Sicherheit“ zum Schwerpunktthema machen. Schäuble hat nach Presseberichten die üblichen herben Statements gebracht: Verteidigung der VDS, erneut der Ruf nach Bundeswehr im Innern, und so weiter. Außerdem […]

Lesen Sie diesen Artikel: Demo in München gegen Schäuble
Datenschutz

3Sat-Ausschreibung „Mein Leben in Sicherheit“

Für Dokumentarfilmer interessant: Unter dem Motto „Mein Leben in Sicherheit“ wird die Filmredation 3sat Dokumentarfilme zu diesem aktuellen Thema produzieren: Individuelle und kollektive Sicherheitsbedenken bestimmen das Leben in zunehmendem Maße. Die Gewährleistung von Sicherheit droht zur Legitimation für staatliche Gewalt, Beschneidungen von Bürger- und Persönlichkeitsrechten zu werden. Ängste vor Krankheit, sozialem Abstieg, Gewalt und Terror […]

Lesen Sie diesen Artikel: 3Sat-Ausschreibung „Mein Leben in Sicherheit“
Datenschutz

Erste Auswirkungen der Vorratsdatenspeicherung

Aus einer Anwaltskanzlei: Ein möglicher Mandant sorgt sich zum Beispiel, er könnte sich Ärger eingehandelt haben. Wir reden über nichts, wofür die neuen Gesetze nach offizieller Lesart geschaffen wurden. Aber natürlich ist er vorsichtig, denn immerhin hinterlässt seine Kontaktaufnahme mit mir jetzt Datenspuren. Wer weiß, vielleicht begründet der Anruf bei einem Verteidiger, zu dem ja […]

Lesen Sie diesen Artikel: Erste Auswirkungen der Vorratsdatenspeicherung
Generell

Eu droht mit weiteren Urheberrechts-Verschärfungen

Viviane Reding, EU-Telekommunikationskommissarin und ständige Vertreterin der Unterhaltungsindustrie in der EU-Kommission, droht mit weiteren Regelungen auf EU-Ebene: Neuer Schub für Online-Inhalte. Die EU-Kommission will einen stärkeren und verbraucherfreundlicheren Binnenmarkt für Online-Musik, -Filme und -Spiele. Dafür hat sie Industrie, Telekom-Unternehmen und Internet-Diensteanbieter zu einer engeren Zusammenarbeit aufgefordert, um mehr Inhalte online zur Verfügung zu stellen und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Eu droht mit weiteren Urheberrechts-Verschärfungen
Datenschutz

The 2007 International Privacy Ranking

Privacy International hat wieder ein internationales Datenschutz-Ranking für das Jahr 2007 veröffentlicht: The 2007 International Privacy Ranking. Deutschland ist im Vergleich zum Vorjahr vom ersten auf den siebten Platz zurück gerutscht. Schade eigentlich. Griechenland führt vor Rumänien, Ungarn, Slowenien, Portugal und Luxenburg. Der Länderreport zu Deutschland ist relativ lang geworden. Immerhin gab es eine Menge […]

Lesen Sie diesen Artikel: The 2007 International Privacy Ranking
Datenschutz

Brauchen wir ein neues Internet-Grundrecht?

Patrick Breyer kommentiert die beginnende Diskussion rund um die Frage „Brauchen wir ein neues Internet-Grundrecht?“ Das Vorhaben, ein neues Grundrecht einzuführen, ist symbolisch. Selbst wenn es gelänge, würde es uns am Ende wenig bringen. Anders als Herr Wiefelspütz suggeriert, gewährleistet das Grundgesetz mit Fernmeldegeheimnis (Artikel 10), Meinungs- und Informationsfreiheit (Artikel 5) und Recht auf informationelle […]

Lesen Sie diesen Artikel: Brauchen wir ein neues Internet-Grundrecht?
Datenschutz

Verdächtige Sexbomben

Kommentar von Wolfgang Neskovic in der gestrigen TAZ über die Online-Durchsuchung: Verdächtige Sexbomben. Das ist völlig paradox. Denn jeder, der die Verfassung kennt, weiß: Gerade weil der heimische Computer kein rechtsfreier Raum ist, sondern dem verfassungsrechtlich geschützten Kernbereich privater Lebensgestaltung unterliegt, darf der Staat nicht einfach so auf der Festplatte herumstöbern. Die Rede von der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Verdächtige Sexbomben
Kultur

H. P. Lovecraft gehört jetzt uns

Zum 1. Januar 2008 sind die Werke von H. P. Lovecraft gemeinfrei geworden. Der Fantasy- und Horror-Autor ist im Jahre 1937 gestorben und damit sind alle bestehenden Urheberrechte abgelaufen. Das berichtet Wikimedia und bietet gleichzeitig eine LIste mit weiteren Personen, die jetzt auch egmeinfrei sind.Aber davon kenne ich niemanden: Werke bekannter Autoren werden zum 1. […]

Lesen Sie diesen Artikel: H. P. Lovecraft gehört jetzt uns
Generell

Nachrichtenüberblick vom 4.1.2008

Freitag: Das Internet als Ausrede Die Sorge deutscher Verlage vor Konkurrenz durch Fernsehen und Internet bemäntelt Ideenlosigkeit und Demographie Taz: Terror im Liebesnest Wie werden Muslime zu Terrorverdächtigen? Ganz einfach. Sie müssen sich nur ein abgelegenes Ferienhaus mieten, gleich in bar zahlen und die Vorhänge zuziehen. Heise: CSU fordert Online-Razzien „ohne jede weitere Verzögerung“. Die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nachrichtenüberblick vom 4.1.2008
Öffentlichkeit

Bundesgerichtshof: G8-Razzien waren rechtswidrig

Die Razzien bei G8-Kritikern am 9. Mai des vergangenen Jahres waren rechtswidrig nach Meinung des Bundesgerichtshofes: Keine Bundeszuständigkeit für die Durchsuchungsaktion gegen Globalisierungsgegner im Vorfeld des Weltwirtschaftgipfels. Demnach hätten nur die Behörden der Bundesländer eine solche Aktion durchführen dürfen. Für die Durchsuchung von Wohnräumen und weitere strafprozessuale Ermittlungsmaßnahmen, die in einem von der Bundesanwaltschaft geführten […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundesgerichtshof: G8-Razzien waren rechtswidrig
Datenschutz

NetzpolitikTV 032: Interview mit Peter Eckersley von der EFF

NetzpolitikTV 032 ist ein Interview mit Peter Eckersley von der Electronic Frontier Foundation (EFF). In dem Interview erzählt der Staff Technologist, was die aktuellen grossen Parojekte der US-Bürgerrechtsorganisation sind und was in 2008 auf der Agenda steht. Zur Wahl stehen OGG Theora, Flash und MP3. [MEDIA=8]

Lesen Sie diesen Artikel: NetzpolitikTV 032: Interview mit Peter Eckersley von der EFF
Kultur

NetzpolitikTV 031: Constanze Kurz über den 24C3

NetzpolitikTV 031 ist ein Zwischenfazit am dritten Tag zum 24C3 und etwas Jahresrückblick zu den Tätigketen des Chaos Computer Club mit Constanze Kurz. Das Interview ist ca. 5 Minuten lang und liegt als OGG Theora, Flash und MP3 vor. [MEDIA=7] Am Anfang gibts kurz etwas Rauschen. Das ging leider nicht mehr weg.

Lesen Sie diesen Artikel: NetzpolitikTV 031: Constanze Kurz über den 24C3
Datenschutz

NetzpolitikTV 030: Andreas Krisch über RFID in Europa

NetzpolitikTV 030 ist ein Interview mit Andreas Krisch von European Digital Rights (EDRi) über RFID-Regulierung in Europa. Das INterview ist ca.5 Minuten lang und liegt als OGG Theora, Flash und MP3 vor. [MEDIA=6] Andreas Krisch hat auf dem 24C3 über „EU Policy on RFID & Privacy“ gesprochen. Dazu gibt es bereits die Aufnahmen online.

Lesen Sie diesen Artikel: NetzpolitikTV 030: Andreas Krisch über RFID in Europa
Kultur

NetzpolitikTV 028: Felix von Leitner über die 24C3-Videoproduktion

In der Folge 028 von NetzpolitikTV hab ich Felix von Leitner (Fefe) zur Videoproduktion der Congress-Videos interviewt. Das Video ist ca.3 Minuten lang und liegt als OGG Theora, Flash und MP3 vor. [MEDIA=5] Fast alle Veranstaltungen des 24C3 liegen mittlerweile als Video und Audio vor.

Lesen Sie diesen Artikel: NetzpolitikTV 028: Felix von Leitner über die 24C3-Videoproduktion
Kultur

Chaosradio über Monochrom – Das etwas andere Künstlerkollektiv aus Wien

Chaosradio 062 ist ein Gespräch zwischen Tim Pritlove und Johannes Grenzfurthner über „Monochrom – Das etwas andere Künstlerkollektiv aus Wien“. Das Künstlerkollektiv monochrom aus Wien entstammt der digitalen Kultur und vereinigt zahlreiche Ausdrucksformen zu einem Feuerwerk fortschrittlichen Wahnsinns. Die Gruppe ist nach eigenen Angaben in verschiedenen Realitäten unterwegs, darunter der internationalen Kunstszene, der Apfelsortenzucht, Powerpoint-Operetten, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Chaosradio über Monochrom – Das etwas andere Künstlerkollektiv aus Wien
Kultur

Musikindustrie: Kopien für den Eigengebrauch von gekauften CDs sind illegal

Langsam wird es absurd. Die Recording Industry Association of America hat ja schon viele Klagen gegen Filesharer angestrengt (die meistens in teuren außergerichtlichen Einigungen endeten). Jetzt setzen sie noch eins drauf. Nach ihrer Ansicht darf man CDs, die man selber gekauft hat, nicht einmal mehr auf den eigenen Computer überspielen: In legal documents in its […]

Lesen Sie diesen Artikel: Musikindustrie: Kopien für den Eigengebrauch von gekauften CDs sind illegal