Nachrichtenüberblick vom 9.11.2007

Mal wieder soviele interessante Sachen und kaum Zeit zum ausführlichen bloggen. Daher wieder nur ein Nachrichtenüberblick (ohne Vorratsdatenspeicherung).

Heise: Baden-Württemberg plant Installation von Handy-Störsendern im Knast.

Tagesschau: Länder stoppen Volkszählungsgesetz. (Aber nicht wegen Datenschutz-Bedenken…)

Heise: Kontrolle von Briefen an Berliner Zeitungen kritisiert.

Heise: Medientage: Mehr Kompetenzen für Jugendschützer.

Lobbycontrol: EuGH-Urteil: EU-Kommission muss Lobbyistenkontakte offenlegen.

Moderne Unternehmenskommunikation: Kooperative Technologien auf dem Prüfstand. Oder: Call for action. Interview mit Christiane Schulzki-Haddouti.

P2P-Blog: Bad news for release groups: The feds can read your email. (Hushmail ist nicht vertrauenswürdig)

Telepolis: Schon der „Besitz von Informationen“ kann strafbar sein.

Heise: SimCity kommt auf das OLPC-Notebook. (Kann man sicher jetzt schon als die Killer-Applikation des OLPC bezeichnen)

Telemedicus: Neue Technik, neues Grundrecht? Das „Mediengeheimnis“.

Growlaw: Becky Hogge, Open Rights Group, on the BBC, iPlayer and DRM, interviewed by Sean Daly.

Washington Post: For Candidates, Web Is Power And Poison.

intern.de: „…unglaublich schmerzhaft“. (Warner Music wurde von Analysten auf den Status „verkaufen“ gesetzt)

Spiegel-Online: Digitaler Wahlstiftung – Hamburger ignorieren ihre Schnupperwahlen. (Da kommen heute noch weitere Internas zu den neuen Hacks raus)

Futurezone: Soziales Web? O’Really? (Die Web2Expo kam bei der Futurezone noch schlechter an als bei den Bloggern)

Heise: Petitionsausschuss: Bundesregierung soll auf Kritik an Wahlcomputern eingehen.

ars technica: OiNK’s new piglets proof positive that Big Content’s efforts often backfire.

Heise: Web 2.0 Expo: „Schaut den Rechteinhabern in die Augen“.

Heise: Medientage: Wer regiert das Internet?

Heise: Studie: Junge Deutsche verbringen mehr Zeit im Netz als vor dem TV. (Überraschung… ?!)

Politik-Digital: Zehn ganz legale Anonymisierungstricks.

Telemedicus: Geplanter Bundestagskanal stößt auf rechtliche Schwierigkeiten.

Heise: Richter skeptisch gegenüber Sperrungsanordnung für Porno-Site.

Berliner Zeitung: Bundesanwaltschaft beschlagnahmte Briefe an Berliner Zeitungen.

3 Ergänzungen

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.