Schweden übernimmt den Vorsitz im Rat der EU und stellt die sichere Verschlüsselung von privaten Chats in Frage. Dabei gibt es längst Alternativen für den Kampf gegen Kriminalität im Netz – ohne die Vertraulichkeit von Kommunikation zu verletzen.
2023 wird der Digital Services Act (DSA) umgesetzt – das umfassende neue Regelwerk der EU für Plattformen wie Twitter, Instagram und TikTok. Dass es ein großes Jahr der Plattformregulierung werden könnte, verdanken wir dabei nicht zuletzt Elon Musk.
ChatGPT stellt uns vor neue Herausforderungen, nicht zuletzt mit Blick auf unser Bildungssystem. Aber nicht nur Lehrende, Schüler:innen und Studierende werden hinzulernen müssen, sondern wir alle. Denn nur so versetzen wir uns in die Lage, die mächtigen KI-Werkzeuge sinnvoll zu nutzen – statt ihnen ausgeliefert zu sein.
Für gewöhnlich erscheint dieser Hinweis, wenn Google der Ansicht ist, dass von dieser IP aus zu viel Anfragen in zu kurzer Zeit gestellt wurden. Mit Windows oder anderen Viren hat das im Normalfall gar nichts zu tun. Wenn ihr eine feste IP habt, hat wohl irgendwer zu viele (automatisierte?) Anfragen an Google gesendet; bei einer dynamisch vergebenen ist es wahrscheinlicher, dass diese IP zuvor jemand anders etwas „missbraucht“ hat für automatisierte Anfragen an Big-G.
soweit ich das aus eigener Erfahrung beurteilen kann:
1. es liegt nicht an zu vielen Anfragen an Google von einer IP, denn: a) auf Rechnern mit öffentlichen, statischen IPs ist dieses Probelm aufgetreten. b) der rechner ist gerade frisch installiert worden c) wireshark lässt keine anfragen an die IP von google erkennen. d) Bei Verwendung von Opera tritt dieses Verhalten nicht zu Tage.
2. hatte jemand dieses Problem schon mit einem anderen Browser als dem IE?
viele Grüße von jemanden, der auch nicht weiß, wer hinter dem ‚Problem‘ steckt.
Habt ihr keinen gemeinsamen Router, auf dem man den Traffic abfragen kann?
Selbiges, wenn man eine Suchanfrage durch das Tor-Netzwerk abschickt.
Dieses Verhalten tritt nicht bei jedem Tor-Exit-Knoten auf. Interessant wäre es, hier eine evtl. vorhandene Systematik herauszufinden.
Kommt die Fehlermeldung bei jeder abfrage? Oder bekommt man nach der Captcha-Hürde einen Cookie aufgespielt, der einen dann durchlässt?
Vielleicht hat ja einer von Euch auch ein Tool laufen, das das Grundrauschen etwas erhöhen soll ;-)
Ich hatte das genau einmal, als ich kurz zuvor einen Proxy eingestellt hatte. Vielleicht liegt es ja daran.
Für gewöhnlich erscheint dieser Hinweis, wenn Google der Ansicht ist, dass von dieser IP aus zu viel Anfragen in zu kurzer Zeit gestellt wurden. Mit Windows oder anderen Viren hat das im Normalfall gar nichts zu tun. Wenn ihr eine feste IP habt, hat wohl irgendwer zu viele (automatisierte?) Anfragen an Google gesendet; bei einer dynamisch vergebenen ist es wahrscheinlicher, dass diese IP zuvor jemand anders etwas „missbraucht“ hat für automatisierte Anfragen an Big-G.
Die FAQ zu Tor hat die Antwort: Google tells me I have spyware installed
Bei uns lag es wohl an der UMTS-Leitung, die wir verwendeten. Zweimal neustarten löste das Problem.
Hallo
Track-Me-Not sendet ja auch alle paar Minuten eine Anfrage …
Hat jemand eine Ahnung, wo Google die Grenze setzt?
soweit ich das aus eigener Erfahrung beurteilen kann:
1. es liegt nicht an zu vielen Anfragen an Google von einer IP, denn: a) auf Rechnern mit öffentlichen, statischen IPs ist dieses Probelm aufgetreten. b) der rechner ist gerade frisch installiert worden c) wireshark lässt keine anfragen an die IP von google erkennen. d) Bei Verwendung von Opera tritt dieses Verhalten nicht zu Tage.
2. hatte jemand dieses Problem schon mit einem anderen Browser als dem IE?
viele Grüße von jemanden, der auch nicht weiß, wer hinter dem ‚Problem‘ steckt.
ich hatte es mit firefox