Abbildung der Rundfunkkommission der Länder über Körbe für Spartenprogramme
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (108)„Reformstaatsvertrag“ mit Retro-Konzept der „Presseähnlichkeit“

Im Vorschlag der Länder für einen Staatsvertrag zur Reform öffentlich-rechtlicher Medienangebote finden sich viele gute Punkte wie mehr Publikumsinteraktion oder eine gemeinsame Plattforminfrastruktur auf Basis offener Standards. Allerdings bleibt die Finanzierungsfrage ungelöst und das Zombie-Konzept „Presseähnlichkeit“ wird nicht entsorgt, sondern sogar noch gestärkt.

Lesen Sie diesen Artikel: „Reformstaatsvertrag“ mit Retro-Konzept der „Presseähnlichkeit“
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (106)„Die Zuschauer:innen sollen selbst mitkuratieren“

Nicht erst seit dem Zusammenschluss der ARD- und ZDF-Mediatheken wächst der Pool an öffentlich-rechtlichen Online-Inhalten. Wie macht man diese Inhalte sinnvoll zugänglich? Ein Gespräch mit Filmemacher Andreas Scheffer über Kuratierung öffentlich-rechtlicher Inhalte und seine Idee von „Digital Lean Back“.

Lesen Sie diesen Artikel: „Die Zuschauer:innen sollen selbst mitkuratieren“
Logos und ARD und ZDF, die zusammenrücken
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (105)ARD und ZDF präsentieren StreamingOS auf Open-Source-Basis

Die Zusammenführung der Entwicklung ihrer Mediathek-Software unter dem Titel „Streaming OS“ nutzen ARD und ZDF auch dazu, diese Open Source zu machen. Neben den üblichen Vorteilen von Freier und Open-Source-Software sind damit auch spezifische Vorteile für öffentlich-rechtliche Medien verbunden.

Lesen Sie diesen Artikel: ARD und ZDF präsentieren StreamingOS auf Open-Source-Basis
Foto des Berichts des Zukunftsrats bei der Präsentaton im Rahmen einer Pressekonferenz
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (104)Bericht des Zukunftsrats mit wenig Zukunft und viel Rat

Der von den Ländern eingerichtete „Rat für die zukünftige Entwicklung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks“ hat nach knapp einem Jahr Arbeit seinen Bericht vorgelegt. Darin finden sich einige wichtige Klarstellungen, ein fragwürdiger Vorschlag und eine Leerstelle – letztere just wenn es um digitale Potenziale geht.

Lesen Sie diesen Artikel: Bericht des Zukunftsrats mit wenig Zukunft und viel Rat
Symbolbild Streetart "Better Days Ahead"
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (103)Festrede zu Reform und Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

In der Festrede anlässlich der Verleihung der Otto-Brenner-Preise für kritischen Journalismus 2023 habe ich in der laufenden Debatte eine provokant-optimistische These vertreten: Die besten Zeiten öffentlich-rechtlicher Medien liegen noch vor uns.

Lesen Sie diesen Artikel: Festrede zu Reform und Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
Stilisiertes Bild eines Kernfusionsreaktors
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (102)Fusionen sind noch keine Reformen

Sind Fusionen die Antwort auf digitale und andere Herausforderungen für öffentlich-rechtliche Medien? Ein Blick auf die Forschung zu Unternehmensfusionen sollte hier zumindest skeptisch machen. Statt immer neuer Fusionsfantasien bräuchte es demnach moderne Netzwerkansätze, die auf Kooperation und Wettbewerb zugleich setzen.

Lesen Sie diesen Artikel: Fusionen sind noch keine Reformen
Leonhard Dobusch zwischen Mainzelmännchen
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (100)Jubiläumsausgabe mit 50 Erkenntnissen nach 100 Folgen

Vor ziemlich genau sieben Jahren ist bei netzpolitik.org der erste Eintrag in der Reihe „Neues aus dem Fernsehrat“ erschienen. 100 Folgen später bietet es sich an, zentrale und weniger wichtige Erkenntnisse dieser Reihe Revue passieren zu lassen – in Form von 50 Erfahrungen, Einsichten und Erkenntnissen.

Lesen Sie diesen Artikel: Jubiläumsausgabe mit 50 Erkenntnissen nach 100 Folgen
Bild vom rp23-Vortrag von Leonhard Dobusch
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (99) auf der #rp23Von der Rundfunkbeitrags- zur Vergesellschaftungsdebatte

Warum muss ich für öffentlich-rechtliche Medien bezahlen, obwohl ich sie selbst nicht nutze? Wie groß ist der Unterschied zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Medien wirklich? Warum halbieren wir nicht einfach den Rundfunkbeitrag? Schlaglichter auf diese oft gestellten Fragen im Nachgang zur re:publica-Konferenz zum Thema „Cash“.

Lesen Sie diesen Artikel: Von der Rundfunkbeitrags- zur Vergesellschaftungsdebatte
Straßengraffiti "All we need is likes"
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (98)„Gute Social-Media-Guidelines werden mit Journalist:innen ausgearbeitet“

Egal ob auf Twitter, Mastodon oder TikTok: Wenn Mitarbeiter:innen öffentlich-rechtlicher Medien sich auf Social Media politisch zu Wort melden, sorgt das oft für Aufregung. Richtlinien sollen hier Orientierung bieten. Lorenz Tripp hat Guidelines verschiedener Sender verglichen und betont im Interview deren demokratiepolitische Dimension.

Lesen Sie diesen Artikel: „Gute Social-Media-Guidelines werden mit Journalist:innen ausgearbeitet“
Stilisierter Flachbildschirm als Symbolbild für ein zentrales Portal
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (97)Gemeinsame Plattform, getrennte Portale

Bereits in naher Zukunft werden die Mediatheken von ARD und ZDF wechselseitig sämtliche Inhalte zugänglich machen können. Doch manchen geht das nicht weit genug, sie fordern eine Zusammenlegung der Mediatheken und eine Öffnung für Privatsender. Beides würde jedoch mehr Probleme bereiten als lösen.

Lesen Sie diesen Artikel: Gemeinsame Plattform, getrennte Portale
Ein ZDF-Mikrofon liegt in einem Fußballstadion
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (95)Fragen und Antworten zum „Public Spaces Incubator“ des ZDF

Gemeinsam mit anderen öffentlich-rechtlichen Medien startet das ZDF einen „Public Spaces Incubator“. Manche sehen darin den Auftakt für eine öffentlich-rechtliche Twitter-Alternative, andere befürchten Geldverschwendung. Ein Beitrag mit Antworten auf die häufigsten Fragen.

Lesen Sie diesen Artikel: Fragen und Antworten zum „Public Spaces Incubator“ des ZDF
Symboldbild Liebe auf den zweiten Blick
Wissen

Neues aus dem Fernsehrat (94)Liebe auf den zweiten Blick

Zehn Jahre nach ersten Pilotprojekten bewegte sich nichts mehr bei ARD und ZDF in Sachen Creative Commons. Noch einmal fünf Jahre später sind freie Lizenzen bei Tagesschau und Terra X angekommen, um zu bleiben. Diese Wende birgt etliche Lehren – auch mit Blick auf aktuelle Bemühungen, die öffentlich-rechtlichen Medien ins Fediverse zu bringen.

Lesen Sie diesen Artikel: Liebe auf den zweiten Blick
Fernseher mit Tagesschau-Logo und CC-Logo in der Ecke
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (93)Durchbruch für freie Lizenzen in der ARD

Erklärvideos der Tagesschau, das neue Bildungsportal des Bayrischen Rundfunks: freie, Wikipedia-kompatible Lizenzen sind 2023 auch in der ARD angekommen. Was allerdings immer noch fehlt, sind die tarifvertraglichen Voraussetzungen für frei-lizenzierte Eigenproduktionen.

Lesen Sie diesen Artikel: Durchbruch für freie Lizenzen in der ARD
Youtube-Kommentare und ein Tablet mit Diagrammen
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (92)Ein Panel ist noch kein Dialog

Im Fernsehrat verkündete das ZDF Pläne für ein ständiges Publikumspanel mit bis zu 100.000 Mitgliedern. Doch auch wenn das viele wertvolle Einsichten verspricht, es wird nicht reichen, um den vom neuen Medienstaatsvertrag geforderten, “kontinuierlichen Dialog” mit der Bevölkerung zu etablieren.

Lesen Sie diesen Artikel: Ein Panel ist noch kein Dialog
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (91)Transparenz statt Expertokratie – die Lehren aus der Affäre Schlesinger

Nach dem Rücktritt der ARD-Vorsitzenden und rbb-Intendantin Patricia Schlesinger stellt sich die Frage, wie sich die Aufsicht öffentlich-rechtlicher Medien verbessern lässt. Für ZDF-Verwaltungsrat Leonhard Dobusch ist radikale Transparenz ein wesentlicher Teil der Antwort.

Lesen Sie diesen Artikel: Transparenz statt Expertokratie – die Lehren aus der Affäre Schlesinger
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

Neues aus dem Fernsehrat (90) - NPP 256Die Neue für das Internet im ZDF-Fernsehrat

Wir nehmen die Berufung der neuen ZDF-Fernsehrätin für den Bereich „Internet“ zum Anlass für einen netzpolitik.org-Podcast: Laura-Kristine Krause, Leonhard Dobusch und Constanze Kurz sprechen über das Aufsichtsgremium und dessen netzbezogene Themen und darüber, welche Akzente die neue Fernsehrätin künftig setzen will.

Lesen Sie diesen Artikel: Die Neue für das Internet im ZDF-Fernsehrat
Bild von Leonhard Dobusch auf der Stage der #rp22
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (89)Von Digitalisierung zu Demokratisierung öffentlich-rechtlicher Medien auf der #rp22

Bei der re:publica habe ich in einem Talk mit dem Titel „Weniger Netflix, mehr YouTube und Wikipedia: Zur Demokratisierung öffentlich-rechtlicher Medien“ skizziert, wie sich Konsum, Produktion und Governance öffentlich-rechtlicher Medien mit Hilfe digitaler Technologien demokratischer gestalten lassen. Es war gleichzeitig mein letzter Vortrag als Fernsehrat für den Bereich Internet.

Lesen Sie diesen Artikel: Von Digitalisierung zu Demokratisierung öffentlich-rechtlicher Medien auf der #rp22