Das Programm

10-11

DAS GROßE GANZE:
RÜCKBLICK & AUSBLICK

Markus Beckedahl:
Ob Digitalministerium oder nicht – Was wir brauchen ist eine bessere Netzpolitik

Anna Biselli:
Was habt Ihr mit der Netzpolitik gemacht? Rückblick auf vier Jahre Große Koalition

11-12

INTERNET DER DINGE

Peter Bihr (Waving Cat):
Das Internet der Dinge: Rechte, Regulierung und Spannungsfelder

Gerd Billen (BMJV) :
Gerätesicherheit, Produkthaftung und Datenschutz

KUENSTLICHE INTELLIGENZ & MASCHINELLES LERNEN

Jeanette Hofmann (WZB):
Fiktionen technischer Steuerung. Was Politik von der Wissenschaft lernen kann

Maya Indira Ganesh
(Tactical Technology Collective)
:
Big data bodies: Machines and algorithms in the world

Marwa Fatafta
(7amleh, Arab Center for Social Media Advancement)
:
The tyranny of algorithms and the use of predictive policing by Israel

Konrad Lischka
(Bertelsmann Stiftung):

Politischer Handlungsbedarf bei algorithmischen Entscheidungssystemen

Constanze Kurz (netzpolitik.org):
Autonome Fahrzeuge: Von Menschen und Autopiloten

12-13

PLATTFORMEN & INFRASTRUKTUR

Thomas Lohninger
(epicenter.works)
:
Netzneutralität: Von StreamOn zu Trump

Tomas Rudl (netzpolitik.org):
Neuordnung des Telekommunikationssektors auf EU-Ebene

Joe McNamee (EDRi):
Imagine the EU declares war on the internet and nobody turns up

MITTAGSPAUSE

14-15

NEUE TECHNOLOGIEN &
IHRE PROBLEME

Jutta Steiner (Parity Technologies):
Hello Web 3! – Blockchain und andere p2p-Technologien als Grundlage für das zukünftige soziale und sichere Internet

Florian Glatzner (VZBV):
Ende der Privatsphäre oder Tod des Internets? Kurzes Update zum Stand der ePrivacy-Reform

Leon Kaiser (netzpolitik.org):
„Jetzt wird wieder in die Hände gespuckt“ – Wer will die Smarte City und welche Alternativen gibt es?

DIGITALKULTUR

Daniel Seitz (mediale Pfade):
Bildung für eine digitale Gesellschaft

Till Kreutzer/ Patrick Bunk:
Text- und Data-Mining und Verleger-Leistungsschutzrecht – Wie die EU europäische Innovationen gefährdet

Leonhard Dobusch
(Universität Innsbruck):

Öffentlich-rechtlich im Netz: Zwischen gesetzlichen Grenzen und proprietären Plattformen

Ellen Euler (FH Potsdam):
Freier Zugang zum digitalen Gedächtnis!?

Walter van Holst (Vrijschrift):
Software liability for the IoT: what could possibly go wrong?

15-16

AKTIVISMUS

Claudio Guarnieri:
Digital Surveillance of Civil Society: Stories and Trends from the Frontlines

Gina Schad
(Uni Siegen):

Vom Volkszählungsboykott zum Hacking – Zum Wandel der Widerstandsformen gegen Eingriffe in die Privatsphäre

Andre Meister
(netzpolitik.org)
: Vier Jahre nach Snowden: Ein Realitäts-Abgleich

KAFFEEPAUSE

16:30-18

WAHLKAMPF-SPECIAL

Michael Kreil
(Data Science & Stories):
Datenjournalismus für die Informationsgesellschaft

Markus Reuter (netzpolitik.org):
Fake News und Social Bots im Bundestagswahlkampf 2017 – und was daraus geworden ist

Adrienne Fichter/ Martin Fuchs:
Big Data-Digitalkampagnen im Wahlkampf: Bombe oder Mythos?

WIKIMEDIA

Julia Reda
(EU Parlament):

Autokraten ein Vorbild sein? Wie die EU über das Urheberrecht die Netzzensur zur Pflicht machen könnte

Gregor Hagedorn
(Naturkundemuseum Berlin)
:
Ein Auftrag an die Hochschulen: Berliner Appell für die Offene Wissenschaft im Gespräch mit denen, an die er sich richtet

Kirsten Fiedler (EDRi):
Bursting the Brussels bubble! Wie kann Zivilgesellschaft wirksam Einfluss auf EU-Politik nehmen?

18-18:30

Markus Beckedahl + Team:
Verabschiedung … und dann kommt der Tanztrojaner: netzpolitik.org lädt ein zur verflixten 13ten Geburtstagsparty ab 20 Uhr im Mensch Meier!

Wir freuen uns, dass der Chaos Computer Club, Wikimedia Deutschland, Mozilla und die Bundeszentrale für politische Bildung die vierte „Das ist Netzpolitik!“-Konferenz finanziell unterstützen. Hier geht es zurück zur Konferenz-Übersicht (Ort, Tickets, Party …).