„Rip, Mix, Burn, Sue: Technology, Politics, and the Fight to Control Digital Media“ heisst der Titel eines Vortrages von Ed Felten, Professor an der Princeton University, der u.a. das interessante Weblog „Freedom to Tinker“ betreibt. Der ca. 1-stündige Vortrag ist jetzt online verfügbar, leider bisher nur in proprietären Datenformaten.
Aus dem Creative Commons-Weblog: Part of our not-so-secret plan for world domination here at Creative Commons includes encouraging developers to include licensing support right in their application. We want to make it easy for developers to integrate license creation, detection and manipulation in their applications. With that in mind, we’ve created 3 mailing lists and […]
“Where. Com meets. Org” heißt es vom 22. bis 25. Juni 2005 wieder, wenn der LinuxTag 2005 in Karlsruhe seine Pforten öffnet. Die wichtigste europäische Veranstaltung, Kongress und Messe zum Thema Freie Software, Open Source und GNU/Linux findet im nächsten Jahr zum zehnten Mal statt. Die Vorbereitungen zum nächstjährigen Event laufen bereits auf Hochtouren. Das […]
Termin: Samstag, 20.11., 17.00, Ein uraltes Phänomen, das aber durch die Digitalisierung der Musik sich explosionsartig verbreitet hat, ist das Zitieren/Adaptieren/Persiflieren (Sampeln) von existierenden Musikstücken, um neue Werke zu schaffen. Aber was ist, wenn die Verwendung von älterem Material prohibitiv teuer gemacht wird von den Rechteinhabern, die nicht selten autonom und nicht unbedingt im Interesse […]
Unser Bundeskanzler Gerhard Schröder hat mal wieder sein Fachwissen als Jurist und zweitoberster Bundesbürger mit der Öffentlichkeit geteilt und sich beim D21-Kongress zur Privatkopie geäussert. Was dabei herauskam, kann man böswillig, unfähig oder einfach nur sachlich falsch nennen: Als weiteres wichtiges Gesetzvorhaben bezeichnete er die Änderung des Urheberrechtes. Dabei zeigte Schröder der so genannten Privatkopie […]
„Afraid of the Darknet“ ist ein interessanter Artikel von James Patrick Kelly (Science-Fiction Autor) über DRM, das Darknet und CreativeCommons mit vielen Links auf Asimov´s Science Fiction Magazine. Der Artikel, geschrieben aus einer Urheberperspektive, endet mit: I certainly haven’t offered everything I’ve written under the Creative Commons license and I’m not advocating this path for […]
Bruce Perens, seines Zeichen Open Source -Protagonist und Senior-Researcher für Security an der George Washington University, hat einen interessanten Aufsatz über den Effekt von Softwarepatenten auf die Standardisierung von Informationstechnologie geschrieben: „The Problem of Software Patents in Standards“. Hier gibts den Abstract: Patents, originally created to stimulate innovation, may now be having the opposite effect, […]
Freie Software für Windows gibt es viel mehr, als den meisten Nutzern bewusst ist. Nun gibt es auch ein deutsch-sprachiges Projekt namens „Open Source CD“, welches ca. 50 Programme auf einer ISO-CD zusammenstellt. Die Idee ist nicht neu, denn die Open-CD gibt es in der englischen Sprache schon seit einem Jahr. Da wir auch schon […]
FFII, Greens/EFA (Grüne Fraktion im Europaparlament) und andere Organisationen richten heute und morgen in Brüssel eine spannende Konferenz zum Thema Softwarepatente aus: „Regulating Knowledge: Costs, Risks, and Models of Innovation“. Eigentlich wollte ich da teilnehmen, was aber leider aus zeitlichen Gründen nicht klappte. Zum Glück gibt es ein Streaming und so kann jeder teilnehmen, ohne […]
IP-Watch.org ist eine neue zivilgesellschaftliche „Watchdog“-Webseite, die über die globalen Entwicklungen vom sogenannten „Geistigen Eigentum“ (Intellectual Property“ berichten will. Gefördert wird die in der Schweiz sitzende Initiative u.a. vom Open Society Institute und der Rockefeller Foundation. Hier ein Auszug aus dem Mission-Statement: Intellectual Property Watch was created to report on the interests and behind the […]
Gerade habe ich eine Radiosendung vom 11. Oktober über das Thema „Copyleft“ gefunden, die vom SWR2 gesendet wurde. Das Ganze ist eher im Stil von der „Sendung mit der Maus“ gehalten und erklärt somit sehr anschaulich das Konzept von Freier Software / Open Source. Linux kommt ebenso drin vor wie natürlich Wikipedia. Den Real-Audio-Stream gibts […]
GNOPPIX ist eine komplett von CD bootende Linux-Distribution. Anders als KNOPPIX (die Assoziation ist durchaus gewollt), basiert GNOPPIX jedoch auf Ubuntu-Linux und nutzt GNOME als Desktop-Umgebung. Bereits Ende Oktober wurde der Release Candidate 2 der GNOPPIX Linux-Live-CD/Version 0.8.2 veröffentlicht.
Das ist doch mal wieder ein gutes Vorbild für unsere eigenen Öffentlich-Rechtlichen Rundfunksender: CBC, anscheinend Kanada´s grösster Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk, streamt mittlerweile mit dem freien Audioformat Ogg-Vorbis. Zuvor wurden Erfahrungen mit Real-Media und Windows-Media gemacht, um das Radioprogramm ins Internet zu streamen. In Deutschland hingegen setzt man weiterhin auf Real und Microsoft und damit auf proprietäre […]
Nein, sagt James Parker Hall, „Distinguished Service professor of law at the University of Chicago and Peter and Kirsten Bedford Senior Fellow at the Hoover Institution“ in einer Kolumne der Financial Times: „Why open source is unsustainable“. Dem widerspricht James Boyle, seines Zeichen „William Neal Reynolds Professor of Law at Duke Law School, a board […]
Lange war es angekündigt und nun ist sie raus: Das US-amerikanische „Cyber-Magazin“ WIRED hat seiner aktuellen Ausgabe einen CD-Sampler vollbestückt mit Songs unter den Creative Commons-Lizenzen beigelegt. Gemein haben alle Songs, dass sie ausdrücklich für nicht-kommerzielle Zwecke kopiert werden dürfen. Dazu kommen zwei Arten von Sampling-Lizenz-Ergänzungen hinzu. Ca. die Hälfte der Songs lassen kommerzielle Samples […]
William (Terry) Fisher vom Berkman Center for Internet and Society, einer der Vordenker von alternativen Kompensationssystemen (Content- / Kulturflatrate) ist diese Woche Gastblogger bei Larry Lessig´s Weblog.
Heute habe ich auf der Berlinux, den Berliner LinuxTagen 2004, einen Vortrag zum Thema „Freie Software fuer Nichtregierungsorganisationen“ gehalten. (Hier gibts den Abstract) In dem Vortrag ging es um Freie Software unter der GPL, welche die Kommunikation innerhalb von Organisationen verbessern, bzw. ergänzen kann. Die Präsentation als 2,1 MB grosses PDF kann hier heruntergeladen werden.
Gerade läuft im Bundestag-TV die Debatte um Softwarepatente. Rainer Funke, FDP, sprach von „kleineren und mittleren Softwareentwicklern“, die betroffen sind. Sofort stellte ich mir vor, wie grosse Softwareentwickler nicht von Softwarepatenten betroffen sind und wo man die Grenze zieht. Bei 1,81m oder erst ab 1,90m? Und ab wann gilt ein Softwareentwickler als „klein“? Alles unter […]
Nachdem die FDP jetzt nun auch Softwarepatentegegner ist und einen Entschliessungsantrag in den Bundestag gebracht hat, der wohl morgen dort behandelt werden soll, ist nun wohl auch die CDU-Fraktion dagegen. Wunderbar, aber wieso dauert das so lange? Die Grünen waren mal wieder Vorreiter, indem sie sich schon im Jahre 2000 gegen Softwarepatente aussprachen und die […]
Das Creative Commons – Projekt hat ein neues Website-Design, welches noch angenehmer als das Alte ist. Mittlerweile gibt es auch mehr Infos zu den nationalen Umsetzungen, wie beispielsweise die deutschen Lizenzen. Leider gibt es aber immer noch keine deutschsprachigen Informationen, oder habe ich da was übersehen? [via BoingBoing]