Die freie Finanzverwaltungssoftware GNUCash ist in der Version 2.0 erschienen, wie Golem berichtet: GnuCash lädt Kontoauszüge aus dem Internet. Wer GNUCash noch nicht kennt, hier sind mal ein paar Features aus der Wikipedia: GnuCash ist eine freie Software unter der GPL zur Verwaltung der persönlicher Finanzen. Eine leicht verständliche Benutzeroberfläche erlaubt das Anlegen und das […]
Die erste Pressemitteilung zur kommenden WOS4 ist soeben verschickt worden: Internationale Konferenz Wizards of OS 4 vom 14.-16. September 2006 in Berlin zu den Themen freie Software und freies Wissen Berlin, 10. Juli 2006 – Die digitale Revolution hat die medientechnischen und die Eigentumsvoraussetzungen von kulturellen, künstlerischen und allen anderen Wissenspraktiken tief greifend verändert. Information […]
Der Deutschlandfunk hat in seiner Sendung „Campus & Karriere“ verschiedene Mitarbeiter der Uni Bielefeld zum Thema Urheberrechtsreform befragt: Uni Bielefeld kritisiert Entwurf für neues Urheberrecht. Zwischendurch durfte auch Brigitte Zypries immer ihre Sicht auf die Dinge erklären. Deutliche Worte findet Dieter Timmermann, der Rektor der Universität Bielefeld: Die Unis sind ja meist zu vornehm, um […]
Softwarepatente werden nächste Woche wieder ein zentrales Thema in Brüssel. Die Futurezone berichtet schon vorab: Software-Patente sind wieder da. Bereits am Montag beginnt die Woche mit einem Patentevent der EU-Kommission für kleine und mittlere Unternehmen. Die Kommission ist von ihrer Linie der strikten Befürwortung von Patenten auch auf Software nicht abgerückt. Die eingereichten Meinungen zur […]
IPRsonline.org ist ein neues Portal von „United Nations Conference on Trade and Development“ (UNCTAD) und „The International Centre for Trade and Sustainable Development“ (ICTSD) zum Thema „Geistiges Eigentum und Nachhaltige Entwicklung“. Ziele des Portals sind: * To improve understanding of the development implications of the TRIPS Agreement. * To strengthen the analytical and negotiating capacity […]
Das Urheberrecht ist schon ein komplexes Thema, was nicht nur Journalisten immer wieder aufs neue herausfordert. Im heutigen Tagesspiegel ist wieder ein journalistisches Meisterwerk zu finden: Bis der Brenner raucht. Der Autor hat z.B. noch nicht mitbekommen, dass das „bewährte“ Urheberrecht von 1965 in Deutschland schon im Jahre 2003 an europäisches Recht angepasst wurde und […]
Eine ganze Menge News haben sich hier bei mir in den letzten Tagen alleine zum Thema Urheberrecht angesammelt. In Frankreich hat das Parlament nach langer Diskussion das neue Urheberrecht beschlossen. Grosse „Überraschung“: Eigentlich ist trotz langer Debatte und neuen Ideen wie einer Legalisierung von Filesharing durch Pauschalabgaben auf Netz oder einer Inkompatiblitätsklausel nichts progressives übrig […]
Vor einem Jahr trat das dänische Künstlerkollektiv Superflex an die Öffentlichkeit und präsentierte ein ganz besonderes Getränk. Sie entwickelten ihr so genanntes „Free Beer“, das erste Open-Source-Bier names „Vores Oel“ mit frei zugänglicher Rezeptur, wobei das Rezept und das Branding unter unter einer freien Creative Commons Lizenz veröffentlich wurden . Laut Freebeer.org setzt sich das […]
Joomla ist eines der wenigen populären freien Content-Management Systeme, mit dem ich noch keine Erfahrung gesammelt habe. Aber vielleicht ist das Open Book des Galileo-Verlages für den ein oder anderen Leser interessant: Joomla! – Das Handbuch für Einsteiger. Gibt es als HTML-Online-Variante oder als 20MB gezipptes HTML-Paket.
Da die europäischen Podcasting-Verbände letzte Woche eine gemeinsame Erklärung gegen den WIPO-Podcasting-Treaty veröffentlicht haben, nutze ich die Chance, um in Rio von Cory Doctorow eine kurze Message zu genau diesem WIPO-Treaty einzuholen. (MP3 /192 kb/s) Die MP3-Datei steht unter einer CC-by Lizenz und es reicht, in einem Podcast auf netzpolitik.org als Quelle hinzuweisen. Und wenn […]
Hier ist ein Interview (MP3 / OGG)mit John Perry Barlow, welches ich in Rio geführt habe. Darin geht es um einen Rücklick auf die „Declaration of the Independence of Cyberspace“ , die er vor etwas mehr als zehn Jahren vor dem World Economic Forum in Davos gehalten hat, die Gründung der Electronic Frontier Foundation was […]
Am letzten Montag hatte das ARD-Morgenmagazin als Expertin für Tauschbörsen, Urheberrecht und Download-Plattformen die „Expertin“ Christine Tantschinez von der Fachzeitschrift Audio im Studio. Ich habs nicht gesehen, aber von sehr vertrauenswürdiger Quelle einen Bericht per Mail erhalten, inkl. dem Expertenchat nach der Sendung. Dieser Expertenschat ist nicht im Netz zu finden, schade eigentlich – und […]
Mit dem Rückzug des Antrages auf eine einstweilige Verfügung gegen den Suchmaschinenbetreiber Google kommt die Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG) einer Niederlage vor dem Landgericht Hamburg zuvor. Nachdem bereits das Gericht eine Entscheidung ohne mündliche Verhandlung abgelehnt hatte, machte das Gericht am Mittwoch den Antragsstellern klar, dass die derzeitige Situation eine Rechtsverletzung und damit die Notwendigkeit einer […]
So, ich bin wieder zurück in Berlin, zumindest für kurze Zeit. Der Rückweg war ganz schön anstrengend. Insgesamt 27 Stunden hab ich in zwei vollen Flugzeugen und auf den Flughäfen von Rio, Madrid und Tegel verbracht, mit etwas Schlaf zwischendurch, soweit das überhaupt möglich war. Aber in der letzten Nacht kontne ich wenigstens etwas Schlaf […]
Der Softwaregigant Microsoft hat wieder einen Rückschlag auf staatlicher Ebene zugunsten des OpenDocument Standards (ODF) hinnehmen müssen: Wie cnet.com vermeldet, will die belgische Regierung sämtliche behördliche Korrespondenzen auf einen Offenen Standard umstellen und setzt dabei auf das OpenDocument-Format (ODF). Für die Kommunikation innerhalb der Ämter soll der Standard ab September des nächsten Jahres flächendeckend eingeführt […]
Auf Telepolis wird ein Schreibwettbewerb eröffnet: „Schreibrecht 2006“. 22 Jahre nach dem Orwelljahr 1984 hat die einst so bedrohliche Vision ihren Schrecken verloren. Der immerwährende Krieg erinnert an den seit 2001 stattfindenden „War on Terror“, Nachrichten- und Medienmanipulation ist an der Tagesordnung und (versteckte) Kameras sind allgegenwärtig. Doch auch die anderen düsteren Visionen einer Zukunft […]
Wer den Wikipedia Tag 2006 in der Schweiz verpasst hat, kann nun alle Referate auch als OGG Vorbis downloaden und anhören. Die Veranstaltung wurde organisiert vom neu gegründeten Verein Wikimedia CH. In den Zeitungen hat der Tagesanzeiger darüber berichtet.
Diesen Mittwoch (28.06.06) findet in der Roten Fabrik in Zürich die nächste Veranstaltung der Digitalen Allmend statt. Das aktuelle Thema „the pirate bay“ wird aufgegriffen und von Rasmus Fleischer präsentiert. Aus der Veranstaltungsankündigung: Ein Blick zu Projekten in Skandinavien: „Piratbyran“ (Bureau of Piracy) und „Piratgruppen“ fördern die informationelle Piraterie und fokussieren sich auf Fragestellungen zu […]
Heute ist es etwas ruhiger in Rio. Das liegt u.a. daran, dass es gestern Abend ein gemeinsames Essen mit Freigetränken gab, was dazu führte, dass heute morgen erstmal einige Referenten ausfielen. Wir waren pünktlich da, vor allem, wiel unser Hotel mit einem grösseren Geräuschpegel ein auschlafen unmöglich macht. Das erste Panel zum Thema “Towards a […]
Dieses Interview ist mit Heather Ford, der Geschäftsführerin von iCommons. Sie beschreibt darin, was iCommons ist und was die Ziele des iSummits sind. Das Interview ist 8 MB gross, ist mit 96 kb/s codiert und ist 10 Minuten lang.