Öffentlichkeit

Rechtsprofessor kritisiert EU-Urheberrechtspolitik

Professor Bernt Hugenholtz vom Institute for Information Law an der Universität Amsterdam hat einen offenen Brief an unseren EU-Präsidenten Barroso geschrieben, indem er sich über die aktuellen EU-Pläne rund um Urheberrechte & Co. verwundert zeigt. Zur Vorgeschichte muss man wissen, dasss Hugenholtz und andere in den letzten beiden Jahren zwei grosse Studien zur Urheberrechts-Politik im […]

Lesen Sie diesen Artikel: Rechtsprofessor kritisiert EU-Urheberrechtspolitik
Wissen

Britische Regierung nutzt Creative Commons

Die britische Regierung nutzt Creative Commons lizenzierte Werke, beachtet aber die Bedingungen nicht. Über die neue Webseite des Premierministers hatte ich die Tage berichtet. Dort wird ein WordPress verwendet und beim Theme hat man sich im Netz bedient. Soweit, so gut. Das Theme steht unter der Creative Commons Namensnennung 3.0 Lizenz und lässt selbst eine […]

Lesen Sie diesen Artikel: Britische Regierung nutzt Creative Commons
Kultur

Release im Dezember: Die letzte Droge

Der Release des aktuellen Filmprojekts vom Open-Source-Netlabel VEBFilm Leipzig ist jetzt offiziell für den Dezember angekündigt. „Die letzte Droge“ wird dabei unter der Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Lizenz (CC-BY-SA) veröffentlicht. Diese Lizenz lässt auch eine kommerzielle Verwendung zu. Stefan Kluge von VEBFilm Leipzig erklärt in einem Papier, warum sie das […]

Lesen Sie diesen Artikel: Release im Dezember: Die letzte Droge
Wissen

EU veröffentlicht Grünbuch zur “Knowledge Economy”

Das iRights-Blog berichtet über das neue von der EU veröffentlichte Grünbuch zur “Knowledge Economy”: “Urheberrechte in der wissensbestimmten Wirtschaft” ist ein neues Grünbuch (pdf, ca. 100 kB) der EU (Drucksache KOM(2008) 466/3) überschrieben. Das Papier widmet sich den Auswirkungen des Urheberrechts auf die “wissensbestimmte Gesellschaft” wie “knowledge economy” an einer Stelle des Grünbuchs auf deutsch […]

Lesen Sie diesen Artikel: EU veröffentlicht Grünbuch zur “Knowledge Economy”
Kultur

Asterisk im Radio

Der Deutschlandfunk hat am Samstag die freie Software Asterisk vorgestellt: Der Computer als Telefonzentrale. Das Telefonieren in Datenpaketen des Internets ist kostengünstig und daher attraktiv für Netzbetreiber. Doch nicht nur namhafte Konzerne stellen dazu die nötige Software her, sondern auch unabhängige Programmierer: ihre Alternative „Asterisk“ erfreut sich großer Beliebtheit. Hier ist die MP3.

Lesen Sie diesen Artikel: Asterisk im Radio
Wissen

Österreich: Creative Commons 3.0

Auch in Österreich gibt es jetzt die Creative Commons Lizenzen in der Version 3.0: Seit heute stehen die CC-Lizenzen in der Version 3.0 in der „österreichischen“ Variante der Öffentlichkeit zur Verfügung. Dabei handelt es sich um die Übersetzung und Anpassung der ursprünglichen englischsprachigen Lizenzen in der Version 3.0, die eine Anwendbarkeit in Österreich garantieren soll. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Österreich: Creative Commons 3.0
Öffentlichkeit

iSummit 08: Best of Keynotes II

Hier nachgereicht noch ein Best-of der Keynotes der zweiten Hälfte des iSummit 08: Open Source Pharmaindustrie Dr. Hiroaki Kitano vom Sony Computer Science Laboratory berichtete von den Forschungsproblemen der Pharmaindustrie, die immer mehr investieren muss und dennoch immer weniger neue Medikamente findet. In dieser Situation wird es nach seiner Aussage immer sinnvoller, Kombinationen bereits entwickelter […]

Lesen Sie diesen Artikel: iSummit 08: Best of Keynotes II
Kultur

Freie Lizenzen gewinnen vor US-Gericht

Vor dem höchsten US-Gericht für IP-Fragen wurde jetzt eine Entscheidung im Sinne freier und offener Lizenzen getroffen. Die Futurezone beschreibt den Fall: US-Gericht schützt freie Lizenzen. Konkret ging es um den Fall Jacobsen vs. Katzer. Der Programmierer Robert Jacobsen hatte eine Java-Software zur Steuerung von Modelleisenbahnen unter der freien Artistic License [1.0] kostenlos ins Netz […]

Lesen Sie diesen Artikel: Freie Lizenzen gewinnen vor US-Gericht
Datenschutz

Staatsanwaltschaften verfolgen Filesharing nur noch bei großen Mengen

Auf jetzt.de ist ein Interview mit dem Pressesprecher der Generalstaatsanwaltschaft Düsseldorf zur sich abzeichnenden Praxis der Staatsanwaltschaften, Tauschbörsen-Nutzer nur noch zu verfolgen, wenn sie mehr als 3000 Musikstücke oder 200 Filme zum Tausch anbieten: Die Musikindustrie ist empört. Grund ist ein Schreiben der Generalstaatsanwaltschaften in Nordrhein-Westfalen, das in der vergangenen Woche bekannt wurde. Demnach empfehlen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Staatsanwaltschaften verfolgen Filesharing nur noch bei großen Mengen
Wissen

Software-Harald gegen Goliath

Abgesehen von der etwas fehlerhaften Einführung bei Verwendung des Terminus „kostenlose Software“ ist das FTD-Portrait über Harald Welte und seinem Projekt GPL-Violations mehr oder weniger gelungen: Software-Harald gegen Goliath. Wer kostenlose Software für kommerzielle Zwecke verwendet, bekommmt es mit Harald Welte zu tun: Der freie Programmierer verklagt alle Unternehmen, die den Open-Source-Kodex verletzen. Das Prozessrisiko […]

Lesen Sie diesen Artikel: Software-Harald gegen Goliath
Kultur

Netzpolitik-Podcast 065: Diane Peters über Creative Commons

Der Netzpolitik-Podcast 065 ist ein Gespräch mit Diane Peters, was John Weitzmann auf dem iSummit in Japan gemacht hat. Diane Peters ist die neue „General Counsel“ bei Creative Commons. In dem Interview geht es um ihre Rolle als General Counsel und was man so macht. Zu ihren Aufgaben gehört die Verantwortung für alle rechtlichen Fragen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast 065: Diane Peters über Creative Commons
Kultur

ARD: Olympia-Comedy unter CC

Die ARD bietet auf ihren Olympia-Sonderseiten peking.ard.de jetzt eine Staffel „Olympia-Comedy“. Das schöne daran ist, dass alle Beiträge unter einer Creative Commons Lizenz stehen (CC-BY-NC-ND) und die Folgen werden auch bei Youtube eingestellt. In acht Folgen präsentiert Klaas Butenschön bis zum Ende der Sommerspiele in Peking einige der olympischen Sportarten auf etwas andere Art und […]

Lesen Sie diesen Artikel: ARD: Olympia-Comedy unter CC
Generell

Netzpolitik-Podcast 064: Joi Ito über Creative Commons

Der Netzpolitik-Podcast 064 ist ein Interview mit Joi Ito, was John Weitzmann auf dem iSummit in Japan gemacht hat. Joi Ito ist japanischer Internetunternehmer und seit einiger Zeit CEO von Creative Commons. In dem Gespräch geht es um seine Rolle als CEO von Creative Commons und seine Aufgabe, Geschäftsmodelle mit Creative Commons Lizenzen zu entwickeln. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast 064: Joi Ito über Creative Commons
Datenschutz

Throttle the Package

Es gibt eine weitere kleine Kampagne zum Telekom-Paket: „Throttle the Package“ wird von einem britischen ISP auf der Plattform telekomtv.com gemacht. Es gibt eine Petition (Die aber schon durch die Ausschussbeschlüsse etwa sveraltert ist) und weitere Informationen rund um den umstrittenen Telekommunikationsgesetzgebungsprozess auf EU-Ebene. Da es sich offensichtlich um eine Video-plattform handelt, soll es wohl […]

Lesen Sie diesen Artikel: Throttle the Package
Datenschutz

GVU-Wunschliste für Tauschbörsenbekämpfung

Die Rechteinhaber machen mal wieder Druck auf die Politik, weil die Staatsanwaltschaften bei der Verfolgung von Filesharing nicht mehr so mitspielen, wie gewünscht: Rechteinhaber wollen Provider im Kampf gegen Urheberrechtsverletzungen einbinden. GVU-Chef Christian Sommer hat da konkrete Vorstellungen, die sicherlich auch von anderen Lobbyisten der Rechteindustrie vertreten werden: Sommer will weg vom Begriff „französisches Modell“, […]

Lesen Sie diesen Artikel: GVU-Wunschliste für Tauschbörsenbekämpfung
Kultur

OpenMoko Freerunner

Golem hat das Open-Source-Handy „OpenMoko Freerunner“ ausführlich getestet: Für das Geld gibt es einen kleinen Linux-Rechner mit GSM-Funktion. Genau das ist der OpenMoko Freerunner derzeit. Die Hardware bietet im Zusammenspiel mit Linux viel Potenzial, so dass unzählige Szenarien denkbar sind. Linux-Fans werden daran ihre Freude haben und in kritischen Umgebungen sind dank der offenen Architektur […]

Lesen Sie diesen Artikel: OpenMoko Freerunner
Öffentlichkeit

EFF: Coders‘ Rights Project

Die EFF hat ein neues Projekt, das „Coders‘ Rights Project“. Heise berichtet darüber: US-Bürgerrechtler wollen Hacker vor rechtlichen Bedrohungen schützen. Die Electronic Frontier Foundation (EFF) hat zum Ausklang der Hackerkonferenz „Black Hat“ in Las Vegas am heutigen Mittwoch das „Coders‘ Rights Project“ gestartet. Ziel der Initiative ist es, Programmier und Entwickler besser vor Rechtsverletzungen zu […]

Lesen Sie diesen Artikel: EFF: Coders‘ Rights Project
Öffentlichkeit

iSummit 08: Open Business mit Erfolgen und Definitionskrise

Als Start des Open Business Tracks des diesjährigen iSummit berichtete Paul Keller erstmal davon, wie so etwas wie Open Business in zaghaften Schritten bei einigen europäischen Verwertungsgesellschaften Einzug hält. Eine niederländische und eine dänische Gesellschaft erlauben ihren Mitgliedern die Veröffentlichung von Musik unter Creative-Commons-Lizenzen, die kommerzielle Nutzung ausschließen. Hierzu wurden jeweils eigene Richtlinien erarbeitet, die […]

Lesen Sie diesen Artikel: iSummit 08: Open Business mit Erfolgen und Definitionskrise