Technologie

Klimakiller Internet?

Tagesschau.de setzt sich mit den Schreckensmeldungen, Schätzungen und Fakten rund um den Energieverbrauch des Internets auseinander: Die Klimakosten des Internet-Booms. Punkt 3: Sämtliche Internet-Rechenzentren weltweit verursachen so viele CO2-Emissionen wie der internationale Flugverkehr. Was ist dran? „Das stimmt absolut nicht“, sagt Claus Barthel vom Wuppertal Institut für Klimaforschung. Die oft zitierte Zahl bezieht sich nach […]

Lesen Sie diesen Artikel: Klimakiller Internet?
Technologie

Linuxverband bezeichnet Microsofts Patent-Lizenz als problematisch

In einer Pressemitteilung bezeichnet der Linuxverband „Microsofts Patent-Lizenz als problematisch“: „Der Linuxverband übt scharfe Kritik an der Einigung zwischen Microsoft und der EU Kommission im Kartellverfahren gegen Microsoft. Der Linuxverband übt scharfe Kritik an der Einigung zwischen Microsoft und der EU Kommission im Kartellverfahren gegen Microsoft. Im Rahmen der Einigung hatte sich der Monopolist bereit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Linuxverband bezeichnet Microsofts Patent-Lizenz als problematisch
Öffentlichkeit

Technische Beschreibung der Internetzensur in Birma

Die OpenNet Initiative hat eine ausführliche technische Beschreibung der Internetzensur in Birma veröffentlicht: Pulling the Plug: A Technical Review of the Internet Shutdown in Burma. Den Text gibt es auch als PDF. This bulletin examines the role of information technology, citizen journalists, and bloggers in Burma and presents a technical analysis of the abrupt shutdown […]

Lesen Sie diesen Artikel: Technische Beschreibung der Internetzensur in Birma
Kultur

Rückblick Sustainable IT – Nachhaltigkeit in der Informationsgesellschaft

Vergangenen Mittwoch und Donnerstag fand die vom newthinking store organisierte Sustainable IT-Konferenz in Berlin statt. Das Thema war „Nachhaltigkeit in der Informationsgesellschaft“. Und im Gegensatz zu den üblichen Nachhaltigkeits- und Grüne IT-Konferenzen haben wir den Bogen durch zusätzliche Themen wie Offene Standards, Freie Software, Nord-Süd und fair produzierte Computer weitergespannt. So wie wir halt Nachhaltigkeit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Rückblick Sustainable IT – Nachhaltigkeit in der Informationsgesellschaft
Technologie

Vortrag: Software im Strafrecht von Gerrit Oldenburg

Am Montag den 22.10.2007 hält Gerrit Oldenburg, DV-Beauftragter der juristischen Fakultät der HU Berlin, einen Vortrag zur Stellung von „Software im Strafrecht“, mit anschließender Diskussion. Veranstaltungsort ist die Humboldt-Universität zu Berlin, Altes Palais/ Kommode, Unter den Linden 9, Raum 214. Aus dem Veranstaltungstext: Software ist zunehmend Gegenstand rechtlicher Regelungen, nicht nur im Urheber- und Patentrecht: […]

Lesen Sie diesen Artikel: Vortrag: Software im Strafrecht von Gerrit Oldenburg
Kultur

Wie grün ist eigentlich das iPhone?

In der allgemeinen iPhone-Hysterie hat sich niemand wirklich um die Folgeschäden und Umweltbelastungen des Geräts Gedanken gemacht. Greenpeace hat ein Gerät testen lassen und veröffentlichte die Ergebnisse. Das US-amerikanische Center for Environmental Health (CEH) hat aufgrund der Ergebnisse Apple juristische Schritte angedroht, wie Heise berichtet: US-Verbraucherschützer drohen Apple mit Klage wegen Chemikalien im iPhone. Bei […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wie grün ist eigentlich das iPhone?
Kultur

Köln: Programmierkurs (für Mädchen ab 16 Jahre)

Der Chaos Computer Club Cologne (C4) startet am 20. Oktober zusammen mit den Codebabes einen „Programmierkurs (für Mädchen ab 16 Jahre)“: Der Kurs will Mädchen und Frauen für den kreativen Umgang mit Technik begeistern. Bereits am 20./21. Oktober findet das Einstiegswochenende statt bei dem alle wichtigen Grundlagen vermittelt werden. Danach wird ab dem 29. Oktober […]

Lesen Sie diesen Artikel: Köln: Programmierkurs (für Mädchen ab 16 Jahre)
Kultur

Pew Research Center:Globale digitale Kluft wird stärker

Heise berichtet über die Ergebnisse einer weltweiten Umfrage des Pew Research Center, die über 45.000 Menschen in 47 Ländern zu verschiedenen Themen befragt haben. Demnach ist die digitale Kluft zwischen den reichen und armen Ländern grösser geworden: Digitale Kluft verfestigt sich laut weltweiter Umfrage. Obwohl auch in den armen Ländern mehr Menschen mit Computern arbeiten, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Pew Research Center:Globale digitale Kluft wird stärker
Kultur

NetzpolitikTV 024: Interview mit Mike Linksvayer von Creative Commons

NetzpolitikTV 024 ist ein Interview mit Mike Linksvayer, dem Vize-Präsidenten von Creative Commons. Er kümmert sich dort vor allem um die technologischen Aspekte von Creative Commons und in dem Interview geht es genau darum: Wie nutzt Creative Commons Metadaten? Welche freie Software Projekte werden im CC-Umfeld entwickelt? Wie können freie Projekte Creative Commons Lizenzen unterstützen […]

Lesen Sie diesen Artikel: NetzpolitikTV 024: Interview mit Mike Linksvayer von Creative Commons
Datenschutz

Zum Verhältnis von Überwachung und Sicherheit in der Informationsgesellschaft

Kleine Werbung in eigener Sache: Ich habe gerade einen etwas längeren Aufsatz veröffentlicht, der sich mit dem Wandel des Sicherheitsparadigmas und der Rolle der Überwachungs- und Informationstechnologie darin befasst. Erschienen ist er in kommunikation@gesellschaft, einer Online-Zeitschrift, die u.a. von dem Blogforscher Jan Schmidt herausgegeben wird. Hier die Zusammenfassung: Das Sicherheitsparadigma des Präventionsstaates im „Kampf gegen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Zum Verhältnis von Überwachung und Sicherheit in der Informationsgesellschaft
Kultur

Chaosradio Express 045: Mesh Networking Update

Das Chaosradio Express lebt wieder auf und Tim Pritlove hatte Elektra Wagenrad als Interviewpartnerin zum Thema „Mesh Networking Update“: B.A.T.M.A.N. läutet die nächste Generation im Mesh Networking ein Schon in Chaosradio Express 016 hat Elektra einen tiefen Einblick in Wesen und Form des Mesh Networking geboten. Im Gespräch mit Tim Pritlove werden nun die neuesten […]

Lesen Sie diesen Artikel: Chaosradio Express 045: Mesh Networking Update
Datenschutz

Interview zu Digital Fingerprinting und Wasserzeichen

Bei Telemedicus gibt es ein interessantes Interview zum Thema „Digital Fingerprinting“: Die digitale Rechtsordnung entwickelt sich weiter. Mit jeder neuen Reform werden die Gesetze besser an die Herausforderungen des Internets angepasst. In dieser Hinsicht sind „Digital Fingerprinting“ und „Watermarking“ zwei Schlüsseltechnologien: Sie schaffen erst die Vorraussetzungen, an die neue Reformen anknüpfen können. Beide Techniken dienen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Interview zu Digital Fingerprinting und Wasserzeichen
Generell

Elektronikschrott in Afrika

Was wird aus den wachsenden Bergen an Elektro- und Elektronikschrott („e-Waste“) in Afrika? Wie kann man damit umweltverträglich umgehen? Heise berichtet heute über ein Gemeinschaftprojekt der Eidgenössischen Materialprüfungsanstalt (Empa), Hewlett-Packard und dem Global Digital Solidarity Fund (DSF): In dem nun anlaufenden Afrika-Projekt sollen die Empa-Wissenschaftler ein an die lokalen Verhältnisse angepasstes Konzept für das Management […]

Lesen Sie diesen Artikel: Elektronikschrott in Afrika
Datenschutz

„Pressefreiheit fängt auf Brüsseler Ebene an zu verdunsten“

Mögliche Folgen der Vorratsdatenspeicherung diskutieren gestern auf der Fachtagung zur Einführung der Vorratsdatenspeicherung in Deutschland der Brüsseler Korrespondent Detlef Drewes, Stephan Wels von Panorama, sowie Ex-Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger. Der im Programm angekündigte Unionspolitiker Norbert Geis, war hingegen auf dem Panel nicht zu sehen. Anscheinend war niemand aus der Grossen Koalition bereit, sich der Diskussion zu […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Pressefreiheit fängt auf Brüsseler Ebene an zu verdunsten“
Technologie

Hackertool-Strafbarkeit: Selbstanzeige wird eingereicht

Die Diskussion um den neuen Paragrafen 202c Strafgesetzbuch köchelt immer noch. Vor allem weiss bislang niemand, wie die Gerichte das Anbieten von Sicherheitstest-Software  beurteilen werden. Michael Kubert macht daher jetzt Nägel mit Köpfen, wie Spitblog berichtet: Offenbar wollte ihm niemand so recht glauben, daher hat er seine eigene Webseite gestartet, auf der er Software sammelt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Hackertool-Strafbarkeit: Selbstanzeige wird eingereicht
Kultur

Bundestag erklärt die Quantenkryptographie

Der Wissenschaftliche Dienst des Deutschen Bundestages erklärt heute die Quantenkryptographie. Fazit Die Quantenkryptographie könnte eine Möglichkeit bieten, den zukünftigen Gefährdungen im Informations- und Datenaustausch entgegenzutreten. Damit könnte selbst dann, wenn Lauscher sich die Entwicklung immer leistungsfähigerer Rechner zunutze machen, die Vertraulichkeit und Integrität der Datenübertragung gewährleistet werden.

Lesen Sie diesen Artikel: Bundestag erklärt die Quantenkryptographie
Datenschutz

Kritik an digitalem Identitätsmanagement

Ich war letzte Woche bei der Ars Electronica in Linz und durfte dort einen Vortrag halten zum Thema „Internet Identity – Bug oder Feature des Web 2.0?“. ORF Futurezone hat mich anschließend interviewt, und das gab eine ganz gute Zusammenfassung meiner wichtigsten Thesen. Passend zum Thema hat Stefan Brands von Credentica, der seit Jahren in […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kritik an digitalem Identitätsmanagement
Öffentlichkeit

Deutschlandfunk über den „Hackerparagrafen“

Der Deutschlandfunk berichtete am Samstag über den „Hackerparagrafen“: Sicherheitsexperten in Not. (MP3) IT-Themen treiben derzeit das politische Berlin um: Der Bundestrojaner sorgt für heftige Diskussionen, und ausländische Spionageprogramme dringen in Bundescomputer ein. Währenddessen bereitet ein neues Gesetz der IT-Industrie völlig neue Sorgen: der sogenannte Hackerparagraf.

Lesen Sie diesen Artikel: Deutschlandfunk über den „Hackerparagrafen“
Technologie

Fingerübung für „Integrated Network Electronic Warfare“

Die jüngsten bösen Hackerangriffe weisen auf eine Kräftedemonstration hin. China hat wohl die Staaten abtasten lassen, bevor man ihre Chefs ins Land lässt, aber nicht nur am Flughafen. Die IHT brachte gestern einen mittelmäßig ausführlichen Artikel über Hacking reports raise concerns about cyberthreat from China: Reports that Chinese military hackers have attacked the computer systems […]

Lesen Sie diesen Artikel: Fingerübung für „Integrated Network Electronic Warfare“
Technologie

Sustainable IT – Interdisziplinäre Fachkonferenz, 17./ 18. Oktober 2007 in Berlin

Der newthinking store organisiert die „Sustainable IT – Interdisziplinäre Fachkonferenz“, welche am 17./ 18. Oktober 2007 in Berlin stattfindet. Hier ist die Pressemitteilung dazu: Nationale und internationale Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Verbänden treffen sich am 17. und 18. Oktober 2007 zu der ersten interdisziplinären Fachkonferenz zum Thema Sustainable IT in Berlin. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Sustainable IT – Interdisziplinäre Fachkonferenz, 17./ 18. Oktober 2007 in Berlin