Wer in Berlin ist undheute Abend noch nichts vor hat, sollte die Net-Lag Party im RAW-Tempel nicht verpassen. Es wird nur freie elektronische Musik von Netlabels gespielt.
Der britische Sender Channel4 veröffentlicht eine Soap namens „The IT Crowd“ zuerst im Netz, bevor sie später im Fernsehen ausgestrahlt wird. Die Premierensendung ist jetzt online: CTRL+ALT+DELETE your TV and watch the first episode of the IT Crowd online! Kann aber zur Qualität gerade nichts sagen, muss ich mir mal später anschauen. Als WMV-Datei kann […]
Der brasilianische Kulturminister Gilberto Gil war zu Gast im Europaparlament. EUPolitix hat einen Artikel darüber: Brazil minister backs MEP calls for internet charter.
Das Buch „Free Culture“ von Lawrence Lessig gibts jetzt auch in deutsch. Der Münchener Verlag Open Source Press hat das übersetzte Buch mit dem Titel „Freie Kultur – Wesen und Zukunft der Kreativität“ veröffentlicht. Und mir freundlicherweise unaufgefordert ein Rezensionsexemplar geschickt, danke dafür. Free Culture ist ein tolles Buch, welches in der Originalversion auch als […]
Die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen haben sich gegen ein Verbot von sogenannten Killerspielen ausgesprochen, wie es die Grosse Koalition im Koalitionsvertrag beschlossen hat. Dazu hat die Fraktion ein Positionspapier veröffentlicht. Darin wird der Förderung von Medienkompetenz ein grösserer Stellenwert zugeordnet und darauf hingewiesen, dass „Killerspiele“ nicht der Auslöser von Problemen bei Jugendlichen sind. Mehr […]
WikiNews hat jetzt auch ein „Interview of the Month“. Dieses Mal wurde Danny O’Brien von der Electronic Frontier Foundation zu verschiedenen netzpolitischen Themen befragt.
Es ist wieder der letzte Mittwoch im Monat und heute Abend läuft zwischen 22:00 – 01:00 Uhr das Chaosradio auf Radio Fritz. Thema diesmal ist das Informationsfreiheitsgesetz und der Untertotel der Sendung ist auch treffend „Selbstverteidigung für Bürger“. Wer nicht im Berliner Raum wohnt, kann sich die Sendung via Stream anhören oder auf den Podcast […]
Eigentlich könnte man es gaaaanz kurz und neutral fassen: Sarmite Bulte wurde abgewählt. Andererseits ist das eine Steilvorlage für einen Diskurs über das Problem, daß 5 Musikkonzerne nicht mehr Stimmkraft haben als 30.000 Musikhörende – oder, um der Überschrift noch etwas Gewicht zu geben: Der Staat nimmt durch die Salzsteuer mehr ein als durch die […]
http://www.heise.de/newsticker/meldung/68751 Im vergangenen Jahr wurden in Europa 732 Millionen bespielte DVDs und VHS-Kassetten verkauft. Das seien 7 Prozent mehr als im Jahr 2004 und so viel wie noch nie zuvor in einem Jahr, haben die Marktforscher von Screen Digest in 22 europäischen Ländern ermittelt. Benchmark an die Musik- und Filmindustrie: Wie lange es wohl dauert, […]
Die wunderbare Welt von Isotopp verweist auf einen lesenswerten Kommentar im Inquirer zum Thema „Digital Restriction Management“: DRM is a complete lie. Basically, you and I are the innocent bystanders in this drive by shooting called DRM. The big companies are at war, and we are the casualties. So, they have to send their flying […]
Lawrence Lessig hat eine virtuelle Vorlesung in der Virtual reality Welt „Second Life“ gehalten. Der 90-minütige Event rund um die Themen „Copyright und Demokratie“ findet sich als 29 MB grosse MP4-Datei bei Archive.org. Update: Jetzt gibt es auch das Transcript der virtuellen Vorlesung.
Am kommenden Donnerstag, den 26. Januar, wird Tim Pritlove im newthinking store in das Thema „Podcasting“ einführen und anschaulich zeigen, wie man selbst Podcasts erstellen kann. Tim macht u.a. den Chaosradio-Express-Podcast, den ich nur empfehlen kann. Und da Tim’s Lieblingsplattform Apple ist, werde ich wahrscheinlich in naher Zukunft mal eine Einführung in Podcasting mit Freier […]
Heute ist wohl Audio-Tag. Blog-Age verweist auf ein Interview mit Dan Gillmor über „Citizen Media“. Sein Buch „We the media“ ist lesenswert, allerdings hab ich ihn auf einer Podiumsdiskussion rund um das Thema „Citizen Journalism“ auf dem WSIS in Tunesien live gesehen und war danach enttäuscht. Ausser einigen belanglosen Thesen, die mittlerweile jeder Blogger aufzählen […]
Das Börsenblatt hat Hersteller von Hörbuch-CDs zu digitalen Wasserzeichen und Kopierschutz befragt. Die Antworten sind – vorbehaltlich völliger Ignoranz – eher Ausdruck eines gewissen Pragmatismus: »Jeder Kopierschutz ist zu knacken. Das Volumen ist nicht so groß, dass wir härter gegen Verstöße vorgehen müssten. Wenn kopiert wird, unterstützt das letztlich die Bekanntheit.« Peter Bosnic Steinbach sprechende […]
Die BBC geht neue interessante Dialog-Wege. In einer Serie von virtuellen Events organisiert sie „virtuelle Panels“ rund um Fragestellungen der digitalen Gesellschaft. In einem ersten Panel geht es um die Zukunft der Distributionswegen im Entertainment-Bereich. Bis zum 24. Januar können Leser der BBC-Webseite Fragen stellen und ihre Meinung abgeben, und die Experten sollen dazu Stellung […]
Am Samstag, den 28. Januar 2006 findet im RAW-Tempel in Berlin-Friedrichshain die erste Netlabel-Party statt: Net-Lag. Dort wird dann den ganzen abend 100% Creative Commons lizensierte Musik gespielt. Organisiert wird das ganze von den Berliner Netlabels Pulsar Records und Pentagonik. [via The Lunatic Fringe]
Nach dem grossen Andrang am letzten Montag zum ersten Webmontag in Berlin war das Interesse an einem Nachfolgetermin gross . Ich hab jetzt einfach mal den 20.2. als kommenden Termin im Wiki vorgeschlagen. Unsere Räume bieten wir gerne wieder an, nur beim nächsten Mal sind wir besser auf Menschenmassen vorbereitet. Das bedeutet, dass wir den […]
Wer sich für Afrika interessiert, sollte sich mal „The African Digital Commons“ genauer ansehen. ‚The African Digital Commons – A Participant’s Guide: 2005‘ is a conceptual map of the people, projects and processes that contribute to the development of shared, networked knowledge across the African continent. Das PDF ist 5 MB gross und steht unter […]