Demokratie

Alvar Freude freigesprochen (again and again)

Zur Strafbarkeit eines Internetauftritts eines Kommunikationsdesigners Die Staatsanwaltschaft Stuttgart hatte einen 33 Jahre alten, in Stuttgart lebenden Kommunikationsdesigner u. a. wegen Verbreitens von Propagandamitteln und Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen sowie wegen Zugänglichmachens volksverhetzender Schriften angeklagt. Der Angeklagte tritt für ein „freies, unzensiertes“ Internet ein und hatte auf seiner eigenen Homepage zu Informationszwecken eine über […]

Lesen Sie diesen Artikel: Alvar Freude freigesprochen (again and again)
Demokratie

Save the Internet – Kampagne

Save the Internet ist eine neue „Send a letter to Washington“-Kampagne zum Thema Netzneutralität. Einer der Slogans ist „Don’t Let Congress Ruin the Internet“. Dazu gibt es ein Manifest: SavetheInternet.com Coalition Statement of Principles We believe that the Internet is a crucial engine for economic growth and democratic discourse. We urge Congress to take steps […]

Lesen Sie diesen Artikel: Save the Internet – Kampagne
Demokratie

Humorresistenz, Freispruch, Revision

Der Föderalismus in Deutschland ist nicht nur ein leeres Wort. Täglich wird er mit Leben ausgefüllt, beispielsweise in FreiburgTübingen, wo aus Sorge um japanische Touristen ein durchgestrichenes Hakenkreuz dem Besitzer zum Verhängnis wurde. Während man in anderen Teilen der Republik (Föderalismus!) vom Schickelgruberfanclub für so etwas geplättet würde, übernimmt das in BaWü die Staatsanwaltschaft mit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Humorresistenz, Freispruch, Revision
Demokratie

Tibet-Gaming über Bande

Wikipedia enthält einen Artikel zu Tibet. Das ist gelogen. Die deutschsprachige Wikipedia enthält einen Artikel mit dem Titel „Tibet“. Noch dazu eine Kategorie „Tibet“ mit 48 Artikeln und 6 Unterkategorien und insgesamt 250 Artikel mit Tibet-Bezug. In der englischen Sprache sind es knapp doppelt so viele. Insgesamt wurde der Tibet-Artikel bisher ungefähr 600 Mal bearbeitet […]

Lesen Sie diesen Artikel: Tibet-Gaming über Bande
Demokratie

Firefox-Video-Wettbewerb

SpreadFirefox hat die ersten Einreichungen des Firefox-Video-Wettbewerbs veröffentlicht. Allerdings bin ich etwas verwundert über die verwendete Technik. Mein frisch installierter Firefox 1.5 will das eingebundene Quicktime-Video nicht abspielen, beim automatischen Plugin-Finder komme ich auf Apples-Seite, wo es aber keine Plugins für Linux gibt. Es ist mir daher leicht unverständlich, weshalb man keine offenen Formate anbietet, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Firefox-Video-Wettbewerb
Demokratie

UK: Video-Clips für Wahlwerbespots erstellen

The Guardian berichtet über eine Kampagne der britischen Konservativen für die nächsten Kommunalwahlen: Your chance to star in the Cameron Show. Und zwar sollen Bürger 30 Sekunden lange Video-Clips zum Thema „What would you do to improve your local environment?“ erstellen. Drei Clips sollen als konservative Werbespots im Fernsehen gesendet werden.

Lesen Sie diesen Artikel: UK: Video-Clips für Wahlwerbespots erstellen
Demokratie

Culture Jamming mit Open Source Marketing

Open Source Marketing bringt ja etliche Vorteile mit sich, wenn man es richtig einsetzt. Allerdings eignet es sich offensichtlich nicht für alle Produkte, wie derzeit die Firma Chevy in den USA feststellen muss. Diese verkauft SUVs, das sind diese riesigen Gelände-Sportwagen, welche massiv die Umwelt verpesten und in den USA gross in Mode sind. Chevy […]

Lesen Sie diesen Artikel: Culture Jamming mit Open Source Marketing
Demokratie

Schweiz: Lokalwahlen – 28 Stimmen per SMS ab

Das Pilotprojekt e-voting des Kantons Zürich setzte ihr System erstmals für eine Wahl eines Parlamentes (Gemeindeparlament) und einer Exekutive (Stadtrat) ein. Vorher wurde es nur für Sachabstimmungen verwendet. Gemäss Tagesanzeiger haben, dabei Nur gerade 28 Personen – weniger als ein Prozent der abgegebenen Stimmen – entschieden sich, per SMS zu wählen. Über das Handy zu […]

Lesen Sie diesen Artikel: Schweiz: Lokalwahlen – 28 Stimmen per SMS ab
Demokratie

Präsentation: Freie Werke für eine freie Gesellschaft

Die neue, zweite Version der Präsentation findet Ihr unter den Links zu den PDFs bzw. zur flickr-Seite. Es gibt auch eine englische Übersetzung. Diese zwölfseitige Präsentation erklärt und propagiert den Geist der Open-Source-Bewegung. Sie drückt den Gedanken der Übertragung des Lizenzmodells Freier Software auf andere geistige Schöpfungsarten aus. Mit der Veröffentlichung unter der Creative Commons […]

Lesen Sie diesen Artikel: Präsentation: Freie Werke für eine freie Gesellschaft
Demokratie

Transparency International: Nominierungen für Integrität gesucht

Transparency International, allseits geschätzte NGO im Bereich der Korruptionsbekämpfung, sucht Nominierungen für ihren „Integrity Award“ Auf der deutschen Hauptseite steht: Transparency International ruft zu Nominierungen für den Integrity Award 2006 auf. Mit dem Preis werden jährlich einzelne Personen und NGOs ausgezeichnet, die sich besonders im Kampf gegen Korruption engagieren. Bis zum 2.6.2006 können Sie preiswürdige […]

Lesen Sie diesen Artikel: Transparency International: Nominierungen für Integrität gesucht
Demokratie

Der Bundestag spricht RSS

Das Internetangebot des Deutschen Bundestages verfügt jetzt auch über verschiedene RSS-Feeds: „Aktuelle Pressemitteilungen des Deutschen Bundestages“ „Analysen und Gutachten der Wissenschaftlichen Dienste“ HiB-Meldungen des Deutschen Bundestages Ein praktischer Service für BürgerInnen, der bisher nur in der Form von Newslettern angeboten wurde. Wenngleich es nur ein sehr kleines Partizipationselement ist, so empfinde ich RSS aber als […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der Bundestag spricht RSS
Demokratie

Vortrags-Podcast: Wer regiert im Internet?

Hörenswert ist ein Vortrag (MP3) von Jeanette Hofmann beim 10. Bundeskongress für Politische Bildung in Mainz am 3. März: Wer regiert im Internet? Diese Frage lässt sich für Jeanette Hofmann leicht beantworten: Niemand. Ob eine Regulierung des Internets sinnvoll wäre, ist dagegen schwieriger einzuschätzen. Sie legt dar, welche Gründe für und gegen eine Regulierung sprechen.

Lesen Sie diesen Artikel: Vortrags-Podcast: Wer regiert im Internet?
Demokratie

Probleme mit Vorratsdatenspeicherung, Urheberrecht oder Softwarepatenten?

Probleme und/oder Sorgen in Verbindung mit EU-Richtlinien zu den Themen Vorratsdatenspeicherung, Jugendschutz, Biomtrischen Pässen, Urheberrecht, Softwarepatenten oder Industrie-Lobbyismus im Allgemeinen? Kein Problem, die EU-Kommission hört Dir zu. Zumindest theoretisch, denn es gibt jetzt ein Betroffenheitsforum für europaverdrossene Bürger: EU lädt europaverdrossene Bürger zum Gespräch ins Internet ein. Die EU-Kommission reagiert mit dem Angebot auch auf […]

Lesen Sie diesen Artikel: Probleme mit Vorratsdatenspeicherung, Urheberrecht oder Softwarepatenten?
Demokratie

Das McDonalds Videogame

Das McDonalds Videogame hat am Freitag Abend erstmal unser Büro lahm gelegt. In dem Flash-Spiel muss man die Produktionsabläufe der Burger-Kette nachspielen und das ist recht komplex angelegt: In vier verschiedenen Fenstern muss man sich um die Landwirtschaft, Fleischproduktion, Produktionsabläufe im Laden und dem Management inkl. Werbung und den Shareholdern kümmern. Dabei kann man auf […]

Lesen Sie diesen Artikel: Das McDonalds Videogame
Demokratie

NNM-PM: Mehr Freiheit wagen – auch im Umgang mit Kulturgütern!

Wir haben als Netzwerk Neue Medien wieder eine Pressemitteilung veröffentlicht (Wird mal Zeit, dass die NNM-Webseite endlich mal überarbeitet wird): Mehr Freiheit wagen – auch im Umgang mit Kulturgütern! Markus Beckedahl, Vorsitzender des Netzwerk Neue Medien (NNM), erklärt zur heutigen Verabschiedung des neusten Entwurfes der Urheberrechtsnovelle durch das Bundeskabinett: „Von dem Ziel, das Urheberrecht gemäß […]

Lesen Sie diesen Artikel: NNM-PM: Mehr Freiheit wagen – auch im Umgang mit Kulturgütern!
Demokratie

Politischer exe-Bildschirmschoner der CDU

Auf der Suche nach parteipolitischen Informationen im Internet stieß ich auf den interaktiven CDU-Bildschirmschoner. Damit könnte ich mir über das Web mit „den aktuelle CDU-Schlagzeilen“ ziehen. Leider gibt es ein Problem: ich verwende Linux und kann keine .exe-Dateien ausführen. Ich kann dazu auch keine Prüfung der Datei vornehmen, bevor ich sie installiere, weil sie nicht […]

Lesen Sie diesen Artikel: Politischer exe-Bildschirmschoner der CDU
Demokratie

Manchmal ist China wirklich mittelbar unschuldig

Slashdot berichtet über einen Hoax einiger chinesischer Blogger, die aus „Protest“ ihr Blog mit dem Hinweis darauf schlossen, die chinesischen Behörden hätten das für sie erledigt. Rechercheunfreudige oder -unkundige Journalisten nahmen die Geschichte auf – sie passte ja ins Bild. Das Wall Street Journal, auf das sich /. bezieht, hat mehr darüber.

Lesen Sie diesen Artikel: Manchmal ist China wirklich mittelbar unschuldig