heute geht es in gleich zwei Texten um miese Arbeitsbedingungen. Der eine beleuchtet – anlässlich der morgen startenden gamescom – die Computerspielbranche. Laut unserem Kolumnisten Dom Schott herrschen dort unter anderem chronische Unterbezahlung und eine Kultur der unbezahlten Überstunden vor. Den Spiele-Entwickler*innen fehle die Lobby, schreibt Dom.
Das geht auch jenen Menschen so, die ihre Aufträge über digitale Plattformen an Land ziehen, wie der zweite Artikel zeigt. Sie wissen oft nicht einmal, wer ihre Kolleg*innen sind. Die neue EU-Richtlinie zur Plattformarbeit schreibt daher vor, dass Plattformen es ihren Beschäftigten ermöglichen müssen, miteinander zu kommunizieren. Ich bin heute der Frage nachgegangen, wie solche Kommunikationskanäle bestenfalls aussehen sollten.
Die Tech-Riesen aus den USA spielen in Europa in der ersten Lobby-Liga. Nicht ganz auf dem gleichen Level agieren ihre chinesischen Konkurrenten. Auch sie verfolgen mitunter klare politische Ziele. Wie sie dabei vorgehen, untersucht ein aktueller Bericht von Lobbycontrol.
Wer auf Plattformen arbeitet, hat oft wenig Kontakt mit seinen Kolleg:innen. Den braucht es aber, damit man sich über Probleme austauschen kann. Ein neues EU-Gesetz schreibt vor, dass Unternehmen Kommunikationskanäle anbieten müssen, und ein Diskussionspapier bietet dafür erste Ansätze.
Auf der gamescom werden auch dieses Jahr tausende Gamer über kleine und große Spiele staunen. Die Macher hinter den Kulissen verdienen dafür unseren Respekt – und eine starke Lobby.
Die 33. Kalenderwoche geht zu Ende. Wir haben 13 neue Texte mit insgesamt 289.284 Zeichen veröffentlicht. Willkommen zum netzpolitischen Wochenrückblick.
Lesenswert, wichtig und spannend – hier fasst die Redaktion netzpolitische Meldungen von anderswo als Linktipps zusammen.
Tech Policy Press
Wie sich Desinformation verbreitet, wie man sie erkennen kann und warum Desinformationsforschung Konservative nicht diskriminiert, haben Forscher*innen im Rahmen von zwei Studien herausgefunden.
The Intercept
Russell Vought, ehemaliger hochrangiger Beamter der Trump-Regierung, sagt in einem heimlich aufgenommenen Video, dass die Altersverifikation nur ein Vorwand sei, um Pornografie einzuschränken.
The Guardian
Carole Cadwalladr warnt vor massiven Desinformationsoperationen. Das Anfeuern der Rassisten in Großbritannien sei für Elon Musk nur ein Testlauf gewesen. Was das für den US-Wahlkampf in einem waffenstarrenden Land bedeuten könnte, sei zum Fürchten.
CNBC
Manipulierte Online-Bewertungen, bezahlte Bot-Armeen und von ChatGPT geschriebene Fake-Rezensionen: Damit soll künftig Schluss sein, geht es nach der US-Handelsbehörde FTC.
EU-Kommission
Meta hat vergangene Woche sein Analysetool CrowdTangle endgültig abgeschaltet. Nun will die EU-Kommission von dem Unternehmen wissen, wie es den DSA-Auflagen nachzukommen gedenkt, insbesondere beim Zugang zu Daten für die Forschung.
EFF
Die geplante UN-Cybercrime-Konvention ist ein Überwachungspakt mit unzureichenden Menschenrechtsgarantien, kritisiert die Electronic Frontier Foundation. Die US-amerikanische NGO warnt davor, dass das Abkommen zu staatlichem Missbrauch und Unterdrückung führen könnte.
Correctiv
Rechte Influencer:innen wie "Ketzer der Neuzeit" tummeln sich auf YouTube. Dabei profitieren sie von Werbung, die von ähnlich rechten Unternehmen geschaltet wird, auch aus dem AfD-Umfeld.
Gizmodo
Nicht nur Garagentore und Katzenklos können im Zeitalter der digitalen Vernetzung gehackt werden, sondern auch Rennräder. Einer Studie zufolge lassen sich Fahrradteile bestimmter Marken beispielsweise während eines Wettkampfs aus der Ferne manipulieren.
golem.de
München hat dank seiner Stadtwerke eine vergleichsweise gute Glasfaserversorgung. Nun wird die Deutsche Telekom das bestehende Netz überbauen, zum großen Ärger ihrer Konkurrenz. Golem fasst das Drama zusammen.
The New York Times
Die New York Times hat eine Home Story über Alex Karp gemacht. Der Tech-Milliardär, der überaus selten Interviews gibt, spricht über Palantir und Populismus, den Papst, KI und nationale Sicherheit sowie seine Freundschaft zu Peter Thiel.
The Guardian
Die Hackerin Audrey Tang lernte im Alter von acht Jahren zu programmieren und war die vergangenen acht Jahre Taiwans Digitalministerin. Mit dem Guardian spricht sie über ihren Werdegang und ihre philosophischen Leitlinien: "Sharing and enjoying".
Liebe Leser:innen, mit der digitalen Souveränität ist das so eine Sache. Zwar reden derzeit alle drüber, sie meinen aber nicht immer das gleiche. Mein Kollege Markus hat sich den Strauß an Ideen mal angeschaut. Und aus seiner Sicht ist das Konzept der digitalen Souveränität „komplex, überfrachtet, ungenau und durchaus umstritten“. Das hindert manch eine:n nicht […]
Liebe Leser*innen, gestern habe ich den sechsten Text über den 17-jährigen Damian veröffentlicht. So viel Aufmerksamkeit bekam bislang nicht mal die Bundesinnenministerin von mir. Damian ist eben ein faszinierendes Phänomen. Immer wieder gräbt er Infos aus, die ich für absolut berichtenswert halte. Diesmal geht es darum, dass der Internetprovider 1&1 Versatel die geheime Liste der […]
Liebe Leser*innen, heute habe ich in einem Text meines Kollegen Sebastian von einem absoluten Jugendschutz-Overkill erfahren. Drei Leipziger Freund*innen haben auf ihrer Website „feministische, diverse, ethisch produzierte und empowernde“ Pornos rezensiert. Dafür gab es sogar vom Freistaat Sachsen eine Förderung. Doch dann begann die Staatsanwaltschaft, gegen sie zu ermitteln. Es ging unter anderem um das […]
0 Ergänzungen