Chaos Communication CongressUnsere Vorträge vom 36c3 zum Nachschauen

Wir haben für euch die Vorträge zusammengestellt, die von unseren Autorinnen und Autoren auf dem 36. Chaos Communciation Congress gehalten wurden. Es ging dabei unter anderem um Massenüberwachung, digitale Migrationskontrolle und algorithmische Entscheidungsstrukturen.

Der 36c3 aus der Luft CC-BY-SA 2.0 Simon Waldherr

Geheimdienstliche Massenüberwachung vs. Menschenrechte

von Constanze Kurz.

Der Europäische Menschenrechtsgerichtshof beschäftigt sich nun schon seit Jahren mit der Frage, ob die durch Edward Snowden öffentlich bekanntgewordene geheimdienstliche Massenüberwachung mit der Europäischen Menschenrechtskonvention kompatibel ist. Constanze hat am ersten Tag des Congress den aktuellen Stand der Dinge vorgestellt.

Hier

direkt bei media.ccc.de.

Hier klicken, um den Inhalt von media.ccc.de anzuzeigen

Der netzpolitische Jahresrückblick

von Markus Beckedahl.

IT-Sicherheitsgesetz 2.0, Staatstrojaner für den Verfassungsschutz, Uploadfilter und Leistungsschutzrecht, Plattformregulierung und Terrorpropaganda-Verordnung, dazu die Suche nach der künstlichen Intelligenz in der Blockchain – 2019 war ein ereignisreiches Jahr in der Netzpolitik.

Hier

direkt bei media.ccc.de.

Hier klicken, um den Inhalt von media.ccc.de anzuzeigen

Digitalisierte Migrationskontrolle

von Anna Biselli und Lea Beckmann.

Die sogenannten digitalen Assistenzsysteme des BAMF, „intelligente Grenzen“ in der EU und immer größer werdende Datenbanken: Wer ins Land kommt und bleiben darf, wird immer mehr von IT-Systemen bestimmt. Davon profitiert die Überwachungsindustrie, während Menschen von automatisierten Entscheidungen abhängig werden.

Hier

direkt bei media.ccc.de.

Hier klicken, um den Inhalt von media.ccc.de anzuzeigen

“Computer says no”: Worüber sollen Algorithmen entscheiden dürfen

von Chris Köver.

Richtlinien für den ethischen Einsatz von Algorithmen gibt es viele. Konzerne und Organisationen übertrumpfen sich geradezu damit zu betonen, dass der Mensch bei allen maschinellen Entscheidungen im Mittelpunkt stehen soll, dass die Systeme fair und nachvollziehbar arbeiten müssen. Aber egal, ob sie nun direkt von Google und IBM stammen, von Normierungsorganisationen wie IEEE oder der OECD – gemeinsam ist all diesen Richtlinien: Sie sind rechtlich nicht bindend.

Hier

direkt bei media.ccc.de.

Hier klicken, um den Inhalt von media.ccc.de anzuzeigen

Das Mauern muss weg

von Arne Semsrott.

Mit immer neuen Gesetzen gewinnt die Exekutive in Deutschland an Macht und Ressourcen. Die öffentliche Kontrolle von Ministerien und Geheimdienste gerät ins Hintertreffen. Wir sprechen darüber, warum dank Anfragen und Klagen nach dem Informationsfreiheitsfreiheitsgesetz in diesem Jahr der Kampf noch nicht verloren ist, wie wir gegen den BND vor Gericht gewonnen haben und wann das Zensurheberrecht endlich abgeschafft wird. Plus: Das Beste aus 100.000 Anfragen über FragDenStaat in diesem Jahr.

Hier

direkt bei media.ccc.de.

Hier klicken, um den Inhalt von media.ccc.de anzuzeigen

Off The Record Spezial vom 36c3

von und mit Anna Biselli, Chris Köver, Ingo Dachwitz und Markus Beckedahl.

Wir sprechen über unsere Veröffentlichungen des Verfassungsschutz-Gutachtens zur AfD und des Framing-Manuals der ARD sowie über unsere Recherchen zur Content Moderation bei TikTok und zum IT-Einsatz beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

Außerdem gehen wir auf ein paar Fragen ein, die wir immer wieder gestellt bekommen. Zum Beispiel: Warum veröffentlicht ihr Dokumente im Original und wie kommt ihr eigentlich an eure Informationen? Oder: Seid ihr eigentlich Journalist:innen oder Aktivist:innen?

Hier klicken, um den Inhalt von media.ccc.de anzuzeigen

Gibt es auch hier als Podcast zum Anhören und herunterladen.

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

0 Ergänzungen

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.