Wie der Iran das Internet kontrolliert

Erich Möchel hat bei FM4 nachgezeichnet, wie strikt die iranische Regierung mittlerweile das Internet kontrolliert. Bei den Protesten der letzten Tage und Wochen konnten so innerhalb kürzester Zeit die letzten Kommunikationskanäle gekappt werden.

Im Beitrag heißt es:

Anders als bei den Großdemonstrationen 2009 hatte die iranische Führung diesmal die Kommunikation fest im Griff. Facebook, Twitter und Co sind seit Jahren im Iran gesperrt, deshalb hatte sich fast das gesamte Netzpublikum auf die verbliebenen Sozialen Netzwerke Telegram und Instagram aufgeteilt. Mit dem Zugriff der iranischen Behörden wurden diese beiden verschlüsselten Kommunikationswege für mindestens 40 Millionen iranische Benutzer auf einen Schlag gesperrt.

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

4 Ergänzungen

  1. Anmerkung: Im Herbst 2017 war im Iran weder Facebook noch WhatsApp gesperrt. Allerdings war im ganzen Land Threema nicht nutzbar (offensichtlich wurde gegen Threema DNS-Poisoning eingesetzt).

  2. „Gingen die Proteste ausschließlich und primär vom iranischen Volk aus, oder waren sie vom Ausland gesteuert?“ – Vertreter beider Positionen versuchen meist, die andere Seite einseitig zu diskreditieren. Zum Glück gibt es aber auch noch objektive und manchmal auch äußerst bemerkenswerte Analysen. Hier ein Artikel zu den Ereignissen in Iran, der es wirklich in sich hat:
    http://www.multiperspektivisch.de/nachricht/detail/30.html

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.