Francesca Bria im Interview: „Unsere Smart City ist nicht technologiegetrieben“

Franscesca Bria auf der Veranstaltung „Die Zukunft unserer Städte“ im letzten Dezember in Berlin. CC-BY 2.0 Rosa-Luxemburg-Stiftung

Seitdem die Bürgerplattform Barcelona en Comú 2015 in der katalanischen Metropole die städtischen Regierungsgeschäfte in die Hand genommen hat, ändert sich einiges in der Smart City Barcelona. Im Januar war bekannt geworden, dass die Stadtverwaltung in den nächsten Jahren schrittweise auf Open Source Software umstellt, um die Abhängigkeit von großen IT-Unternehmen zu verringern.

Francesca Bria ist seit letztem Jahr Chief Technology and Digital Innovation Officer im Büro der Bürgermeisterin Ada Colau. Die Journalistin Nina Scholz hat sie für die Wochenzeitung Der Freitag zum Wandel in Barcelona befragt. Ansätze, wie sie etwa in industriegetriebenen Wettbewerben wie die „Digitale Stadt“ des IT-Branchenverbands Bitkom praktiziert werden, hat Barcelona mittlerweile hinter sich gelassen:

Die Regierung davor war neoliberal ausgerichtet. Sie hatte einen Smart-City-Plan forciert und dazu Verträge mit den üblichen Technologie-Unternehmen wie Cisco, IBM und Microsoft abgeschlossen. Sie behauptete, dass durch diese Unternehmen Geld und Fortschritt nach Barcelona kämen, dass die Abläufe in der Stadt optimiert werden könnten. Die Wirklichkeit sah aber komplett anders aus: Es wurden etliche Sensoren verbaut, alle von unterschiedlichen Anbietern, die nicht mal untereinander verbunden waren. Die Stadt hatte keine Kontrolle über die Daten, keine Kontrolle über die Sensoren, aber eine Menge technologischer Probleme. Am Ende hat sie sich mehr darum gekümmert als um die Probleme der Menschen. […] Unsere Smart City ist nicht technologiegetrieben. Wir fragen: Wie sieht eine lebenswerte Stadt aus? Und: Wie können die Menschen selbst darüber bestimmen, wie sie leben wollen? Technologie ist nur dazu da, das zu unterstützen.

„Eine Smart City ist eine privatisierte Stadt“ – ließ der Internet-Kritiker Evgeny Morozow erst neulich dem Guardian gegenüber verlautbaren. Wege, dem entgegenzuwirken, hielten er und Bria in der Studie „Die Smarte Stadt neu denken“ aus dem vergangenen Dezember fest, die sie auf Einladung der Rosa-Luxemburg-Stiftung auch in Berlin vorstellten und zusammen mit Katalin Gennburg und Andrej Holm diskutierten (Video).

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

Eine Ergänzung

  1. Aus dem Interview: „Wir programmieren in dem Bereich mit Blockchain-Software, das heißt, die Daten sind alle verschlüsselt, damit wir auch für die Zukunft Daten-Souveränität garantieren können.“ – Häa?

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.