Visualisierung: Überwachung je Bundesland

Screenshot Überwachungsstatistik: Wer überwacht was?

Die Firma Deixis, welche interaktive Karten und Datenvisualisierungen anbietet, veröffentlichte heute eine Visualisierung zur prozentualen Zu- und Abnahme staatlicher Überwachungsmaßnahmen für Internet, Mobilfunk und Festnetz in den deutschen Bundesländern. Die Daten basieren auf der am Mittwoch veröffentlichten Übersicht zur Telekommunikationsüberwachung des Bundesjustizministeriums und beziehen sich auf die Jahre 2008 bis 2013.

Die Überwachung von Telekommunikation beschäftigt seit den Snowden-Enthüllungen immer mehr Menschen. Findet heute mehr oder weniger staatlich angeordnete Überwachung statt als vor 5 Jahren? Auf welchen Kanälen hört der Staat mit?

Generell zeigt sich, dass vor allem der Mobilfunk verstärkt überwacht wird, wohingegen die Überwachung der Festnetzanschlüsse vor allem in den östlichen Bundesländern und in Bayern zugenommen hat. Internetüberwachung ist in den meisten Bundesländern nur geringfügig angestiegen, mit Ausnahme von Hessen. Die starke Zunahme in dieser Region hängt sicher mit dem Frankfurter Internetknoten DE-CIX zusammen.

Wünschenswert wäre die Darstellung in einem Zeitstrahl o.ä. gewesen. Wenn man jedoch mit der Maus über die einzelnen Kreise fährt, öffnen sich Fenster, in denen der prozentuelle Unterschied gesamt angezeigt wird.

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

Eine Ergänzung

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.