Geheime Straftäter – Whistleblower unter Anklage?

Vergangene Woche berichtete 3sat Kulturzeit über die Strafanzeigen des Bundesamtes für Verfassungsschutz wegen Verrats von Staatsgeheimnissen, u.a. gegen Quellen unserer Berichterstattung. Dazu wurden auch Andre Meister und ich für den rund sieben Minuten langen Beitrag interviewt. Das gibt es in der 3sat-Mediathek und bei Youtube: Geheime Straftäter – Whistleblower unter Anklage?

Whistleblower unter Anklage?: Dürfen Whistleblower Informationen weitergeben? Und dürfen diese verbreitet werden? Der Bundesverfassungschutz hat Anklage gegen Geheimnisverräter erhoben.

Hier klicken, um den Inhalt von www.youtube-nocookie.com anzuzeigen

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

8 Ergänzungen

    1. In der Tat kommt der BND in der Presse vergleichsweise schlechter weg als der Verfassungsschutz. Dabei sollte den Bürger klar sein, wer für sie zuständig ist. Es ist nicht der BND.
      Während der BND heikle Listen im Tresor wegschließt, benutzt das andere Amt bevorzugt den Aktenvernichter. Oft genug wurde dies im NSUAU dokumentiert. Aber das kollektive Gedächtnis ist auch nicht mehr das, was es einmal war. Die Halbwertszeit des Erinnerns liegt bei gerade mal 4,73 Klicks.

  1. Markus, Anklage erhebt der Staatsanwalt, das BAfVerfSch hat Anzeige erhoben, der Staatsanwalt ermittelt. Eigentlich habe ich mehr Detailtreue erwartet. Sicher ein versehen.

    1. Ich arbeite auch für den Staat und bin nicht korrupt. Genau so wie tausende andere. Wie können sie sich so eine kollektive Diskreditierung anmaßen.?

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.