Das eigene Grundstück zur Sperrzone für Drohnen erklären

Wie die Zeit gestern berichtete, kann auf der Website der amerikanischen Firma noflyzone.org das eigene Grundstück zum Sperrgebiet für Drohnen erklärt werden. Alles was dafür angegeben werden muss ist die entsprechende Adresse, ein Name und eine Mailadresse. Die Betreiber würden dann durch die Kooperation mit Drohnenherstellern Sorge dafür tragen, dass diese Datenbank in die Firmware von unbemannten Luftfahrzeugen eingespielt würden. Die Website setzt auf das Konzept der freiwilligen Selbstregulierung der Hersteller und will einem gesetzlichen Verbot von Drohnen damit zuvorkommen. Patrick Beuth identifiziert in seinem Artikel allerdings einige Schwachstellen dieses Ansatzes:

In diesem Fenster soll ein Twitter-Post wiedergeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an Twitter. Aus technischen Gründen muss zum Beispiel Deine IP-Adresse übermittelt werden. Twitter nutzt die Möglichkeit jedoch auch, um Dein Nutzungsverhalten mithilfe von Cookies oder anderen Tracking-Technologien zu Marktforschungs- und Marketingzwecken zu analysieren.

Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Abfluss deiner Daten an Twitter so lange, bis Du aktiv auf diesen Hinweis klickst. Technisch gesehen wird der Inhalt erst nach dem Klick eingebunden. Twitter betrachtet Deinen Klick als Einwilligung in die Nutzung deiner Daten. Weitere Informationen stellt Twitter hoffentlich in der Datenschutzerklärung bereit.

Zur Datenschutzerklärung von Twitter

Zur Datenschutzerklärung von netzpolitik.org

Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von X.

interaktiven No-Fly-Karte können DrohnenpilotInnen hier Gebiete einsehen, in welchen sie ihre Fluggefährte lieber nicht steigen lassen sollten. Die Karte beschränkt sich dabei bisher allerdings auf Flughäfen, Militärbasen, Nationalparks und temporäre Flugverbotszonen, die für Reisen des amerikanischen Präsidenten errichtet werden.

4 Ergänzungen

  1. Wenn eine Drohne über mein no-fly-Gebiet fliegt, könnte ich das mir per „Selbstregulierung“ gegebene Recht haben, sie abzuschießen. Damit würden Hersteller und Drohnenbesitzer inzentiviert, die Datenbank aktuell zu halten. Idealerweise wäre diese Datenbank auch nicht zentral bei einem Anbieter wie noflyzone.org, sondern in einer verteilten P2P-Datenstruktur hinterlegt (siehe etwa die Blockchain von Bitcoin oder Namecoin).

  2. Ich könnte auch Urheberrecht an meinen Emails und posts geltend machen, ich kann die Geheimdienste aber nicht abmahnen weil mir das Auskunftsrecht fehlt.

  3. Warum sollte man überhaupt eine Drohne über fremden Grund fliegen lassen dürfen? Es sollte doch wohl eher umgekehrt laufen: Man braucht eine explizite Erlaubnis. Das ist schließlich nicht der normale Flugverkehrsraum.

  4. Anstatt dass eine klare Rechtslage geschaffen wird, wird dem Benutzer wieder von der Software beziehungsweise vom Softwarehersteller diktiert, was er tun soll und kann. Super.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.