Heute Abend wird in Bielefeld zum 16. Mal der Big Brother Award an „Firmen, Organisationen und Personen verliehen, die in besonderer Weise und nachhaltig die Privatsphäre von Menschen beeinträchtigen oder persönliche Daten Dritten zugänglich machen.“ Hier gehts direkt zum Livestream.
Die Awards werden in folgenden sieben Kategorien vergeben:
- Technik
- Behörden/Verwaltung
- Wirtschaft
- Arbeitswelt
- Verbraucherschutz
- Politik
- Neusprech-Award
Der BBA2015 in der Kategorie Technik geht an die „Hello Barbie“ von den Firmen Mattel und Toytalk. Hierbei handelt es sich um eine datensammelnde Puppe fürs Kinderzimmer, die, ausgestattet mit Mikrofon und WLan, Gespräche aufzeichnen kann. Diese werden dann zur Analyse in die Cloud geladen, die anschließend eine – mehr oder weniger passende – Antwort formuliert. Selbstverständlich wird es den Eltern ermöglicht, die durch die Puppe gewonnenen Erkenntnisse abzurufen. Die von einer Serverfarm gehostete Cloud macht’s möglich.
Die lieben Eltern sorgen sich, was ihre Kinder der Puppe, pardon, Serverfarm so alles über sich erzählen? Kein Problem! Selbstverständlich lässt Mattel Sie an den gesammelten Daten teilhaben: In einer täglichen oder wöchentlichen E-mail erhalten Sie das Protokoll der Sorgen, Träume und Geheimnisse, die Ihr Kind seiner besten Freundin, der Serverfarm von Mattel und Toytalk, anvertraut.
Den Award für Behörden/Verwaltung kann der nicht nur bei Datenschützern und Netzaktivisten äußerst beliebte Bundesnachrichtendienst (BND) gewinnen. Weil der BND, wie wir hier oder auch hier berichteten, bei den von Snowden aufgedeckten Machenschaften der NSA mit eben dieser sehr eng zusammengearbeitet hat, und in diesem Zusammenhang übrigens grundrechtlich geschützte Daten von Bundesbürgern lieferte, ist der BBA2015 zweifelsohne verdient.
Die „sog. strategischen Überwachung der grenzüberschreitenden Telekommunikation“ und die „Informationsblockade und dreisten Vertuschungen geheimdienstlicher Praktiken gegenüber dem NSA-Untersuchungsausschuss des Bundestags“ sind nur einige der Gründe, die den Sieg in der Kategorie Behörden/Verwaltung unterstreichen.
Amazons „Mechanical Turk“ und „Elance-oDesk“ sind Sieger in der Kategorie Wirtschaft. Für die Umsetzung des digitalen Tagelöhnertums, bei dem „Job-Häppchen ohne Mindestlohn, ohne Krankenversicherung, ohne Urlaubsanspruch und ohne Solidarität … als ‚Freiheit‘, ‚Flexibilität‘ und ‚flache Hierarchien‘ verkauft [werden]“, hat sich Mechanical Turk den Preis redlich verdient. Elance-oDesks permanente Überwachung der Mausbewegungen und Tastenanschläge des Arbeitnehmers, inklusive der automatisierten, regelmäßigen Sendung eines Screenshots wird von Elance-oDesk Deutschland-Chef Nicolas Dittberner fast schon romantisch als das „Aufbau[en] von Vertrauen“ bezeichnet.
Kontrolle ist Vertrauen.
Somit hat auch hier der BBA2015 einen würdigen Abnehmer gefunden.
Einen weiteren Award konnte Amazons Logistik GmbH in Bad Hersfeld und die Amazon Koblenz GmbH gewinnen. Die von beiden Unternehmen ausgestellten Arbeitsverträge enthalten Klauseln, „die die Persönlichkeitsrechte der Arbeitnehmer.innen verletzen“. Zum Beispiel müssen potentielle Arbeitnehmer der Übersendung der persönlichen Daten – zum Zweck der Verarbeitung – in die USA zustimmen.
Außerdem behält sich Amazon das Recht vor, den Gesundheitszustand seiner Beschäftigten praktisch jederzeit feststellen zu lassen, und zwar von Ärzt.innen, die das Unternehmen benennt.
In der Kategorie Verbraucherschutz gelingt es dem Bundesministerium für Gesundheit und im Speziellen dem dortigen Minister Herrmann Gröhe, mit Hilfe der Einführung diverser eHealth-Projekte die Vertraulichkeit zwischen Arzt und Patient massiv zu erschüttern und so die Trophäe abzugreifen. Als netter Nebeneffekt der Projekte ergaben sich übrigens lukrative Aufträge für z.B. die folgenden Nutznießer:
die Hersteller von Plastikkarten, Anbieter von digitalen Signaturen, die Telematikindustrie (wie z.B. T-Systems und die Firma Arvato des Bertelsmannkonzerns) und natürlich Unternehmen, die Kartenlesegeräte herstellen. … Nicht Diagnostik und Heilbehandlung – Ausbildung der Ärzte, Zeit für Gespräche mit der Ärztin oder dem Arzt oder bessere Personalausstattung in Kliniken – werden gestärkt, sondern die Lobbyisten haben gewonnen, die Signaturen, Chip-Karten und technische Infrastruktur verkaufen wollen.
Und wers soll’s bezahlen? Die Krankenkassen, also die Beitragszahlenden, also wir alle.
Ein anderes Duo konnte in der Kategorie Politik die prestigeträchtige Trophäe einsammeln: Bundesinnenminister Thomas de Maizière und Ex-Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich. Der Preis wird ihnen für nichts Geringeres als „für die systematische und grundlegende Sabotage der geplanten Europäischen Datenschutzgrundverordnung“ verliehen – zweifelsohne zurecht. Besonders verdient ist der Preis auch, weil die Vorratsdatenspeicherung jetzt in neuem Gewand und neuem Schirmherr – aber immer noch mit den gleichen Fehlern – gesetzlich legitimiert werden soll.
Last, but not at all least, geht auch der Neusprech-Award an die Vorratsdatenspeicherung, bzw. an die der CSU entsprungenen Wortschöpfung „digitale Spurensicherung“. Es könnte der Eindruck erweckt werden, die „digitale Spurensicherung“ würde dabei helfen, Spuren, die Täter im Verlauf ihrer Tat hinterlassen, aufzudecken. Problematischerweise soll jedoch genau das Gegenteil gemacht werden, Vorsichtshalber sollen nämlich alle potentiellen „Spuren“ – also Daten – gesammelt werden. So ist dann auch automatisch jeder prinzipiell verdächtigt, irgendwann irgendeine Straftat zu verüben, die dann mit Hilfe der „digitalen Spurensicherung“ aufgedeckt werden könnte.
Für die Darstellung des Live-Streams wird in Ihrem Browser leider der Adobe Flash Player 11 oder neuer benötigt.
Adobe ist auch ein Kandidat für den Award. Flash? Not with me!
Genau, HTML-5 ist mittlerweile Standard und damit auch das <video>-Tag.
Bei dem Tempo, mit dem der Überwachungsapparat ausgebaut wird, müsste man den Preis bald monatlich vergeben.
Schade, die „Big Brother Awards“ haben sich als investigative Veranstaltung offenbar überlebt. Wenn ich mir die Preisträger so ansehe, sind die meisten premierten Themen schon öffentlich bekannt – sogar lang und breit in der Presse und teilweise Untersuchungsausschüssen behandelt. Das Hinterherhecheln nach den großen Medienaufregern macht die Veranstaltung einfältig und selbstbezogen.