Gestern wurde in Berlin der Whistleblower-Award an Edward Snowden vergeben, bzw. an einen leeren Stuhl. Allerdings konnten trotzdem Worte von Edward Snowden verlesen werden. Wir hatten bereits über die Pressekonferenz berichtet. Auf der Verleihung wurden einige bemerkenswerte Reden gehalten. Die Videos sind weitgehend online.
Begrüßung durch Prof. Dr. Ulrich Bartosch, Vorsitzender der VDW e.V. und Prof. Dr. Edda Müller, Vorsitzende von Transparency International Deutschland e.V.
(Nicht verunsichern lassen, am Anfang gibt es Musik. Die wurde gestern live gespielt und war, sagen wir es mal diplomatisch, etwas aus der Zeit gefallen.)
In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin "Embed Privacy" einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von YouTube erst nach dem Klick eingebunden. YouTube betrachtet Deinen Klick als Einwilligung, dass das Unternehmen auf dem von Dir verwendeten Endgerät Cookies setzt und andere Tracking-Technologien anwendet, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen.
In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin "Embed Privacy" einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von YouTube erst nach dem Klick eingebunden. YouTube betrachtet Deinen Klick als Einwilligung, dass das Unternehmen auf dem von Dir verwendeten Endgerät Cookies setzt und andere Tracking-Technologien anwendet, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen.
In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin "Embed Privacy" einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von YouTube erst nach dem Klick eingebunden. YouTube betrachtet Deinen Klick als Einwilligung, dass das Unternehmen auf dem von Dir verwendeten Endgerät Cookies setzt und andere Tracking-Technologien anwendet, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen.
In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin "Embed Privacy" einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von YouTube erst nach dem Klick eingebunden. YouTube betrachtet Deinen Klick als Einwilligung, dass das Unternehmen auf dem von Dir verwendeten Endgerät Cookies setzt und andere Tracking-Technologien anwendet, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen.
Ene schöne Veranstaltung mit guten Reden und einem mehr als aufzeichnungswürdigem Preisträger, der leider den Award nicht selbst annehmen konnte. Nur auf die Folklore-Musik könnte man beim nächsten Mal verzichten, die sorgte bei einem Teil des Publikums für Lacher oder Fremdschämen. (a la „Ich hab einen Rap zum Thema Atomausstieg vorbereitet und Ihr könnt jetzt alle mal aufstehen und mitwippen“).
Ob Helfer:innen, Security-Personal oder Journalist:innen. Für die EM durchleuchteten Polizei und Verfassungsschutz wohl eine sechsstellige Anzahl an Menschen. Datenschutzbehörden in zwei Bundesländern sagen: Das war nicht rechtens.
Die EU-Staaten konnten sich auch während der polnischen Ratspräsidentschaft nicht auf eine gemeinsame Position zur Chatkontrolle einigen. Jetzt hat Dänemark übernommen, das die verpflichtende Chatkontrolle befürwortet. Wir veröffentlichen eingestufte Verhandlungsdokumente.
Die schwarz-rote Koalition im Land Berlin setzt ihre „Law & Order“-Politik weiter fort. Nun sollen Videoüberwachung und der Einsatz von Staatstrojanern bei der Polizei ausgeweitet werden.
Wäre es nicht schön, wenn wir heute um 20:00 etwas von dieser Verleihung in der Tagesschau sehen würden? :(
Vielen Dank für die Veröffentlichung.
@Jan. Ein bisschen naives denken (;. Die Massenmedien und Sensationsjournalisten sind zur Zeit doch Kriegsgeil und hoffen auf einen Militärschlag der USA am Sonntag mit vielen vielen Toten. Da passt Edward Snowden nicht rein.
Nicht naiv… nur voller Hoffnung dass eni Praktikant da was reinschiebt ;(
Etwas seltsam, dass Greenwald ein Video schickt, aber Snowden nur eine Rede vortragen lässt. Gut, er will nicht im Mittelpunkt stehen, aber es drehte sich da ja eh schon um ihn.
„Auszeichnungswürdig“, aufgezeichnet wird ja schon genug. ;)
Und Danke für die Zusammenstellung!
Die künstlerischen Einlagen von Beate Lambert waren für mich ein Höhepunkt der Veranstaltung und haben dafür gesorgt, dass sich nicht zu steif wurde. Der taz-Bericht geht übrigens in die gleiche Richtung.
Aber das ist natürlich Geschmacksache.
Schade, dass die etwas trockene, aber inhaltlich sehr wichtige Rede des Freiburger Historikers noch nicht im Netz verfügbar ist.
Immerhin war was in den ÖR-Radionachrichten.
Danke dafür. Passend zum Thema wird in dem Whistleblower Song von Synapsenkitzler am Ende verkündet, das Snowden, manning und Assange den Friedens Nobelpreis verliehen bekommen haben. Das wäre doch was!
In dem Whistleblower Lied wird auch der Überwachungsskandal thematisiert.
Wäre es nicht schön, wenn wir heute um 20:00 etwas von dieser Verleihung in der Tagesschau sehen würden? :(
Vielen Dank für die Veröffentlichung.
@Jan. Ein bisschen naives denken (;. Die Massenmedien und Sensationsjournalisten sind zur Zeit doch Kriegsgeil und hoffen auf einen Militärschlag der USA am Sonntag mit vielen vielen Toten. Da passt Edward Snowden nicht rein.
Nicht naiv… nur voller Hoffnung dass eni Praktikant da was reinschiebt ;(
Etwas seltsam, dass Greenwald ein Video schickt, aber Snowden nur eine Rede vortragen lässt. Gut, er will nicht im Mittelpunkt stehen, aber es drehte sich da ja eh schon um ihn.
„Auszeichnungswürdig“, aufgezeichnet wird ja schon genug. ;)
Und Danke für die Zusammenstellung!
Die künstlerischen Einlagen von Beate Lambert waren für mich ein Höhepunkt der Veranstaltung und haben dafür gesorgt, dass sich nicht zu steif wurde. Der taz-Bericht geht übrigens in die gleiche Richtung.
Aber das ist natürlich Geschmacksache.
Schade, dass die etwas trockene, aber inhaltlich sehr wichtige Rede des Freiburger Historikers noch nicht im Netz verfügbar ist.
Immerhin war was in den ÖR-Radionachrichten.
Danke dafür. Passend zum Thema wird in dem Whistleblower Song von Synapsenkitzler am Ende verkündet, das Snowden, manning und Assange den Friedens Nobelpreis verliehen bekommen haben. Das wäre doch was!
In dem Whistleblower Lied wird auch der Überwachungsskandal thematisiert.
Video: https://www.youtube.com/watch?v=0G-ouNhvDxs