Der Berliner Blogger Tilo Jung hat eine neue Interview-Reihe auf Youtube gestartet. In „Jung & Naiv – Politik für Desinteressierte“ trifft er Experten und stellt ihnen möglichst naive Fragen zu ihrem speziellen Themengebiet. Die Sendung zeigt, dass man mit etwas Kreativität und Einsatz auch ohne teure Technik interessante Dinge anstellen kann. Die erste Sendung hat noch epische 35 Minuten, die weiteren beiden Teile kommen schon komprimiert mit jeweils zwölf Minuten aus.
Folge 1 – mit den Erklär- bzw. Fragebären Falk Steiner (@flueke) und Tilo Jung (@TiloJung)
In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin "Embed Privacy" einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von YouTube erst nach dem Klick eingebunden. YouTube betrachtet Deinen Klick als Einwilligung, dass das Unternehmen auf dem von Dir verwendeten Endgerät Cookies setzt und andere Tracking-Technologien anwendet, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen.
Gespräch mit Militär- und Sicherheitsexperte Thomas Wiegold (on Twitter @thomas_wiegold; Blog www.augengeradeaus.de) und Tilo Jung (@TiloJung)
In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin "Embed Privacy" einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von YouTube erst nach dem Klick eingebunden. YouTube betrachtet Deinen Klick als Einwilligung, dass das Unternehmen auf dem von Dir verwendeten Endgerät Cookies setzt und andere Tracking-Technologien anwendet, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen.
Gespräch mit Finanzexperte Alex Theiler (on Twitter @aahsh) und Tilo Jung (@TiloJung)
In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin "Embed Privacy" einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von YouTube erst nach dem Klick eingebunden. YouTube betrachtet Deinen Klick als Einwilligung, dass das Unternehmen auf dem von Dir verwendeten Endgerät Cookies setzt und andere Tracking-Technologien anwendet, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen.
Egal ob auf Twitter, Mastodon oder TikTok: Wenn Mitarbeiter:innen öffentlich-rechtlicher Medien sich auf Social Media politisch zu Wort melden, sorgt das oft für Aufregung. Richtlinien sollen hier Orientierung bieten. Lorenz Tripp hat Guidelines verschiedener Sender verglichen und betont im Interview deren demokratiepolitische Dimension.
Wenige Unternehmen kontrollieren unsere Finanzinfrastrukturen, während Bargeld immer weiter zurückgedrängt wird. Was ist aber digitales Geld, wo kommt es her und sollten wir die Privatisierung einer so relevanten Infrastruktur hinnehmen? Und welche Alternativen gibt es? Darüber sprechen wir mit Sebastian Gießmann.
Emilio de Capitani arbeitete viele Jahre für das Europäische Parlament. Nach seiner Pensionierung verklagte der Jurist seinen früheren Arbeitgeber. Die Geheimniskrämerei beim Schreiben von EU-Gesetzen sei mit den europäischen Verträgen nicht vereinbar, sagt De Capitani im Interview mit netzpolitik.org.
Gut gemeint ist nicht gleich gut gemacht. Und das heißt nicht, dass man teures Equipment braucht. Aber man kann sich zumindest etwas anstrengen. Wenn man ein externes Mikrofon benutzt, sollte man auch auf die Pegel achten. Und vielleicht vorher die Linse von der (Smartphone-?)Kamera reinigen. Oder soll das so sein, aus Stilgründen? Die Idee mag gut sein, aber man sollte auch an die Zuschauer denken.
Wahrscheinlich experimentieren sie selber noch. Ich vermute, dass sich die Qualität mit der Zeit verbessern wird, so ist es ja auch bei vielen Podcasts gewesen.
PS. Habt ihr da drei mal das selbe Video eingebettet? Die Links scheinen richtig zu sein, aber die eingebetteten Videos nicht.
Gut gemeint ist nicht gleich gut gemacht. Und das heißt nicht, dass man teures Equipment braucht. Aber man kann sich zumindest etwas anstrengen. Wenn man ein externes Mikrofon benutzt, sollte man auch auf die Pegel achten. Und vielleicht vorher die Linse von der (Smartphone-?)Kamera reinigen. Oder soll das so sein, aus Stilgründen? Die Idee mag gut sein, aber man sollte auch an die Zuschauer denken.
Wahrscheinlich experimentieren sie selber noch. Ich vermute, dass sich die Qualität mit der Zeit verbessern wird, so ist es ja auch bei vielen Podcasts gewesen.
PS. Habt ihr da drei mal das selbe Video eingebettet? Die Links scheinen richtig zu sein, aber die eingebetteten Videos nicht.
Btw: Sehe gerade, dass er qualitativ auch schon bessere Interviews gemacht hat.
Hier funktionieren die drei Videos eingebettet prima und sie sind auch richtig.
Es ist ja echt informativ, aber ich muss ständig daran denken: http://youtu.be/5sQ4cylk-mE