Open Access Explained!

Das Video „Open Access Explained!“ erklärt anschaulich, wie wissenschaftliches Publizieren funktioniert und welche Vorteile Open Access bringt:

In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin "Embed Privacy" einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von YouTube erst nach dem Klick eingebunden. YouTube betrachtet Deinen Klick als Einwilligung, dass das Unternehmen auf dem von Dir verwendeten Endgerät Cookies setzt und andere Tracking-Technologien anwendet, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen.

Zur Datenschutzerklärung von YouTube/Google

Zur Datenschutzerklärung von netzpolitik.org

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

Eine Ergänzung

  1. Gut gemachte Einfuehrung, die wie ein grosser Teil der Debatte an zwei Schwaechen krankt: 1. Wird ‚Wissenschaft‘ fast ausschliesslich auf ‚Naturwissenschaft‘ reduziert. In anderen Bereichen wo Journals z.T. eher $200 als 40.000 pro Jahr kosten, wo auf hardcopies mehr Wert gelegt wird und wo der Verlagsueberbau durchaus bei der Distribution usw. hilft ist es nicht so einfach mal eben auf open access umzustellen. Das geht natuerlich, aber hier sind die Koventionen vielleicht noch konservativer. 2. Wird die Rolle akademischer Einflussindices deutlich unterschaetzt. Wer jungen Wissenschaftlern Vertraege anbietet, bei denen ganz klare Vorgaben drinstehen wie man ‚tenure‘ oder einen aehnlichen Status erlangen kann der bekommt am Ende Publikationen in anerkannten Publikationen mit impact factor-und da haben die meisten nicht-naturwissenschaftlichen Disziplinen wenig bis gar nichts zu bieten. Wuerde man Karrieren an den Zusatz ‚open access journals sollten bevorzugt zur Veroeffentlichung genutzt werden‘ o.ae. versehen waere open access in einer Wissenschaftlergeneration der Standard. Aber ‚der Staat‘ will ja einen pseudo-mathematischen, ‚objektiven‘ Beweis fuer relevante Forschung und zieht dafuer ausschliesslich den impact factor heran.

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.