Nach der Diskussion über den Artikel „Youtube-Stars gegen ACTA“ hab ich mal als Experiment über ACTA ins Internet rein gesprochen. Mir gefällt ja die schriftliche Form der Meinungsäußerung immer noch lieber, aber da wir Kamera und Equipment haben, werden wir wohl zukünftig etwas mehr damit herum experimentieren.
In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin "Embed Privacy" einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von YouTube erst nach dem Klick eingebunden. YouTube betrachtet Deinen Klick als Einwilligung, dass das Unternehmen auf dem von Dir verwendeten Endgerät Cookies setzt und andere Tracking-Technologien anwendet, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen.
In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin "Embed Privacy" einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von YouTube erst nach dem Klick eingebunden. YouTube betrachtet Deinen Klick als Einwilligung, dass das Unternehmen auf dem von Dir verwendeten Endgerät Cookies setzt und andere Tracking-Technologien anwendet, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen.
Fast ein Drittel aller Social-Media-Posts der Bundestagsfraktionen könnte rechtswidrig sein und gegen das Abgeordnetengesetz verstoßen. Das ergab eine Stichprobe von netzpolitik.org. Die verbotene Wahlwerbung haben die Parteivertreter*innen mit Steuergeld erstellt.
Manche verbieten politische Werbung, andere setzen zumindest vorerst noch auf Faktenchecks. Wir vergleichen, wie Meta, YouTube, TikTok und X zwischen freiwilligen Regeln und geltendem Recht navigieren. Während die meisten zumindest ihren guten Willen betonen, fällt eine vollkommen aus der Reihe.
Mit Beginn des Jahres 2025 werden viele Kunstwerke, Schriften und Musik gemeinfrei und gehören dann zur Public Domain. Mit dabei sind dieses Jahr Frida Kahlo, Irving Berlin, Agatha Christie oder George Gershwin.
falsches forum, die plattform für gewichtskommentarfetischisten heisst refefe
Boah, bei so Trollen als Kommentatoren tut ihr mir echt leid. Danke für die nimmermüde Arbeit in Sachen Netzpolitik.
Ich finde, dass einfach das selbe wie gegen SOPA gemacht werden sollte um auch wirklich die Aufmerksamkeit zu kriegen, die verdient ist – und zwar Seiten einen (oder zwei?) Tage lang „offline“ stellen. Dass Demonstrationen zu unserer Zeit noch viel bringen bezweifle ich. Zumindest im Vergleich zu den anderen Möglichkeiten. Trotzdem finde ich es toll, dass du dich auch dagegen einsetzt :)
Ich will auch trollen:
2:52 ist gar nicht „unter 2,5 Minuten“.
Zeit:
„So wurde der Widerstand gegen Acta zu einem Freiheitskampf hochstilisiert, obwohl der Wortlaut des Vertrags nichts enthält, was eine Änderung der Gesetze in Deutschland nötig machen würde.“
Wenn ich als Deutsche etwas getan habe, was in Deutschland zwar keine Straftat ist, aber in einem anderen EU-Land, muss Deutschland mich ausliefern ohne Prüfung der Rechtmäßigkeit des Haftbefehls. Auch, wenn ich nur „Verdächtige“ bin !!!
Nein, es bedarf keiner Änderung deutscher Gesetze, der EU-Haftbefehl reicht völlig aus, um mich ohne große Formalitäten in irgendeinem europäischen Knast zu parken.
http://de.wikipedia.org/wiki/Europ%C3%A4ischer_Haftbefehl
Der Europنische Haftbefehl (EuHB) ist ein Instrument zur EU-weiten Durchsetzung eines nationalen Haftbefehls, das auf einem Rahmenbeschluss vom 13. Juni 2002[1] beruht. Er vereinfacht und verkürzt die Auslieferung von Straftنtern bzw. Verdنchtigen, da das um Auslieferung ersuchte Land die Rechtmنكigkeit des Haftbefehls grundsنtzlich nicht nachprüfen darf. (…) Der EuHB verpflichtet die EU-Mitgliedstaaten auch, ihre eigenen Staatsbürger an andere EU-Lنnder auszuliefern,….. (…) Der Rahmenbeschluss nennt 32 Deliktsbereiche wie Betrug, Cyberkriminalitنt, Rassismus oder Nachahmung und Produktpiraterie, bei denen die Auslieferung sogar dann erfolgen muss, wenn die Tat nach dem Recht des ausliefernden Staates gar nicht strafbar ist (Art. 2 Abs. 2.
Soweit es mir bisher bekannt ist, liefert Deutschland seine Staatsbürger nicht aus.
Wäre nett, wenn sich dazu jemand äußern könnte, der mehr juristische Kompetenz besitzt als ich.
ACTA war heute auch Thema auf Kulturzeit in 3Sat.
Und das Wort kam tatsächlich in der heute-Sendung vor, mit Bildern.
„Wir stellen Videos ins Internet, um gegen ein Gesetz zu demonstrieren, das Videos aus dem Internet entfernen lassen helfen soll.“
Ein „Moratorium“ für die Unterzeichnung von ACTA, das ich nicht lache.
Die Kombination von ACTA und EUHaftbefehl sehe ich auch dramatisch. Ich würde mich freuen wenn Journalisten diese unheilvolle Kombination für mich in ihrer Auswirkung einmal darstellen könnten.
Hm, Markus, bis AlexTV ist es noch nen weiter Weg :-)
Bei Interviews hingegen hälst Du Dich sehr gut.
Schreib man lieber als youtuben, ich lese gern weiterhin Deinen Input.
Viele Grüße und vielen Dank für Deine viele Zeit für die Gesellschaft
Jörg
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.
Du hast zugenommen, Markus, oder?
falsches forum, die plattform für gewichtskommentarfetischisten heisst refefe
Boah, bei so Trollen als Kommentatoren tut ihr mir echt leid. Danke für die nimmermüde Arbeit in Sachen Netzpolitik.
Ich finde, dass einfach das selbe wie gegen SOPA gemacht werden sollte um auch wirklich die Aufmerksamkeit zu kriegen, die verdient ist – und zwar Seiten einen (oder zwei?) Tage lang „offline“ stellen. Dass Demonstrationen zu unserer Zeit noch viel bringen bezweifle ich. Zumindest im Vergleich zu den anderen Möglichkeiten. Trotzdem finde ich es toll, dass du dich auch dagegen einsetzt :)
Ich will auch trollen:
2:52 ist gar nicht „unter 2,5 Minuten“.
Zeit:
„So wurde der Widerstand gegen Acta zu einem Freiheitskampf hochstilisiert, obwohl der Wortlaut des Vertrags nichts enthält, was eine Änderung der Gesetze in Deutschland nötig machen würde.“
Wenn ich als Deutsche etwas getan habe, was in Deutschland zwar keine Straftat ist, aber in einem anderen EU-Land, muss Deutschland mich ausliefern ohne Prüfung der Rechtmäßigkeit des Haftbefehls. Auch, wenn ich nur „Verdächtige“ bin !!!
Nein, es bedarf keiner Änderung deutscher Gesetze, der EU-Haftbefehl reicht völlig aus, um mich ohne große Formalitäten in irgendeinem europäischen Knast zu parken.
http://de.wikipedia.org/wiki/Europ%C3%A4ischer_Haftbefehl
Der Europنische Haftbefehl (EuHB) ist ein Instrument zur EU-weiten Durchsetzung eines nationalen Haftbefehls, das auf einem Rahmenbeschluss vom 13. Juni 2002[1] beruht. Er vereinfacht und verkürzt die Auslieferung von Straftنtern bzw. Verdنchtigen, da das um Auslieferung ersuchte Land die Rechtmنكigkeit des Haftbefehls grundsنtzlich nicht nachprüfen darf. (…) Der EuHB verpflichtet die EU-Mitgliedstaaten auch, ihre eigenen Staatsbürger an andere EU-Lنnder auszuliefern,….. (…) Der Rahmenbeschluss nennt 32 Deliktsbereiche wie Betrug, Cyberkriminalitنt, Rassismus oder Nachahmung und Produktpiraterie, bei denen die Auslieferung sogar dann erfolgen muss, wenn die Tat nach dem Recht des ausliefernden Staates gar nicht strafbar ist (Art. 2 Abs. 2.
Wachsam bleiben !
Quelle:
http://www.zeit.de/digital/internet/2012-02/acta-deutschland-ablehnung?commentstart=25#cid-1859990
Soweit es mir bisher bekannt ist, liefert Deutschland seine Staatsbürger nicht aus.
Wäre nett, wenn sich dazu jemand äußern könnte, der mehr juristische Kompetenz besitzt als ich.
ACTA war heute auch Thema auf Kulturzeit in 3Sat.
Und das Wort kam tatsächlich in der heute-Sendung vor, mit Bildern.
„Wir stellen Videos ins Internet, um gegen ein Gesetz zu demonstrieren, das Videos aus dem Internet entfernen lassen helfen soll.“
Ihr ollen Revoluzzer.
Für die Linksammlung ;)
http://www.youtube.com/watch?v=K5ktNG8zJZU&feature=g-u-u&context=G23ec226FUAAAAAAACAA
Ja man. Rastet doch aus mit euern ACTA.
Ein „Moratorium“ für die Unterzeichnung von ACTA, das ich nicht lache.
Die Kombination von ACTA und EUHaftbefehl sehe ich auch dramatisch. Ich würde mich freuen wenn Journalisten diese unheilvolle Kombination für mich in ihrer Auswirkung einmal darstellen könnten.
Hm, Markus, bis AlexTV ist es noch nen weiter Weg :-)
Bei Interviews hingegen hälst Du Dich sehr gut.
Schreib man lieber als youtuben, ich lese gern weiterhin Deinen Input.
Viele Grüße und vielen Dank für Deine viele Zeit für die Gesellschaft
Jörg