Das #Sopa und #Pipa – Archiv

Wir haben hier mal einen kurzen Überblick über unsere bisherige Berichterstattung rund um #Sopa und #Pipa gemacht,d ie als Einstieg in das Thema dienen kann

Warum SOPA auch uns angeht, 18.1.12

#SOPA: Blackout-Gallery, 18.1.12

SOPA: Pirate Bay unbeeindruckt, US-Regierung aufgeschreckt und erstes Zensuropfer, 17.1.12

SOPA&PIPA: Wikipedia sieht schwarz, 17.1.12

#SOPA scheint erstmal tot – Gefahr bleibt, 16.1.12

USA: Netzsperren fliegen bei #SOPA raus?, 16.1.12

Die Ästhetik der Anti-SOPA-Proteste, 16.1.12

Breitband: Alle gegen #SOPA, 14.1.12

Druck auf Wikipedia für Teilnahme an SOPA-Blackout via Spendenaufruf, 14.1.12

SOPA-Proteste nehmen Form an, 13.1.12

Mit Apps und Browser-Extensions gegen SOPA, 10.1.12

SOPA: Wer sagt was?, 9.1.12

Exportieren die USA SOPA nach Europa?, 7.1.12

SOPA Cabana, 22.12.11

Wieviel Macht hat Wikipedia?, 20.12.11

Hollywood vs Freies Internet – SOPA vor der Abstimmung, 16.12.11

Wie das Fernsehen über SOPA berichtet, 4.12.11

Internetzensur umgehen mit der “Pirate Bay Dancing”-Erweiterung, 1.12.11

SOPA: Warnschuss des EU-Parlaments für die USA, 17.11.12

Heute: American Censorship Day, 16.11.12

SOPA: Die USA auf weltweitem Feldzug, 7.11.11

Protect IP Act Breaks the Internet, 2.11.11

7 Ergänzungen

  1. Das Netz zeigt zunehmend mehr Protestpotential – seien es Social Networks, Hacker, Blogger oder nun freie Wissensdatenbänke. Es ist erstaunlich, dass vor allem die Bloggerszene und Social Networks-User es geschafft haben, in gewisser Weise einen virtuellen Stammtisch zu ermöglichen – siehe Tunesien. Die spannende Frage ist, ob Web 2.0-Aktionen auch große Projekte wie Wikipedia miteinschließen können. In Schwellenländer wie Südafrika sage ich ja: http://wp.me/pNjq9-3a7.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.