ONI: Netzzensur-Untersuchungen als Open Data

Die OpenNet Initiative (ONI) untersucht seit Jahren Netzzensur-Infrastrukturen in zahlreichen Staaten. Nun hat ONI die Datensätze zu 74 Staaten unter einer CC-lIzenz veröffentlicht: ONI Summarized Global Internet Filtering Data Now Available for Download.

The OpenNet Initiative is pleased to announce the availability of our summarized global Internet filtering data as a downloadable CSV file under a Creative Commons license. The data provides an overview of the most recent ONI ratings of the breadth and depth of Internet censorship in seventy-four countries across four content categories (political, social, Internet tools and conflict/security). This release makes ONI data more accessible to researchers, journalists, and data mash-up developers.

Hier ist eine Beschreibung der Methoden als PDF. Die Daten selbst gibt es auf der Research-Seite.

Etwas Hintergrund zu ONI bietet NetzpolitikTV 043, wofür ich mal vor drei Jahren ein Interview mit Rob Faris über ihre Arbeit gemacht habe.

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

Eine Ergänzung

  1. Holprig übersetzt =^_^=

    Die OpenNet Initiative ist erfreut mitzuteilen, das unsere zusammengefassten, globalen Internet-Filterdaten als CSV-Datei via Download unter einer Creative Commons Lizenz zur Verfügung steht. Die Daten liefern einen Überblick über die jüngsten ONI Ratings in der Breite und Tiefe der Internet-Zensur in 74 Ländern auf vier inhaltlichen Kategorien (Politik, Soziales, Internet-Tools und Konflikt/Sicherheit). Diese Veröffentlichung durch Oni macht die Daten leichter für Forscher, Journalisten und Entwickler zugänglich.

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.