„NO ACTA – Stop the Kraken“ ist eine nette Animation, die das Anti-Piraterieabkommen ACTA und seine Auswirknugen auf unsere Grundrechte näher beschreibt. Der Autor ist unbekannt (anonymous) und das Video steht unter der CC-BY-NC-SA-Lizenz.
Instagram hat monatelang Beiträge mit LGBTQ-Hashtags ausgeblendet. Meta spricht von einem „technischen Fehler“. Doch der Schritt passt zum vorauseilenden Gehorsam im Schatten der nächsten Trump-Präsidentschaft.
Mit Beginn des Jahres 2025 werden viele Kunstwerke, Schriften und Musik gemeinfrei und gehören dann zur Public Domain. Mit dabei sind dieses Jahr Frida Kahlo, Irving Berlin, Agatha Christie oder George Gershwin.
Das Finanzministerium stört sich an einer satirischen Webseite, die eine „Bildungsinitiative“ von Finanz- und Bildungsministerium als einseitiges und parteiisches Projekt der FDP einordnet, welches Menschen zum Investieren am Finanzmarkt anregen soll. Lindners Ministerium droht nun mit rechtlichen Schritten.
gefunden auf twitter @chaoscommander noch nicht, wir arbeiten daran. Das deutsche Publikum ist viel kritischer, da muss das video noch besser werden. about 10 hours ago via web in reply to chaoscommander
das die „elders of the internet“ nichts dagegen machen (5:40) ^^
Der Autor ist Anonymous, nicht irgend ein anonymer Autor. Anonymous ist ein Pseudonym, dadurch, dass es von mehreren Leuten gleichzeitig genutzt wird ist der Autor schon praktisch anonym, man sollte trotzdem „Anonymous“ als Autor nennen.
Danke für den Hinweis auf dieses Video. Werde ich weiterverteilen.
Und falls Du’s noch nicht gemerkt hast: DU bist Anonymous!
Jeder ist Anonymous, oder?
Das Video ist gut, aber als Internetpropagandawerkzeug weitgehend wertlos. Die Aufmerksamkeitsspanne der Zielgruppe liegt DEUTLICH unter 6:32, leider.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.
Anonymer Autor und CC-BY?
Schönes Video, am besten gefällt mir die CC-BY-etc Lizenz eines anonymen Autors ;)
Transkript here: http://pastebin.com/BiGThwTS
gefunden auf twitter @chaoscommander noch nicht, wir arbeiten daran. Das deutsche Publikum ist viel kritischer, da muss das video noch besser werden. about 10 hours ago via web in reply to chaoscommander
das die „elders of the internet“ nichts dagegen machen (5:40) ^^
Der Autor ist Anonymous, nicht irgend ein anonymer Autor. Anonymous ist ein Pseudonym, dadurch, dass es von mehreren Leuten gleichzeitig genutzt wird ist der Autor schon praktisch anonym, man sollte trotzdem „Anonymous“ als Autor nennen.
Danke für den Hinweis auf dieses Video. Werde ich weiterverteilen.
Und falls Du’s noch nicht gemerkt hast: DU bist Anonymous!
Jeder ist Anonymous, oder?
Das Video ist gut, aber als Internetpropagandawerkzeug weitgehend wertlos. Die Aufmerksamkeitsspanne der Zielgruppe liegt DEUTLICH unter 6:32, leider.