Kultur

Unternehmen 2.0 + Arbeit 2.0

Ulrich Klotz schreibt in der Taz über die Neudefinierung des Arbeitsbegriffes: Unternehmen 2.0 + Arbeit 2.0. Zunächst eine kurze Antwort: Weil in Open-Source-Gemeinschaften Wertschöpfung auf Wertschätzung basiert. Es entsteht eine Kultur, die in vielerlei Hinsicht das Gegenteil des von Frederick W. Taylor geprägten Industrialismus darstellt. Der „Taylorismus“ machte den menschlichen Körper zum Anhängsel der Maschine […]

Lesen Sie diesen Artikel: Unternehmen 2.0 + Arbeit 2.0
Datenschutz

Gläserne Kranke bei Daimler

Bei Daimler gibt es ein „Gesundheitsmanagement“ und dort wurden Mitarbeiter zu unzulässigen Krankheitsdaten wie der konkreten Diagnose oder Krankheitsursache befragt und diese Daten wurden dann auch in Datenbanken abgelegt. Laut Baden-Württembergs Datenschutzbehörde durften diese Daten aber nie erhoben werden. Mehr dazu gibt es im CTRL-Blog.

Lesen Sie diesen Artikel: Gläserne Kranke bei Daimler
Kultur

Kann jemand ccmixter.de gebrauchen?

ccmixter.org ist eine Remix-Plattform von Creative Commons. Dazu gibt es auch die freie Software ccHost. Die Domain ccmixter.de liegt noch herum und mangels Ressourcen können wir damit aktuell nichts machen. Daher die Frage an die Leserschaft, ob jemand Interesse hat, eine deutschsprachige CC-Remix-Plattform unter der Domain aufzubauen. Alternativ entlassen wir die Domain.

Lesen Sie diesen Artikel: Kann jemand ccmixter.de gebrauchen?
Öffentlichkeit

Nichtöffentliches Spitzengespräch im Justizministerium

Das Bundesjustizministerium lädt am 27. Januar zu einem „nichtöffentlichen Spitzengespräch“ über «die Interessen der Content-Industrie» sowie über «die Verhinderung und Bekämpfung der Piraterie im digitalen Umfeld» ein. Unklar ist, wer Teil der Einladerunde ist. Bisher hab ich nur den Providerverband Eco herausfinden können. Die Pressestelle des Bundesjustizministerium fühlte sich gerade am Telefon nicht wirklich zuständig […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nichtöffentliches Spitzengespräch im Justizministerium
Kultur

Animation: Gebäude mit bewegten Bildern verschönern

Beeindruckende Animationen von VJ-Künstlern, die Gebäude mit bewegten Bildern verschönern: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video […]

Lesen Sie diesen Artikel: Animation: Gebäude mit bewegten Bildern verschönern
Kultur

Music Blog Zeitgeist 2008

The Hypemachine hat den „Music Blog Zeitgeist 2008“ veröffentlicht. Die Top 50 Alben, KÜnstler und Songs aus Musik-Blogs finden sich dort übersichtlich gelistet und können angehört und (teilweise) heuntergeladen werden. Dazu gibt es die Statistik-Daten unter der CC-BY-NC-SA-Lizenz. Forget the magazine editors & big label marketing budgets. This is the best music from 2008 chosen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Music Blog Zeitgeist 2008
Kultur

NIN: Meistverkaufte Online-Album 2008

Ghost’s I-IV von Nine Inch Nails ist das meistverkaufte Album im MP3-Store von Amazon.com. Das Besondere ist die Nutzung einer remixfähigen Creative Commons Lizenz, die das weiterbearbeiten und weiterkopieren zu nicht-kommerziellen Zwecken ausdrücklich erlaubt. Die Käufer hätten sich das Album auch kostenfrei und legal aus den gängigen Tauschbörsen ziehen können. Zu den Verkäufen im (Online-)Handel […]

Lesen Sie diesen Artikel: NIN: Meistverkaufte Online-Album 2008
Öffentlichkeit

China: Mehr Netzzensur gegen Pornographie

Die chinesische Regierung baut ihren Druck auf die großen Internetanbieter aus und wünscht mehr Zensurmassnahmen, um ihr Ziel eines „zivilisierten Internets“ zu erreichen. Im Rahmen einer landesweiten Kampagne „zur Säuberung des Internets von einer ordinären Strömung“ werden dabei Internetanbietern höhere Strafen angedroht. Derzeit wird offiziell im Rahmen der Kampagne vor allem gegen Pornographie vorgegangen. Erfahrungsgemäss […]

Lesen Sie diesen Artikel: China: Mehr Netzzensur gegen Pornographie
Demokratie

Die besten Politiker-Websites von gestern

Politik 2.0 ist in aller Munde. Aber es gibt sie noch: Die Politiker, die sich den Netz-Trends und den Dialog-Möglichkeiten verschließen und traditionsbewusst die 90er-Jahre leben. Wir haben alle Webseiten von Bundestagsabgeordneten durchgeforstet, um die besten MdB-Webseiten von gestern zu küren. Dabei fanden wir Gemeinsamkeiten: Alle nominierten Kandidaten gehören der Großen Koalition an. Der Anteil […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die besten Politiker-Websites von gestern
Kultur

Deutschlandfunk über Nerds, Geeks und Freaks

Heute Abend ab 20:05 berichtet Deutschlandfunk über „Nerds, Geeks und Freaks – Die Eingeborenen der digitalen Welt“. Das Klischee: Nerds sind verschrobene Einzelgänger, die wenig auf ihre Körperhygiene achten, zumal sie ja eh keine Zeit für soziale Kontakte haben, und deren modisch herausragendes Stilelement allenfalls eine dunkle Hornbrille ist. Doch die Zeiten ändern sich. Langsam […]

Lesen Sie diesen Artikel: Deutschlandfunk über Nerds, Geeks und Freaks
Kultur

Animation: Die Geschichte des Internets

Melih Bilgil hat in einer Diplomarbeit die die Geschichte des Internets als animierten Film erstellt. Hauptbestandteil des Diploms war es eine Bildsprache für Interfaces (Icons) zu entwerfen, die klar und sachlich ist und auf Displays jeglicher Art. Die Icons sollen sich als Standard etablieren. Die Icons wird es bald alle auf der Website www.picol.org geben. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Animation: Die Geschichte des Internets
Kultur

Aus Politik und Zeitgeschichte erklärt den Techno-DJ

Die Publikation „Aus Politik und Zeitgeschichte“ erklärt in der Ausgabe „APuZ 52/2008“ den „Arbeitsalltag einer Kultfigur: Der Techno-DJ“ aus soziologischer Sicht. Schön, dass sich die Bundeszentrale für politische Bildung auch mal diesem relevanten Thema annimmt. Das liest sich dann im Kapitel „Der Arbeitsplatz des DJs“ so: Der Arbeitsplatz des DJs befindet sich auf der so […]

Lesen Sie diesen Artikel: Aus Politik und Zeitgeschichte erklärt den Techno-DJ
Demokratie

Radio: Der Freiheitskampf arabischer Blogger

Und noch einmal ein Deutschlandfunk-Link für heute: Die Sendung „Markt und Medien“ berichtete über „Mausklicks für Menschenrechte – Der Freiheitskampf arabischer Blogger“. Ob aus Tunesien, Äypten, Syrien, Marokko oder Saudi-Arabien: Arabische Blogger werden zu Ikonen einer neuen Generation von Menschrechtskämpfern. Tatsächlich klickt sich kaum jemand häufiger als sie in das World-Wide-Web ein, um auf Unterdrückung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Radio: Der Freiheitskampf arabischer Blogger
Datenschutz

2008 stand ganz im Zeichen schwerer Daten-Pannen

Die Deutschlandfunk-Sendung „Computer & Kommunikation“ beschäftigte sich heute mit „Das Auf und Ab beim Datenschutz – 2008 stand ganz im Zeichen schwerer Daten-Pannen“. Der Begriff des Gläsernen Bürgers aus der Anfangszeit des Datenschutzes hier in der Bundesrepublik wirkte vor 20 Jahren recht abstrakt. Doch das hat sich bis heute stark geändert, wie zahlreiche Datenskandale des […]

Lesen Sie diesen Artikel: 2008 stand ganz im Zeichen schwerer Daten-Pannen
Datenschutz

NetzpolitikTV 059: Martin Haase über Neusprech

NetzpolitikTV 059 ist ein Kurz-Interview mit dem Linguistik-Professor Martin Haase über das Thema seines Vortrages auf dem 25c3: „Neusprech im Überwachungsstaat – Politikersprache zwischen Orwell und Online“. Martin Haase aka Maha findet sich auch auf Twitter unter @martinhaase und freut sich über mehr Follower. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben […]

Lesen Sie diesen Artikel: NetzpolitikTV 059: Martin Haase über Neusprech
Netzpolitik

Der Netzpolitik-Ausblick auf 2009

Nach dem ausführlichen Jahresrückblick auf 2008 gibt es nun einen einen netzpolitischen Ausblick auf 2009, was dieses Jahr so alles die Diskussion dominieren wird. Das Thema Netzneutralität wird in die öffentliche Diskussion kommen. Die erste große Diskussion dürfte sich rund um die zweite Lesung des Telekom-Paketes auf europäischer Ebene entfalten. Meiner Meinung nach mit das […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der Netzpolitik-Ausblick auf 2009

Zu den Artikeln des Vorjahres