Ticker vom 28.01.2025

heise online
Für US-Nutzer:innen wird der Golf von Mexiko bei Google Maps bald „Golf von Amerika“ heißen. Google folgt damit der US-Regierung, die ihre „offiziellen Regierungsquellen“ aktualisiert hat. Den Berg Denali in Alaska wird Google in Mount McKinley umbenennen.

Ticker vom 27.01.2025

The Verge
Politisch zahlt sich der Kauf von X für Elon Musk aus, finanziell ist er wohl weiterhin ein Desaster. Der Milliardär ist laut internen Mails unzufrieden, weil Nutzer:innenzahlen stagnieren und der Gewinn "wenig beeindruckend" sei.
heise online
Das FBI darf nicht ohne Richter:innenbeschluss auf Basis eines Gesetzes zur Auslandsaufklärung die Kommunikation von Menschen im US-Inland überwachen. Das hat ein Bezirksgericht in New York entschieden. Die Electronic Frontier Foundation hatte die Praxis lange kritisiert.
Journal of Marketing
Wer weniger über sogenannte Künstliche Intelligenz weiß, lässt sich von deren Ergebnissen leichter beeindrucken und "verzaubern". Ein besseres Verständnis von KI könnte dazu führen, dass das Interesse an ihrer Nutzung sinkt, so die Forschenden.
Landtag Rheinland-Pfalz
Auf eine Kleine Anfrage hin veröffentlicht die Landesregierung von Rheinland-Pfalz eine kurze, positive Evaluation des Landestransparenzgesetzes. Seit Einführung im Jahr 2015 hat es lediglich 2,74 Millionen Euro gekostet. Die Zahl der Anfragen hat sich auf gut 2600 im Jahr 2024 vervierfacht.
TechCrunch
UnitedHealth bestätigt, dass der Ransomware-Angriff auf Change Healthcare im Februar vergangenen Jahres etwa 190 Millionen US-Amerikaner:innen betrifft - fast doppelt so viele wie zuvor geschätzt. Die gestohlenen Daten umfassen Namen, Adressen und Gesundheitsdaten.
Handelsblatt
Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg hält es für illegal, dass Lidl und Penny mit Spezialpreisen für Nutzer:innen ihrer Apps werben, ohne dazuzuschreiben, was das Produkt normalerweise kostet. Eine Petition sammelt parallel Stimmen gegen Einzelhandels-Tracking-Apps.
Vsquare
Nach einem Treffen mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin konnte sich der slowakische Premier Robert Fico über eine wundersame Vermehrung von Liebesbekundungen in sozialen Medien freuen. Es dürfte sich um von Russland gesteuerte Bots gehandelt haben.
The New York Times
Instagram und Facebook hatten zeitweise Postings und Accounts entfernt, die zu Anbietern von Abtreibungspillen führten. Eigentlich wollten die Unternehmen laut eigener Aussage weniger und besser moderieren.
The New York Times
Palantir, Cellebrite, Clearview und viele weitere: Die New York Times hat aufgeschrieben, wer am Abriegeln der US-Grenzen verdient. Und wie Trump Überwachungstechnologie für seine Deportationspläne nutzen könnte.
t3n
Reddit-Nutzer:innen mit Adblocker berichten, dass ihnen auf YouTube stundenlange Werbe-Videos ausgespielt wird. Google spricht von einer Kampagne, die Zuschauer:innen dazu bringen soll, Werbung zuzulassen oder für das Angebot zu bezahlen.
ORF
Die FPÖ will die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Österreich drastisch umbauen und damit Journalismus aushungern. "Die Zerstörung des ORF beginnt", warnt der ORF-Redaktionsrat.
The New York Times
Zuletzt ist es etwas stiller rund um die Verschwörungsideologie QAnon geworden. Das könnte sich ändern: Mit Kash Patel soll ein Mann neuer FBI-Chef werden, der allerlei paranoiden Schwurbel-Erzählungen anhängt.
CCC
"Durch eine Kombination aus Versehen, Inkompetenz und mangelnder Sorgfalt" sind Kund:innendaten des Unternehmens d-trust an die Öffentlichkeit gelangt. Der CCC empfiehlt einen Fünf-Punkte-Plan.
LTO
Viele Asylbewerber:innen leiden unter psychischen Erkrankungen. Wie können Behörden damit umgehen? Einerseits müssten Betroffenen mehr Hilfe erhalten. Andererseits versuchen Sicherheitsbehörden, die Öffentlichkeit vor erkrankten Menschen mit Gewaltpotenzial zu schützen.

Ticker vom 24.01.2025

tagesschau
Im Vorfeld der Festnahme des Signa-Gründers René Benko hatte die österreichische Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft offenbar auch die Telefone des Immobilienunternehmers abgehört. Ihm wird vorgeworfen, Vermögen verschleiert zu haben.
EFF
Die Electronic Frontier Foundation fasst zusammen, warum es keine gute Idee ist, Gesichtsscans zur Altersverifizierung zu nutzen. Denn das ist nicht nur fehleranfällig, es bringt auch eine ganze Reihe anderer Probleme: von Datenschutz bis zu drohender Ausweitung.
El Mundo
In Spanien wurde die ehemalige Direktorin des Nachrichtendiensts CNI angeklagt. Das Gericht sieht ausreichenden Verdacht, dass ihre Behörde die katalanische EU-Abgeordneten Diana Riba und einen weiteren Abgeordneten mit dem Staatstrojaner Pegasus ausgespäht hat.
Europäisches Parlament
Nachdem Meta-Chef Mark Zuckerberg den Abbau von Faktenchecks und Inhaltemoderation angekündigt hat, positioniert sich das EU-Parlament als "zutiefst besorgt" und fordert EU-Kommission und Mitgliedstaaten auf, das Gesetz über digitale Dienste "strikt durchzusetzen".
The Washington Post
Die Biden-Regierung drängte aufs TikTok-Verbot; die Plattform drohte mit Shutdown, der Oberste Gerichtshof schaltete sich ein; Trump machte Hoffnung auf einen Deal: Die Washington Post rekonstruiert das Hauen und Stechen um das nach wie vor ungeklärte TikTok-Verbot in den USA.
Der Standard
Mit Geldgeschenken über 5.000 US-Dollar will Meta offenbar TikTok-Creator*innen abwerben. Durch den jüngst von Mark Zuckerberg angekündigten Verzicht auf Faktenchecks in den USA ist möglicherweise Budget freigeworden.
Techcrunch
Der von Erzkonservativen regierte US-Bundesstaat Missouri hat mit einem Online-Formular Beschwerden über trans Personen eingeholt. Aktivist:innen haben es nun mit weiterem Unsinn geflutet, bis auf Weiteres ist die Spitzel-Plattform außer Kraft gesetzt.

Ticker vom 23.01.2025

CORRECTIV
Seit drei Monaten schon soll eine neue russische Einflussoperation namens "Storm-1516" in den Bundestagswahlkampf eingreifen. Das hat die Rechercheplattform Correctiv gemeinsam mit Newsguard und Gnida herausgefunden.
iRIGHTS info
Was sagt eine CC-Lizenz darüber aus, ob die abgebildete Person mit der Verbreitung "ihres" Fotos einverstanden war? Hier sind vor allem Fotograf:innen in der Pflicht.