Ticker vom 17.04.2025

beck-aktuell vor
Muss ein Jobbewertungsportal Auskunft darüber geben, wer seinen (Ex-)Arbeitgeber abgewatscht hat? Nein, hat der Bundesgerichtshof entschieden. Zumindest wenn so ein Rant keine Straftaten wie Beleidigung oder üble Nachrede enthält.
Politico vor
Einer Delegation des EU-Parlaments, die den Stand der Rechtsstaatlichkeit in Ungarn untersucht, soll vor ihrem Vor-Ort-Besuch spezielle Schutzhüllen für ihre elektronischen Geräte angeboten worden sein. In dem Land wurde mutmaßlich illegal die Spähsoftware Pegasus eingesetzt.
Deutscher Journalisten-Verband vor
Der Verlag der Süddeutschen Zeitung will Texte freier Autor:innen für das Training sogenannter Künstlicher Intelligenz verwenden. Außerdem sollen ihre Artikel für weitere KI-Anwendungen, darunter generative KI, ohne Vergütung weiterverwendet werden dürfen. Dagegen klagen nun Journalist:innen-Verbände.
404 Media vor
Der US-amerikanische Einwanderunsgbehörde ICE soll einen zweistelligen Millionenbetrag an die Überwachungsfirma Palantir gezahlt haben. Palantir soll zur technischen Infrastruktur für die von der rechtsradikalen Trump-Regierung geplanten Massendeportationen beitragen.
EFF vor
Kalifornien, Massachusetts und Illinois planen Gesetze, um den Handel mit Standortdaten einzuschränken. Die US-amerikanische NGO Electronic Frontier Foundation vergleicht die Vorhaben, fordert mehr davon und betont: "Alle Standortdaten sind sensibel."
The Verge vor
Rückzieher vom Rückzieher: Die international bedeutsame Datenbank für Schwachstellen, CVE, wird vorerst doch nicht den Kürzungen der Trump-Regierung zum Opfer fallen. Jüngst hatte die Ankündigung den vorgezogenen Launch einer europäischen Alternative bewirkt.
Kuketz-Blog vor
Lesenswerter Rant von Mike Kuketz über die leidige Debatte nach dem richtigen Messenger: Von jenen, die "glauben, Metadaten seien ein esoterisches Randthema" bis hin zu "Digital-Heiligen, für die nur vollständig dezentrale, möglichst obskure Lösungen moralisch akzeptabel sind".
SCMP vor
Die Downloads der chinesischen Shopping-App Temu sind in Folge des Zollkriegs abgestürzt. Nun schaltet der Anbieter keine Anzeigen mehr bei Google und Meta.
Zeit Online vor
Wie könnte die EU Geld von Big Tech absaugen? Zeit Online gibt einen Überblick, was Fachleute zu Digitalsteuer, Digitalmaut oder Digitalzoll zu sagen haben. Aus Brüssel sei zu hören, "dass eine EU-weite Digitalsteuer auf Werbeeinnahmen derzeit am wahrscheinlichsten ist".
Golem.de vor
Mark Zuckerberg war angeblich bereit, fast eine Milliarde US-Dollar zu zahlen, um die Zerschlagung von Meta abzuwenden. Doch Trump-Berater nahmen ihm den Wandel zum Maga-Supporter nicht ab, nun läuft der Prozess.
fluter. vor
Zwischen Teigkneten und politischer Meinungsbildung - das Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung nimmt das Tradwife-Phänomen unter die Lupe.
The Guardian vor
Die rechtsradikale Trump-Regierung hat eine Abteilung des US-Außenministeriums dichtgemacht, die sich mit Desinformationskampagnen aus dem Ausland beschäftigt hat. Das ist Teil eines angeblichen Kampfes für die "Redefreiheit".

Ticker vom 16.04.2025

heise online
Wenig überraschend nutzen auch europäische Spitzenpolitiker:innen den verschlüsselten Messenger Signal, um sich vertraulich auszutauschen. Das geht aus einer von "Follow The Money" (€) angestoßenen IFG-Anfrage hervor.
heise online
Das ging schnell: Als Reaktion auf die drohende Abschaltung des CVE-Systems sprang die EU-Cybersicherheitsagentur ENISA ein und stellte die bereits länger geplante Schwachstellendatenbank „European Vulnerability Database“ kurzerhand online.
Der Spiegel
Als erste trans Person hat es Anastasia Biefang bis zur Kommandeurin der Bundeswehr geschafft. Nachdem ihr ein Tinder-Posting einen Verweis eingebracht hat, zog sie vor das Bundesverfassungsgericht – das ihre Verfassungsbeschwerde nun abgelehnt hat.
Deutsche Bahn InfraGO
Mit Milliardeninvestitionen in die Infrastruktur ist es der Deutschen Bahn im vergangenen Jahr zumindest teilweise gelungen, den weiteren Verfall des Schienennetzes zu bremsen. Abwärts geht es mit der Digitalisierung der Schiene.
Reuters
Im Beipackzettel von Sicherheitsupdates findet sich oft das unscheinbare Kürzel CVE. Dahinter verbirgt sich ein wichtiges System für die Identifizierung und Benennung von Sicherheitslücken. Diese Datenbank ist nun in Gefahr, weil die Trump-Regierung finanziell nichts mehr beisteuern will.
The Washington Post
Ja, beim Kauf von Instagram wollte Mark Zuckerberg einen Mitbewerber "neutralisieren". Die Washington Post fasst zusammen, wie der Meta-Chef beim Kartellprozess von der US-Handelsbehörde FTC gegrillt wurde. Der Prozess dürfte sich jedoch über Jahre ziehen.
Human Rights Watch
Human Rights Watch berichtet über die Dimension der Handy-Überwachung in Tibet durch die chinesische Regierung. Schon der Kontakt zu Angehörigen im Ausland könne zu Verhaftung, Inhaftierung und Folter führen. Seit 2021 seien Dutzende Menschen festgenommen worden.
NEJM AI
Therapeutische Chats mit einem dafür optimierten, großen Sprachmodell können Menschen mit unter anderem Depressionen helfen. Das zeigt eine Vergleichsstudie mit rund 200 Teilnehmenden. Es braucht aus Sicht der Forschenden jedoch größer angelegte Versuche, um die Ergebnisse zu bestätigen.
taz
Nachdem das Zeit-Feuilleton das Meme-Genre des "German Brainrot" analysiert hat, knöpft sich die taz das verwandte "Italian Brainrot" vor. In Figuren wie dem Turnschuh-tragenden Hai namens "Tralalero Tralala" sieht sie den "verführerischen Charme der Sinnlosigkeit".
The Washington Post
Seit Ende Januar pflügt DOGE auf rechtlich fragwürdiger Grundlage die US-Exekutive um, und das bekommen vor allem Migrant:innen zunehmend zu spüren: Ihre bei Behörden wie dem Finanzamt hinterlegten Daten nutzt die rechtsradikale Regierung trotz Widerstand, um ihnen das Leben zur Hölle zu machen.
Der Standard
Wer seine YouTube-Videos kostenlos mit Musik hinterlegen will, konnte bislang auf eine Bibliothek mit recht generisch klingenden Stücken zurückgreifen. Künftig soll es noch generischer werden: Die Plattform führt einen KI-basierten Musik-Generator ein.