Ticker vom 30.01.2025

ZEIT ONLINE
Der Datenschutzbeauftragte aus Rheinland-Pfalz, Dieter Kugelmann, sagt über den chinesischen ChatGPT-Konkurrenten: "Es scheint bei Deepseek datenschutzrechtlich an so ziemlich allem zu fehlen".
tagesschau
Hacker aus China sollen 2024 offenbar nicht nur Daten aus dem digitalen Kalender von CDU-Chef Friedrich Merz abgegriffen haben, sondern auch E-Mails, wie WDR und NDR berichten. Die Partei habe sich auf Anfragen bislang nicht konkret dazu geäußert.
Büro Angela Merkel
Altbundeskanzlerin Angela Merkel hält es für falsch, dass die CDU "sehenden Auges erstmalig bei einer Abstimmung im Deutschen Bundestag eine Mehrheit mit den Stimmen der AfD" ermöglicht hat. Sie fordert stattdessen die Zusammenarbeit aller demokratischen Parteien.  
The New York Times
Einem guten Teil der Tech-Arbeiter:innen im Silicon Valley schmeckt der politische Opportunismus ihrer Bosse nicht so recht. Bislang aber fällt der Protest in den Unternehmen nur lauwarm aus.
tagesschau
Nach Donald Trumps Aufruf zum Putsch im Jahr 2021 sperrten Facebook und Instagram seine Konten, Trump klagte. Nun zahlt Meta dem wieder gewählten US-Präsidenten 25 Millionen US-Dollar zur Beschwichtigung.

Ticker vom 29.01.2025

CNBC
Google soll die USA intern als "sensitives Land" eingestuft haben. Diese Zuschreibung bleibt üblicherweise Ländern mit fragwürdigen Regierungen und Grenzkonflikten vorbehalten – Kriterien, die gut zu Donald Trump passen.
The Intercept
Der auf Privatsphäre bedachte Mail-Anbieter Proton Mail ist in die Kritik geraten. Offenbar gibt es im Unternehmen Fans von Donald Trump und der Republikaner, darunter der Chef Andy Yen. Ob es den Republikanern besser als den Demokraten gelingt, Big Tech einzuhegen, bleibt fraglich.
EU-Kommission
Mit einem Wettbewerbskompass will die EU-Kommission die europäische Wirtschaft stärken. Gelingen soll das unter anderem mit drastischem Regulierungsabbau, mehr Binnenmarkt und mehr Wagniskapital.
WIRED
Das US-Magazin WIRED berichtet von den wachsenden personellen Verflechtungen zwischen US-Regierung und Tech-Konzernen, insbesondere aus dem Umfeld von Elon Musk. Ausgerechnet das für Personalfragen zuständige Office of Personnel Management sei mit "Lakaien" besetzt.
TechCrunch
Haben sich die Macher*innen der krawalligen chinesischen ChatGPT-Alternative DeepSeek eigentlich brav an EU-Datenschutzrecht gehalten? Die italienische Datenschutzbehörde hat sich eingeschaltet und um Auskunft gebeten.
Der Standard
Der chinesische ChatGPT-Konkurrent namens DeepSeek ist beachtlich – aber nicht so sehr, wie der aktuelle Hype einen glauben ließe. Das geht aus einer Analyse im Standard hervor, die seltsamerweise in Form eines Selbstgesprächs verfasst wurde.
taz
Mehr Aggression am Arbeitsplatz, ein bisschen Prügel unter Freunden: die taz analysiert die Fantasien von "Männlichkeit", die Meta-Chef Mark Zuckerberg neuerdings propagiert.

Ticker vom 28.01.2025

Handelsblatt
Die EU-Kommission soll ihre Untersuchung gegen Twitter-Nachfolger X abgeschlossen haben; es drohe eine Millionenstrafe. Das berichtet das Handelsblatt unter Berufung auf drei EU-Beamte. Offiziell bestätigt ist das jedoch nicht.
Knastarchiv
Unter knastarchiv.de hat Entwicklerin Lilith Wittmann Hunderte Ausgaben von Zeitungen aus deutschen Gefängnissen online zugänglich gemacht. Die Redaktionen bestehen aus Gefangenen und berichten unter anderem über den Alltag im Gefängnis.
The New York Times
Wie konnte ein weitgehend unbekanntes chinesisches Start-up die Märkte durcheinander und US-Tech-Giganten ins Wanken bringen? Die New York Times trägt zentrale Fakten über DeepSeek zusammen.
noyb
Heute ist der Europäische Datenschutztag. Zu diesem Anlass hat sich die NGO noyb angeschaut, wie viele DSGVO-Verstöße, mit denen sich Datenschutzbehörden befassen, zu einem Bußgeld führen. Es sind nur 1,3 Prozent.
CNBC
Angeblich aufgrund eines "Datenfehlers" unterschlug die Google-Suchmaschine eine Erwähnung von Joe Biden, wenn man nach US-Präsidenten suchte.
e-Estonia
Scheidung per Mausklick: Mit diesem letzten Schritt hat Estland die Digitalisierung seiner öffentlichen Verwaltung abgeschlossen. Beispielsweise werden inzwischen 85 Prozent aller Neugeborenen digital registriert, bewirbt das baltische Land seinen Vorsprung.
Zuck/Threads
Metas Chef Zuckerberg kündigt an, 2025 mehr als 60 Milliarden US-Dollar in generative KI investieren zu wollen. Auch in ein Rechenzentrum, das so riesig ist, dass es die Hälfte von Manhattan einnehmen würde. Llama 4 soll das führende Sprachmodell werden.
FragDenStaat
Zum Ende der Ampel-Ära zieht FragDenStaat Bilanz: Was wurde aus den Versprechen von SPD, Grünen und FDP? Buch geführt wurde per Koalitionstracker. Ergebnis: "Nur jedes vierte Vorhaben wurde umgesetzt."
WIRED
Die neue Kostenkürz-Abteilung "DOGE" unter Leitung von Elon Musk bringt noch mehr Gefahren als zunächst angenommen. Wie das US-Magazin WIRED analysiert, erhält der rechtspopulistische Tech-Milliardär damit alarmierend genaue Einblicke in Interna der Regierung.
Mediendienst Integration
Wie steht es um die Gesundheit von Menschen mit Migrationshintergrund? Welchen Zugang haben Asylbewerber:innen zum Gesundheitssystem? Der Mediendienst Integration fasst wichtige Zahlen und Fakten zusammen.
HardwareX
Forschende der Pennsylvania State University in den USA haben mehr als 32.000 Bienen mit QR-Codes beklebt. Sie wollen herausfinden, welche Distanzen die Tiere zurücklegen, und damit ihre Tänze entschlüsseln.