Ticker vom 05.11.2024

The New York Times
Elon Musk verbringt den Wahlabend offenbar gemeinsam mit Donald Trump in Mar-a-Lago. Der direkte Zugriff auf X ist damit für beide gesichert.
404 Media
Eine Wahlkommission in Georgia plant offenbar, mit sogenannter Künstlicher Intelligenz namens EagleAI das Wählerregister nach fehlerhaften Einträgen zu durchforsten. Was kann da schon schiefgehen?
Joshua Friedman/BlueSky
Republikaner in Georgia wollten gerichtlich verhindern, dass übers Wochenende per Brief eingelangte Wahlzettel ausgezählt werden. Ein Bundesrichter hat die Klage nun verworfen, demnach hätten die Kläger:innen eine "Leseschwäche".
watson
Das Wahlkampfteam von Kamala Harris versuchte, bei Computerspiel-affinen Wähler:innen mit einer eigenen "Fortnite"-Karte im "Wählt Kamala"-Stil zu punkten. Die war offenbar aber nicht besonders fesselnd.
POLITIFACT
Das US-amerikanische Faktencheck-Team macht anlässlich der Wahlen Live-Checks. Dabei sind viele Postings und Bilder, die sich über X, Threads, Instagram und Co. verbreiten.
The Mirror
In Pennsylvania sind Zählcomputer ausgefallen und haben zu Aufruhr geführt. Es habe einen Software-Fehler gegeben, weshalb das Scannen der Stimmzettel nicht funktioniert habe. Pennsylvania ist einer der umkämpften Swing States.
Center for an Informed Public
Mit diesen Verschwörungserzählungen ist besonders zu rechnen, so die Desinformationsforscherin Kate Starbird und ihr Team: unter anderem angeblich gestohlene Wahlzettel in Twin Lake, manipulierte Wahlmaschinen oder illegal wählende chinesische Student:innen.
The New York Times
Nach der Wahl ist vor der Wahl: Bestrebungen, Zwist in die US-Gesellschaft zu tragen, sind auch in den kommenden Monaten zu erwarten, sagen US-Geheimdienste. Besonders Russland, aber auch Iran, sollen das innenpolitische Klima vergiften wollen.
AP
Bei der Wahl werde nicht alles perfekt verlaufen, sagt die Nachrichtenagentur AP mit Beispielen voraus. Dennoch seien die US-Wahlen bemerkenswert sicher und zuverlässig.
Spektrum.de
Die "Väter" der US-amerikanischen Verfassung hatten "panische Angst" vor einer Ballung der Macht, sagt der Politikwissenschaftler Stephan Bierling im Interview. Sie strebten daher nach Ausgleich, den die aktuellen Kulturkämpfe jedoch akut gefährden.
Center for Countering Digital Hate
Seitdem Elon Musk seine Unterstützung für Trump erklärt hat, wurden seine X-Posts mit politischen Inhalten mehr als 17 Milliarden Mal in den Timelines der Nutzer:innen eingeblendet. Wären es Werbeanzeigen, hätten diese einen Gegenwert von rund 24 Millionen US-Dollar, schreibt das CCDH.
golem.de
Welchen Folgen hat es für Elon Musk, wenn Donald Trump die US-Präsidentschaftswahl gewinnt? Welche Rolle könnte der Milliardär dann in der neuen Regierung übernehmen? Und was passiert Musk und seinen Firmen, wenn Kamala Harris vorne liegt?
usermag
In den letzten Tagen vor der US-Wahl haben Tausende von Social-Media-Nutzern damit begonnen, zu "libmaxxen". Beim „Libbing out“ geben sich vor allem desillusionierte junge Progressive die Erlaubnis, all die schlimmen Dinge zu ignorieren, die Demokraten aus ihrer Sicht getan haben.
Platformer
Womit müssen wir rechnen, wenn das Ergebnis der US-Präsidentschaftswahl fest steht? Casey Newton geht verschiedene Szenarien mit Fokus auf die verschiedenen Tech-Plattformen durch. Eine zentrale Rolle sieht er bei Elon Musk und dessen Netzwerk "X".
CNN
Ein Pro-Trump-Influencer will 100 US-Dollar für das Posten eines rassistischen Fake-Videos erhalten haben, sagt @AlphaFox78 selbst. Wie schon beim groß angelegten Skandal rund um Tenet Media soll Russland dahinterstecken.
golem.de
Weil die Kosten zu hoch sind, ziehen sich Unternehmen teilweise von Cloud-Dienstleistungen zurück. Sie sehen außerdem Probleme hinsichtlich der Datensicherheit, Performance und Komplexität ihrer IT-Umgebungen.
Kuketz IT-Security
Doctolib ist eine beliebte Plattform zur Terminbuchung bei Ärzt:innen. Versicherte sollten sich jedoch der Datenschutzrisiken bewusst sein und wissen, wie sie ihre Rechte geltend machen können.
Lobbycontrol
Heute wird der neue EU-Kommissar für Lobbytransparenz und Ethikregeln, Maroš Šefčovič, vom EU-Parlament angehört. Wie ernsthaft aber wird der künftige EU-Kommissar das Thema Transparenz angehen, das EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen als Nischenthema erachtet?
Börsenblatt
Das Bundeskartellamt hat grünes Licht gegeben: Die Thalia Bücher GmbH übernimmt buecher.de. Der insolvente Online-Händler gehört zur Insolvenzmasse der Weltbild-Gruppe, die Thalia bereits teilweise erworben hat.
BR
Die Bundesregierung will Reparatur-Cafés mit 3.000 Euro fördern. Fachleute fänden jedoch andere Maßnahmen sinnvoller: etwa Reparaturgutscheine für Verbraucher*innen. Hinzu komme, dass viele Initiativen keine Vereinsform haben und deshalb nicht an die Förderung kommen.
Politico
In einem Update für Google Maps hat der US-Konzern offenbar militärische Standorte der Ukraine enthüllt, berichtet Politico. Google sei hierzu bereits in Kontakt mit der ukrainischen Regierung. Das Land verteidigt sich seit 2022 gegen den russischen Angriffskrieg.
FragDenStaat
Darf der BND darüber schweigen, ob und wie er den Staatstrojaner "Pegasus" einsetzt? Am Donnerstag verhandelt das Bundesverwaltungsgericht hierzu eine Grundsatzklage von FragDenStaat-Projektleiter Arne Semsrott.
Handelsblatt
Die Zustimmung zur elektronischen Patientenakte in Deutschland sinkt, besonders unter jungen Menschen. Nur gut ein Drittel der 18- bis 24-Jährigen unterstützen das Projekt, während 85 Prozent der über 65-Jährigen ihm gegenüber positiv eingestellt sind.
taz
Die öffentlich-rechtlichen Sender sollen reformiert werden und die Ministerpräsident:innen der Länder planen Einsparungen. Das könnte die Vielfalt der Programme bedrohen, so die Befürchtung vieler. Ann-Kathrin Leclere beantwortet zentrale Fragen zur Rundfunkreform.