Ticker vom 10.12.2024

Europäische Kommission
Die neue Produkthaftungsrichtlinie der EU ist am 8. Dezember in Kraft getreten. Die Vorschriften gelten auch für digitale Produkte und Haushaltsgegenstände. Sie müssen innerhalb von zwei Jahren in nationales Recht umgesetzt werden.
Rest of World
Wie WhatsApp die Welt verschlang: Das US-Medium Rest of World zeichnet den Aufstieg des Messengers nach, der in den Händen von Facebook-Mutterkonzern Meta zunehmend von kommerzieller Ausschlachtung betroffen sein könnte.
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Smarte Heizkörperthermostate haben "Optimierungsbedarf", wenn es um Nutzerfreundlichkeit, Produktsupport und den Umgang mit Schwachstellen geht. Das hat erneut eine Studie festgestellt, diesmal vom BSI.
heise online
Was könnte man dagegen tun, dass Kriminelle im Netz Minderjährige für Verbrechen rekrutieren, die offenbar keine sonstigen Perspektiven haben? Die schwedische Regierung denkt an Alterskontrollen für soziale Medien.
beck-aktuell
Die EU-Kommission hat ein Vertragsverletzungsverfahren wegen der Nichtumsetzung der Richtlinie zu Cybersicherheit (NIS 2) gegen Deutschland eingeleitet. Damit gehöre Deutschland zum Club von insgesamt 23 säumigen Mitgliedstaaten, wie beck-aktuell berichtet.
taz
Bund und Länder haben sich nach dem Wechsel an der Spitze des Bildungsministeriums doch noch auf einen Digitalpakt 2.0 geeinigt. "Nur ein Scheinerfolg", kritisiert ein taz-Kommentator – und sieht in der Entwicklung vor allem Muskelspiele der Grünen.
SPIEGEL
Die Klage gegen das drohende TikTok-Verbot in den USA wurde abgewiesen, nun haben TikTok und Mutterkonzern Bytedance Aufschub beantragt, gerade mit Blick auf den Regierungswechsel. Die Plattform hofft offenbar auf den Obersten Gerichtshof.
BBC
Die beliebtesten mobilen Spiele in Großbritannien werden oft beworben, ohne über Lootboxen zu informieren. Eine Untersuchung der BBC fand heraus, dass nur zwei der 45 umsatzstärksten Spiele regelkonform sind.
heise online
Wenn Ende Februar der 21. Deutsche Bundestag gewählt wird, dann könnte danach zum ersten Mal ein vollwertiges, eigenständiges Digitalministerium entstehen. Doch würde dann alles besser? Falk Steiner hat Zweifel.

Ticker vom 09.12.2024

UCLA
Die kalifornische Universität UCLA überlässt weite Teile eines Kurses zu „History and Fiction“ sogenannter Künstlicher Intelligenz: "Das Lehrbuch: KI-generiert. Klassenaufgaben: KI-generiert. Ressourcen für Lehrassistenten: KI-generiert", bewirbt das die Uni. (Korrekturhinweis: In einer früheren Version war der Kurstitel falsch widergegeben.)
The Register
Im Netz wird schon über "Chat Xi-PT" gewitzelt: Gemeinsam mit der chinesischen Regierung hat der IT-Gigant Baidu ein KI-Sprachmodell entwickelt. Dieses soll Beamt:innen dabei helfen, regimetreue Dokumente zu schreiben.
Shorenstein Center
Wie können traditionelle (US-)Medien verlorenes Vertrauen ihrer Leserschaft zurückgewinnen – und was können sie dabei von Internet-Influencer:innen lernen? Dieser Frage geht die renommierte Journalistin Julia Angwin in einem Diskussionspapier nach.
Verbraucherzentrale Bundesverband
Eine Sammelklage des Vzbv soll Geschädigten dabei helfen, Schadenersatzansprüche gegenüber Meta durchzusetzen. Hintergrund ist ein Datenleck bei Facebook und ein Urteil des Bundesgerichtshofs, der rund 100 Euro als Schadenersatzhöhe für angemessen befunden hat.
The Verge
X-Chefin Linda Yaccarino setzt sich dafür ein, dass das US-Kindersicherungsgesetz KOSA doch noch vom Repräsentantenhaus verabschiedet wird. Zuvor hatte es der Senat mit breiter Mehrheit beschlossen.
heise online
Sparpreis-Tickets sollen sich ab Mitte Dezember wieder ohne Angabe einer E-Mail-Adresse erwerben lassen. Auch die Ankunftszeiten von Zügen sollen weiterhin auf Papier in Bahnhöfen aufgehängt werden.
NBC News
Ein Gericht hat entschieden, dass TikTok in den USA möglicherweise verboten werden könnte. TikTok muss bis zum 19. Januar 2025 an einen US-amerikanischen Eigentümer verkauft werden. Andernfalls wird die Plattform für ihre Nutzer in den USA nicht mehr verfügbar sein.
The Guardian
Ein britisches KI-System soll Sozialbetrug aufdecken, reproduziert aber Vorurteile basierend auf Alter, Behinderung, Familienstand und Nationalität. Eine Analyse ergab, dass bestimmte Gruppen fälschlicherweise häufiger für Betrugsuntersuchungen ausgewählt werden.
The Washington Post
Viele Menschen, vor allem Frauen, verbringen täglich Stunden mit AI Companions, trotz Warnungen von Forschenden über die Risiken. Einige Nutzer berichten, dass diese Bots ihnen helfen, Einsamkeit und Angst zu bewältigen. Es gibt aber auch andere Fälle.
tagesschau
Bund und Länder haben sich auf den "Digitalpakt 2.0" geeinigt, um die IT-Ausstattung an Schulen zu verbessern. Dafür sind fünf Milliarden Euro in sechs Jahren vorgesehen, offiziell vorgestellt werden soll das Eckpunktepapier diese Woche.

Ticker vom 08.12.2024

ARD
Die dreiteilige ARD-Doku "Let's Talk About Porn" verspricht einen weiblichen Blick auf die Pornobranche, es geht um Selbstbestimmung und Tabus. Zu Wort kommen etwa Sexarbeiter*innen, Kulturwissenschaftlerin Madita Oeming und ein netzpolitik.org-Redakteur.

Ticker vom 07.12.2024

TAGESSPIEGEL
Die AfD freut sich, dass andere Parteien ihre Positionen übernehmen, so ein parteiinternes Strategiepapier. Die Partei befindet sich für koalitionsfähig und will im Wahlkampf Gemeinsamkeiten herausarbeiten.
FragDenStaat
Bei der Bezahlkarte für Asylsuchende hätten Bund und Länder die Mindeststandards "bewusst in eine Richtung gelenkt, die gegen Grund- und Datenschutzrechte verstößt", analysiert FragDenStaat mit Bezug auf interne Dokumente. Das politische Ziel: Abschreckung.

Ticker vom 06.12.2024

Politico
Der ungarische Geheimdienst soll Beamt:innen der europäischen Anti-Korruptionsbehörde bei einem Besuch im Land überwacht haben. Dabei sollen Hotelräume durchsucht und Handys ausgespäht worden sein.
Europäische Kommission
Nach Erfolg der Rechtsextremen in Rumänien: TikTok muss auf Anordnung der EU-Kommission Daten rund um nationale Wahlen für etwaige Untersuchungen im Rahmen des DSA (Gesetz über digitale Dienste) aufbewahren. Zeitraum: 24. November 2024 bis 31. März 2025.