Ticker vom 21.08.2024

Deutscher Anwalt­verein
Der Deutsche Anwalt­verein kritisiert den Gesetzentwurf zum BKA-Gesetz. Präsidentin Edith Kindermann sagt: "Wenn Bürgerinnen und Bürger nicht mehr sicher sein können, ob der Staat vielleicht hinter ihrem Rücken in ihre Wohnung eingedrungen ist, um IT-Geräte zu infiltrieren, gerät der Rechtsstaat in seinen Grundfesten ins Wanken."
Duden
Der Duden hat 3.000 neue Wörter aufgenommen, darunter einige mit netzpolitischem Bezug: ChatGPT, Handyticket, nerdig, OpenAI, prompten, QAnon, Sprachmodell, Upskirting und Werbetracking.
KNA
Seit mehr als einem Jahr geschieht wenig rund um das vom Justizministerium geplante – und von Fachkreisen scharf kritisierte – "Gesetz gegen digitale Gewalt”. Der Entwurf werde finalisiert, teilt eine Sprecherin der KNA mit. Ob daraus in dieser Legislaturperiode etwas wird, ist offen.

Ticker vom 20.08.2024

Surveillance Watch
Surveillance Watch dokumentiert Verbindungen in der undurchsichtigen Überwachungsindustrie. Die interaktive Karte zeigt Unternehmen, Geldquellen und Beziehungen. So wollen Datenschützer Unternehmen entlarven, die von dieser gefährlichen Ausbeutung profitieren.
MIT
Für Risiken durch KI-Systeme gibt es mehrere Taxonomien. Forschende des MIT haben daraus eine riesige Datenbank erstellt. Die mehr als 700 Risiken reichen von Bias und Desinformation durch große Sprachmodelle bis hin zu Missbrauchsdarstellungen durch Bild-Generatoren.
EU-Kommission
Pünktlich zum Spatenstich für die ESMC-Chipfabrik in Dresden hat die EU-Kommission 5 Milliarden Euro an staatlicher Beihilfe genehmigt. Damit sollen tausende neue Arbeitsplätze entstehen und zugleich Europas Chipindustrie gestärkt werden.
Verivox
Deutschlands Haushalte sind zu rund 95 Prozent mit 5G versorgt, bei der Fläche sieht es aber deutlich löchriger aus: Nur knapp zwei Drittel des Landes sind mit dem neuesten Mobilfunkstandard abgedeckt, noch weniger mit seiner höchsten Ausbaustufe 5G Plus.
heise online
San Francisco klagt gegen 16 Websites, mit denen sich sexuelle Deepfakes erzeugen lassen. Laut Klageschrift sollen die Betreiber:innen die Dienste einstellen und eine Strafe zahlen. Das kalifornische Zivilrecht verbietet es, wenn man nicht-einvernehmliche, sexuelle Inhalte erstellt und verbreitet.
golem.de
Gehören meine E-Books wirklich mir? Wer via Weltbild Inhalte für den Tolino erworben hat, muss sie bis Ende August händisch sichern, sonst geht der Zugriff verloren, wie Golem berichtet. Grund ist die Insolvenz des deutschen Online-Buchhändlers.
SPIEGEL
Seit Jahren streiten sich iPhone-Hersteller Apple und Fortnite-Entwickler Epic um Geld und Macht. Nun ist Fortnite über einen alternativen Marktplatz wieder auf iPhones verfügbar. Möglich gemacht hat dies das Digitale-Märkte-Gesetz der EU.
The Washington Post
In von Donald Trump geteilten KI-Fakes spricht Kamala Harris unter einer sowjetischen Flagge und Taylor Swift wirbt für die Republikaner. Die Washington Post analysiert: Die Bilder erfüllen ihren Zweck, selbst wenn Menschen sie direkt als Fake erkennen.
heise online
Der österreichische Geheimdienst DSN soll Staatstrojaner installieren können, so will es die konservative Kanzlerpartei ÖVP. Wenige Wochen vor der Parlamentswahl am 29. September hat sie einen Gesetzentwurf vorgestellt, Kanzler Karl Nehammer macht die Messenger-Überwachung zur Koalitionsbedingung.

Ticker vom 19.08.2024

Access Now
Elon Musk interviewt Donald Trump, Thierry Breton äußert Bedenken, Musk beleidigt zurück: Nun mischt sich auch noch eine Reihe zivilgesellschaftlicher Organisationen ein. Sie fordern von Breton, EU-Gesetze unpolitisch durchzusetzen und sich nicht zu einzelnen Ereignissen zu melden.
Tech Policy Press
Wie sich Desinformation verbreitet, wie man sie erkennen kann und warum Desinformationsforschung Konservative nicht diskriminiert, haben Forscher*innen im Rahmen von zwei Studien herausgefunden.
The Intercept
Russell Vought, ehemaliger hochrangiger Beamter der Trump-Regierung, sagt in einem heimlich aufgenommenen Video, dass die Altersverifikation nur ein Vorwand sei, um Pornografie einzuschränken.
The Guardian
Carole Cadwalladr warnt vor massiven Desinformationsoperationen. Das Anfeuern der Rassisten in Großbritannien sei für Elon Musk nur ein Testlauf gewesen. Was das für den US-Wahlkampf in einem waffenstarrenden Land bedeuten könnte, sei zum Fürchten.
CNBC
Manipulierte Online-Bewertungen, bezahlte Bot-Armeen und von ChatGPT geschriebene Fake-Rezensionen: Damit soll künftig Schluss sein, geht es nach der US-Handelsbehörde FTC.
EU-Kommission
Meta hat vergangene Woche sein Analysetool CrowdTangle endgültig abgeschaltet. Nun will die EU-Kommission von dem Unternehmen wissen, wie es den DSA-Auflagen nachzukommen gedenkt, insbesondere beim Zugang zu Daten für die Forschung.
EFF
Die geplante UN-Cybercrime-Konvention ist ein Überwachungspakt mit unzureichenden Menschenrechtsgarantien, kritisiert die Electronic Frontier Foundation. Die US-amerikanische NGO warnt davor, dass das Abkommen zu staatlichem Missbrauch und Unterdrückung führen könnte.
Correctiv
Rechte Influencer:innen wie "Ketzer der Neuzeit" tummeln sich auf YouTube. Dabei profitieren sie von Werbung, die von ähnlich rechten Unternehmen geschaltet wird, auch aus dem AfD-Umfeld.
Gizmodo
Nicht nur Garagentore und Katzenklos können im Zeitalter der digitalen Vernetzung gehackt werden, sondern auch Rennräder. Einer Studie zufolge lassen sich Fahrradteile bestimmter Marken beispielsweise während eines Wettkampfs aus der Ferne manipulieren.
golem.de
München hat dank seiner Stadtwerke eine vergleichsweise gute Glasfaserversorgung. Nun wird die Deutsche Telekom das bestehende Netz überbauen, zum großen Ärger ihrer Konkurrenz. Golem fasst das Drama zusammen.
The New York Times
Die New York Times hat eine Home Story über Alex Karp gemacht. Der Tech-Milliardär, der überaus selten Interviews gibt, spricht über Palantir und Populismus, den Papst, KI und nationale Sicherheit sowie seine Freundschaft zu Peter Thiel.
The Guardian
Die Hackerin Audrey Tang lernte im Alter von acht Jahren zu programmieren und war die vergangenen acht Jahre Taiwans Digitalministerin. Mit dem Guardian spricht sie über ihren Werdegang und ihre philosophischen Leitlinien: "Sharing and enjoying".