Ticker vom 02.01.2025

Deutsche Bahn
11.000 Kameras an rund 750 Bahnhöfen sind inzwischen aktiv. Damit hat sich die Anzahl an Kameras seit 2012 fast verdoppelt, meldet die Bahn.
404 Media
In insgesamt 17 US-Bundesstaaten ist Pornhub nun gesperrt, jüngst kamen Florida, Tennessee und South Carolina hinzu. Hintergrund sind Gesetze für strenge Alterskontrollen, die Pornhub nicht umsetzen will.
heise online
Wann darf die Polizei in Österreich Handys und Datenträger durchsuchen? Nach einer Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs aus dem Jahr 2023 braucht es seit dem Jahreswechsel einen Gerichtsbeschluss – es gibt aber weiterhin Ausnahmen.
CNN
Das oberste Gericht in Venezuela hat eine Strafe von mehr als 10 Millionen US-Dollar gegen TikTok verhängt. Die Plattform habe Kinder nicht ausreichend vor lebensgefährlichen Challenges geschützt. Hintergrund sind drei Todesfälle von Minderjährigen.
The Verge
Was geschieht, wenn eine Plattform auch Uploads nutzergenerierter Videos anbietet? Richtig: Menschen verbreiten Pornos. Genau das erlebt nun Spotify.
The New York Times
Nach dem Einbruch bei US-Netzanbietern sind chinesische Hacker:innen offenbar ins US-Finanzministerium eingedrungen. Dabei konnten sie mindestens auf Arbeitsrechner und auf nicht eingestufte Dokumente zugreifen.
heise online
Fingerabdrücke in Personalausweisen sind rechtmäßig, hat das Verwaltungsgericht Wiesbaden entschieden und die Klage des Digital-Aktivisten Detlev Sieber abgewiesen.

Ticker vom 30.12.2024

Agence France-Presse
Eine Abteilung im US-Außenministerium, die den Einfluß ausländischer Online-Propaganda untersucht hatte, musste die Pforten schließen. Republikaner hatten der Behörde Zensur sowie Überwachung vorgeworfen und klemmten nun ihre Finanzierung ab.
The New York Times
Die angebliche Zensur durch große Tech-Unternehmen werde eine seiner Hauptprioritäten werden, kündigte der designierte FCC-Chef Brendan Carr an. Damit werde die Kluft zwischen den USA und der EU im Umgang mit fragwürdigen Online-Inhalten weiter wachsen, so die NYT.
Heise Online
Computerspiele-Entwickler:innen können ab heute wieder Förderung des Bundes beantragen. Das millionenschwere Förderprogramm des Wirtschaftsministeriums lag lange Zeit auf Eis und ist nun wieder – stark eingeschränkt – verfügbar.
Create Digital Media
Mit sogenannten Schatteninhalten verbessert der Musik-Streaminganbieter Spotify seine Gewinnmarge. Unter dem "Perfect Fit Content" genannten Programm lässt der Anbieter billige Musik produzieren und platziert sie dann in möglichst vielen Playlists – auf Kosten unabhängiger Musiker:innen.
Axios
Russland greift auf die Crypto-Währung Bitcoin zurück, um westliche Sanktionen zu umgehen. Das hat der russische Finanzminister Anton Siluanov in einem Fernsehinterview eingeräumt.
Reuters
In der vorerst letzten Folge der Reuters-Reihe "OnlyFans Exposed" zeichnet die Agentur nach, wie sich die Porno-Plattform zu einem globalen Imperium entwickelt hat.
heise online
Die chinesische Fakeshop-Fabrik "BogusBazaar" betreibt noch immer Tausende Online-Shops, um Kund:innen in die Falle zu locken. heise online fasst den 38C3-Vortrag von Matthias Marx und Kai Biermann zusammen.
ZEIT ONLINE
Mexiko bereitet sich auf drohende Deportationen der Trump-Regierung vor. Mit Hilfe einer Notfall-App sollen betroffene Menschen in den USA künftig ihre Angehörigen und das nächstgelegene Konsulat informieren können.
The Washington Post
Das israelische Militär nutzt den Krieg in Gaza als Testlauf für sogenannte Künstliche Intelligenz – etwa, um automatisiert Ziele für Angriffe zu finden. Das soll zu mehr zivilen Opfern geführt haben.
tagesschau
Auf den letzten Metern will Donald Trump das TikTok-Verbot in den USA stoppen. Der Fall liegt schon beim Obersten Gerichtshof. Nun hat Trump das Gericht per Brief darum gebeten, doch besser ihn einen Deal aushandeln zu lassen.

Ticker vom 28.12.2024

SPIEGEL
Volkswagen hatte eine Datenpanne, die es ermöglichte, Bewegungsprofile von Fahrer:innen zu erstellen. Mehrere Terabyte Daten zu rund 800.000 E-Autos von VW, Audi, Seat und Skoda waren in einem Amazon-Cloudspeicher weitgehend ungeschützt zugänglich.
Die Bundesregierung
Das Wort „Android-Ladekabel“ könnte bald aus der Alltagssprache verschwinden: Ab heute sind USB-C-Ladekabel für neu verkaufte Kleingeräte Standard. Darunter fallen etwa Smartphones, Kopfhörer, Tablets, E-Reader oder tragbare Lautsprecher.

Ticker vom 27.12.2024

taz
Viele Medien berichteten, als das iranische Regime das Ende der Sperrung von WhatsApp und Google Play Store ankündigte. "Reine Propaganda", kommentiert eine Aktivistin in der taz. Das Regime wolle ein Bild von Reformen erzeugen, ohne etwas an der Lage der Menschen zu verbessern.
The Verge
Wird Google den Chrome-Browser abstoßen müssen? Im Kartellstreit mit dem US-Justizministerium hat der Suchmaschinen-Riese einen Gegenvorschlag eingereicht. Demnach bevorzugt Google Zugeständnisse bei Deals, die eigene Dienste bei anderen Herstellern bevorzugen.
HateAid
Die Uni Klagenfurt hat im Auftrag von HateAid 29 Nutzer*innen qualitativ befragt, wie sie digitale Gewalt und Online-Hass wahrnehmen. Es geht um sichere und unsichere Diskussionsräume und die Verantwortung von Plattformen.