Ticker vom 07.01.2025

kottke.org
Kunst aus dem Metropolitan Museum in Doom-Egoshooter-Optik: Dieses Game ist eine Parodie auf Galerieeröffnungen. Statt einer Waffe tragen die Spieler*innen ein Glas Wein in der Hand.
The Guardian
In Phoenix, USA, hat ein selbstfahrendes Auto einen Passagier gefangengenommen. Es fuhr mit dem Betroffenen immer weiter im Kreis, so dass dieser nicht aussteigen konnte. "Ich fühle mich wie in einem Film", sagte er dazu.
404 Media
Instagram spült manchen Nutzer*innen jetzt KI-generierte Bilder von ihnen selbst in die Timeline. Der Mensch, der dies zuerst öffentlich machte, sah unerwartet ein Bild von sich in einem Spiegellabyrinth.

Ticker vom 06.01.2025

Axios
Apple-Chef und Milliardär Tim Cook (64) spendet aus seinem persönlichen Vermögen eine Million US-Dollar für die Amtseinführungszeremonie des designierten Präsidenten Trump. Die siebenstellige Spende folgt auf ein Treffen in dessen Mar-a-Lago-Resort im Dezember.
Ukrajinska Prawda
Ein Moskauer Gericht hat den Online-Dienst Yandex angewiesen, Informationen über russische Erdölraffinerien in seinem Karten-Ableger zu verschleiern. Zuletzt war es vermehrt zu ukrainischen Drohnenangriffen auf russische Öl-Infrastruktur gekommen.
eGovernment
Den Haushaltskürzungen in Berlin fällt auch die Digitalisierung in Schulen teils zum Opfer. CDU-Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch hofft dennoch darauf, in den kommenden Jahren alle Schulen mit WLAN auszustatten.
Vox
Sind Alterskontrollen im Netz mit der US-Verfassung vereinbar? Damit befasst sich demnächst der Supreme Court, der über ein texanisches Gesetz befinden wird. Ian Millhiser analysiert, was auf dem Spiel steht.
Ars Technica
Meta hat KI-Charaktere auf Instagram eingeführt, etwa eine "Proud Black queer momma". Nach einer Empörungswelle entfernte Meta die Fake-Profile, plant aber weiterhin, KI-Inhalte in seine sozialen Netzwerke zu integrieren.
The Register
Apple hat mit iOS 18.1 unbemerkt einen Schalter umgelegt: iPhones schicken seitdem private Fotos angeblich anonymisiert in die Cloud, um sie dort zu analysieren. Die Funktion lässt sich abschalten.
zdfheute
In Syrien florieren nach dem Sturz von Assad Desinformationen, stellt die Organisation Verify-Sy fest. Ereignisse würden aus dem Zusammenhang gerissen oder alte Videos als neu verkauft. Außerdem gebe es falsche Übersetzungen, die die Lage im Land verfälscht darstellen.
n-tv
Die CSU hat ein Problem mit praktischer Solidarität: In einem Papier für die Partei-Klausur postulieren die dem Namen nach Christlich-Sozialen, Umtauschbörsen für Bezahlkarten-Betroffene verbieten und den Kauf von Gutscheinen unterbinden zu wollen.

Ticker vom 03.01.2025

beck-aktuell
Das Bundesverfassungsgericht erklärte heimliche Kameraüberwachungen durch die Polizei in Nordrhein-Westfalen für verfassungswidrig. Die Eingriffsschwellen seien zu niedrig, was die Privatsphäre der Bürger stark beeinträchtige. Der Gesetzgeber muss bis Ende des Jahres nachbessern.
heise online
Das Bundesgesundheitsministerium will die Pilotphase der elektronischen Patientenakte am 15. Januar starten, ungeachtet der bekannten Sicherheitsmängel. BSI und Gematik hätten "umgehend zusätzliche Schutzmaßnahmen entwickelt und deren Umsetzung veranlasst".
heise online
Die Bundesregierung vollzieht eine Kehrtwende bei der Vorratsdatenspeicherung. Die am Montag verkündete Position war offenbar nicht mit den Bundestagsfraktionen und allen Ministerien abgesprochen gewesen. Die Regierung strebe nun "eine gute Lösung" an.
golem.de
Die Polizei in Nordrhein-Westfalen erhält 2.500 Tablets mit einer neuen Vernehmungs-App. Vernehmungen seien so an jedem Ort möglich, etwa in Gefängnissen oder direkt am Tatort. Zukünftig soll die App auch für die Befragung von Kindern und Jugendlichen genutzt werden.
apotheke adhoc
Die Pilotphase der elektronischen Patientenakte startet am 15. Januar in Hamburg, Franken und Nordrhein-Westfalen. Nachdem Sicherheitsforschende aufdeckten, dass die ePA nicht sicher ist, dürfen Apotheken in den ersten beiden Gematik-Modellregionen nur eingeschränkt, in NRW gar nicht teilnehmen.
SPIEGEL
Apple hat 95 Millionen US-Dollar angeboten, um einen fünf Jahre andauernden Rechtsstreit über das angebliche Abhören durch Siri zu beenden. Der Konzern steht im Verdacht, Gespräche seiner Nutzer:innen heimlich aufgezeichnet und für Werbung verwendet zu haben.
eGovernment
Das Bundesinnenministerium hat nach eigenen Angaben bis Ende vergangenen Jahres 115 wichtige Verwaltungsleistungen wie etwa Kindergeld oder Bildungskredite digitalisiert. Die Umsetzung in den Ländern bleibt derweil hinter dem Zeitplan zurück.
heise online
Kritik an neuer Funktion von Apple-Betriebssystemen: Bei der automatisch aktivierten "erweiterten visuellen Suche" landen Daten von privaten Fotos auf Apple-Servern, um darin Objekte zu erkennen.
TechCrunch
Indien setzt seinen Kurs gegen VPN-Anbieter fort. Auf Anordnung haben Apple und Google mehrere Angebote von ihren Marktplätzen entfernt. Die Regierung verpflichtet VPN-Anbieter, die Daten von Nutzer:innen auf Vorrat zu speichern.
Semafor
Meta bereitet sich offenbar auf die bevorstehende Amtsübernahme Donald Trumps vor und strukturiert seine globale Politikabteilung um. Der bisherige Leiter Nick Clegg wird durch den Republikaner Joel Kaplan ersetzt.
Vox
Sind strenge Alterskontrollen von Pornoseiten mit der US-amerikanischen Redefreiheit vereinbar? Der Verband der Pornobranche, Free Speech Coalition, will das im Fall von Texas vorm Obersten Gerichtshof klären.

Ticker vom 02.01.2025

taz
Nach der Amokfahrt von Magdeburg plant die Bundesregierung nach eigenen Angaben, die Vorratsdatenspeicherung einzuführen. Die Grünen widersprechen jedoch und betonen, dass ihre Position unverändert bleibt.
monopol
Auf sozialen Medien werden Nutzer:innen zu Kurator:innen ihrer selbst. Die digitalen Galerien von TikTok, Instagram und Co. öffnen den Raum für eine ästhetische Auseinandersetzung mit dem eigenen Dasein. Vincent Foerst hat in Tokio den Designer Fuseinatti zum Gespräch über das Phänomen getroffen.