Technologie

DegitalisierungWas von Digitalisierungsversuchen übrig blieb

An gutem Willen mangelt es nicht. Doch wenn in der Verwaltung oder im Gesundheitsamt jemand versucht, ein Problem digital zu lösen, entstehen in der Praxis oft weitere. Unsere neue Kolumnistin kennt sich berufsbedingt in beiden Bereichen aus – und berichtet ab jetzt aus einer Welt zwischen Scheitern und Dranbleiben.

Lesen Sie diesen Artikel: Was von Digitalisierungsversuchen übrig blieb
Leute tanzen im Club
Überwachung

ZweckentfremdungBrandenburgs Justizministerin will Luca-Daten für Ermittlungen nutzen

Brandenburgs CDU-Justizministerin Hoffmann will die Pandemie-Daten aus der Luca-App für die Strafverfolgung nutzen. Das Land ist eines der letzten, das den Vertrag mit den Betreibern der App noch nicht gekündigt hat. Kritik gibt es dafür auch aus der eigenen Koalition.

Lesen Sie diesen Artikel: Brandenburgs Justizministerin will Luca-Daten für Ermittlungen nutzen
Finger stupst Dominostein an
Technologie

Domino geht weiterAuch Berlin will Vertrag mit der Luca-App kündigen

Fast die Hälfte der 13 Bundesländer, die Verträge mit Luca haben, will jetzt kündigen. In Sachen Kontaktverfolgung steht die App wohl vor dem Aus. Die Betreiber haben jüngst neue Geschäftsmodelle angekündigt, um die in der Pandemie gewonnenen Nutzer:innen zu Geld zu machen.

Lesen Sie diesen Artikel: Auch Berlin will Vertrag mit der Luca-App kündigen
Kunden warten vor Geschäft
Technologie

Corona-AppBundesländer entscheiden im Februar über Kündigung der Luca-Verträge

In den kommenden Wochen müssen die Länder entscheiden, ob sie den Vertrag mit den Betreibern der Luca-App kündigen. Die Gesundheitsämter nutzen die App kaum oder gar nicht mehr zur Kontaktnachverfolgung – doch noch ist alles offen.

Lesen Sie diesen Artikel: Bundesländer entscheiden im Februar über Kündigung der Luca-Verträge
Technologie

Neue GeschäftsmodelleWie Luca nach der Pandemie weiter Kasse machen kann

Derzeit kämpfen die Betreiber zusammen mit einer Lobbyagentur dafür, dass die Bundesländer die Verträge mit Luca nicht kündigen. Aber was machen Smudo & Co bei einem Aus mit ihren 40 Millionen Nutzer:innen? An Ideen, wie man diese zu Geld machen kann, mangelt es nicht.

Lesen Sie diesen Artikel: Wie Luca nach der Pandemie weiter Kasse machen kann
Covid-Virus
Technologie

Leopoldina-PapierHandzahme Vorschläge zur digitalen Bekämpfung der Pandemie

Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina meldet sich in der Pandemie immer wieder zu Wort. Ein neues Diskussionspapier untersucht digitale Werkzeuge gegen Corona und will Ansatzpunkte beschreiben, um sie zu stärken. Es bleibt leider weitgehend bei einer Bestandsaufnahme.

Lesen Sie diesen Artikel: Handzahme Vorschläge zur digitalen Bekämpfung der Pandemie
Smartphone mit geöffneter Corona-Warn-App mit niedrigem Risiko.
Datenschutz

DatenschutzkonferenzLänder sollen Check-in mit Corona-Warn-App erlauben

Die Bundesländer sollten den Einsatz der Corona-Warn-App zur digitalen Kontaktverfolgung überall erlauben. Das fordern die Datenschutzbehörden von Bund und Ländern. Dazu müssten manche Länder ihre Verordnungen ändern, die bisher den Einsatz von Luca bevorzugen.

Lesen Sie diesen Artikel: Länder sollen Check-in mit Corona-Warn-App erlauben
Frau schaut aus Smartphone-Bildschirm
Datenschutz

Digitale KontaktnachverfolgungGesundheitsämter nutzen Luca kaum

Unsere Gesundheitsämter brauchen das! So hieß es bislang aus den Bundesländern, die Luca im Eilverfahren und meist ohne Ausschreibung angeschafft haben. Eine Umfrage zeigt nun: In der Praxis spielt die App zur digitalen Übermittlung von Kontaktdaten bisher so gut wie keine Rolle. Zugleich tauchen immer weitere Probleme im System auf.

Lesen Sie diesen Artikel: Gesundheitsämter nutzen Luca kaum
Mann sitzt im Biergarten und schaut aufs Handy
Technologie

Luca-AppWarum im Voraus bezahlte Lizenzen eine schlechte Idee sind

Die meisten Bundesländer haben bereits Verträge mit Luca unterschrieben. Der IT-Unternehmer Ralf Rottmann fragt sich, warum sie für eine Jahreslizenz der App bereits vorab und pauschal Millionen von Euro an das junge Unternehmen zahlen – statt auf nutzungsabhängige Preismodelle zu bestehen, wie sie in der Branche üblich sind.

Lesen Sie diesen Artikel: Warum im Voraus bezahlte Lizenzen eine schlechte Idee sind
Neue Sicherheitslücke bei Luca
Datenschutz

Sicherheitslücke bei LucaSchlüsselanhänger mit Folgen

IT-Fachleute haben eine gravierende Sicherheitslücke bei Luca entdeckt. Mit dem System wollen viele Bundesländer ihre digitale Kontaktverfolgung regeln, doch Unbefugte konnten Bewegungsprofile der Nutzer:innen der Luca-Schlüsselanhänger erstellen. Der Chaos Computer Club fordert jetzt einen Einsatz-Stopp.

Lesen Sie diesen Artikel: Schlüsselanhänger mit Folgen
Datenschutz

Digitale GästelistenDas zentrale Problem von Luca

Eine neue App soll das Nachverfolgen von Kontakten in Restaurants oder Fitnessstudios für die Gesundheitsämter leichter machen. Doch Forscher:innen weisen darauf hin, dass Luca seine wichtigsten Sicherheitsversprechen nicht einhalten kann. Im schlimmsten Fall droht Nutzer:innen die Deanonymisierung. Auch Gastgeber machen sich angreifbar.

Lesen Sie diesen Artikel: Das zentrale Problem von Luca