Linkschleuder

Big Data: Wie viele Daten produzieren wir?

kaufDA, das Produktwerbung per App anbietet, hat eine interessante Animation über die Nutzung der in Deutschland beliebtesten Apps erstellt. Neben der Anzeige der Masse an Daten, die generiert werden, können durch einen Klick auf die jeweilige Fläche auch Informationen zum Anwendungsbereich der App abgerufen werden. Bei Motherboard wird darauf hingewiesen, dass die Bezeichnung von kaufDA: […]

Lesen Sie diesen Artikel: Big Data: Wie viele Daten produzieren wir?
Netze

Video erklärt: Netzneutralität tötet!

Alexander Lehmann hat wieder ein super Animations-Video gemacht: Netzneutralität tötet! Eines der besten Videos zum Thema Netzneutralität bisher. Chapeau! Besonders gut ist gelungen, alle üblichen Argumente der Gegner von Netzneutralität anschaulich zu widerlegen. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern […]

Lesen Sie diesen Artikel: Video erklärt: Netzneutralität tötet!
Linkschleuder

Jetzt auch in englisch: We Love Surveillance

Den Animationsfilm „Wir lieben Überwachung“ von Alexander Lehmann gibt es mittlerweile auch auf englisch: „We love surveillance“. Premiere hatte der englischsprachige Film auf dem 31c3. Inhalt von Vimeo anzeigen In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an diesen Anbieter. Aus technischen Gründen muss zum Beispiel Deine […]

Lesen Sie diesen Artikel: Jetzt auch in englisch: We Love Surveillance
Linkschleuder

Neues Animationsvideo: Wir Lieben Überwachung

Von Alexander Lehmann gibt es jetzt den Nachfolger von „Du bist Terrorist“: „Wir Lieben Überwachung“. Der größte Überwachungsskandal der Geschichte. Selbst Regierungen und ehemals mächtige Politiker sind Opfer der illegalen überwachenden Kompromatsammelmaschine. Doch wie kommt es dass nach Bekanntwerden nichts passiert? Ganz einfach, wir alle lieben Überwachung. So sehr, dass wir statt Veränderung einzufordern jubelnd […]

Lesen Sie diesen Artikel: Neues Animationsvideo: Wir Lieben Überwachung
Linkschleuder

ACLU-Video zu Halloween: Invasion of the Data Snatchers

Passend zu Halloween präsentiert die US-Bürgerrechtsorganisation ACLU die „Invasion of the Data Snatchers“: Data snatchers?? They are NOT science fiction. And they’re closer than you think. New technologies are making it easier for private companies and the government to learn about everything we do – in our homes, in our cars, in stores, and within […]

Lesen Sie diesen Artikel: ACLU-Video zu Halloween: Invasion of the Data Snatchers
Öffentlichkeit

Netzpolitischer Wochenrückblick KW 29

Welcome to the Open Weekly Review – vergebt uns, wir wollten das neue Internetzauberwort auch einmal in eigener Sache ausprobieren. Natürlich völlig zweckentfremdet. Dieser Wochenrückblick ist überhaupt nicht offen. Er ist ein geschlossener Artikel, und ihr lebt damit, oder nicht. Dafür ist ‚open‘ ein großes Thema diese Woche – in Berlin fand von Dienstag bis […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitischer Wochenrückblick KW 29
Netze

Internet Citizens: Defend Net Neutrality

In den USA tobt erneut eine große Debatte um Netzneutralität, da die Regulierungsbehörde FCC gerne Geschäftsmodelle erlauben würde, die unserer Drosselkom-Idee ähnlich sind. Das führt auch wieder zu vielen neuen Wegen, um Netzneutralität zu erklären. Dieses Video ist einer davon: Eine kleine Übersicht deutschsprachiger Erklär-Videos zur Netzneutralität haben wir im vergangenen Monat zusammengestellt.

Lesen Sie diesen Artikel: Internet Citizens: Defend Net Neutrality
Kultur

Vernetzte Öffentlichkeit

Ein neues Blinkenlichten-Video von Mario Sixtus und Alexander Lehmann erklärt für die „Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)“ die „Vernetzte Öffentlichkeit“. Passend dazu gibt es auch eine Broschüre „Die vernetzte Öffentlichkeit. Meinungsbildung durch Facebook, Twitter & Co. einfach auf den Punkt gebracht.“ als PDF (2,3MB).

Lesen Sie diesen Artikel: Vernetzte Öffentlichkeit
Netze

Videos erklären die Debatte um Netzneutralität

Das Thema Netzneutralität interessiert aktuell wieder ein paar Menschen, weil das EU-Parlament morgen darüber abstimmt. Aber worum geht es in der Debatte überhaupt? Wir haben hier mal einige Videos zusammen gestellt, die Euch das Thema näher bringen. Netzneutralität ist in Gefahr! Rette das Internet! Telekom – Netz der Zukunft

Lesen Sie diesen Artikel: Videos erklären die Debatte um Netzneutralität
Netze

Netzneutralität ist in Gefahr! Rette das Internet!

Der Industrieausschuss im EU-Parlament stimmt nächste Woche über Netzneutralität ab und es sieht nicht gut aus für klare Regeln für ein offenes Netz. Die Telekommunikationsunternehmen haben in den vergangenen Monaten massiv dafür lobbyiert, dass die Drosselkom-Pläne legalisiert werden. Mit der Kampagne SavetheInternet.eu wehren sich europäische Bürgerrechtsgruppen wie die Digitale Gesellschaft, European Digital Rights, La Quadrature […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzneutralität ist in Gefahr! Rette das Internet!
Netze

Goodbye Net Neutrality, Hello Gilded Age Internet

„Goodbye Net Neutrality, Hello Gilded Age Internet“ ist ein schöner kurzweiliger Animationsfilm von Mark Fiore über die Bedeutung von Netzneutralität. Imagine, though, two or more „Internets,“ one that zips along the latest Netflix movie and another Internet that creeps along, delivering boring old educational material to public libraries. The Internet will be as fast as […]

Lesen Sie diesen Artikel: Goodbye Net Neutrality, Hello Gilded Age Internet
Kultur

Bundestagswahl – Was ist das?

Youtuber manniac, unserem Publikum bekannt durch sein Video „Überwachungsstaat – Was ist das?“, hat ein neues selbst gezeichnetes Animationsvideo gemacht. In „Bundestagswahl – Was ist das?“ erklärt er anschaulich das Wahlsystem: Wie funktioniert die Bundestagswahl? Ich erklärs euch! Erststimme, Zweitstimme, Überhangmandat und am Ende noch Hangover? Wenn du den Durchblick noch nicht hast – hier […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundestagswahl – Was ist das?