Video: Anonym Surfen – Einfach erklärt

Alexander Lehmann erklärt in einem neuen Animationsvideo, wie man mit Tor anonym surfen kann:

In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von YouTube erst nach dem Klick eingebunden. YouTube betrachtet Deinen Klick als Einwilligung, dass das Unternehmen auf dem von Dir verwendeten Endgerät Cookies setzt und andere Tracking-Technologien anwendet, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen.

Zur Datenschutzerklärung von YouTube/Google

Zur Datenschutzerklärung von netzpolitik.org

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

11 Ergänzungen

  1. Ich habe festgestellt, dass immer mehr Webseiten TOR-Nodes gesperrt haben. Entweder kann man die Seiten nicht aufrufen, oder man muss minutenlang captchas lösen. Kommentare lassen sich dann trotzdem nicht posten.

  2. @ Markus

    Ähem…wie peinlich ist das denn bitte!?? TOR? Ernsthaft? TOR??

    Mannomann, wie gut, daß mal jemand in einem Video erklärt, wie Tor (!) geht.

    Hallo? Jemand zu Hause im Beckedahl? Es heißt Tor! Tor!

    1. Ein Tor steht im Allgemeinen fest (gibt auch Mobile Tore), da steht dann ein Typ drin, der versucht die Bälle bzw. den Ball zu fangen, den ein anderer versucht in jenes welches zu treten!
      … ich muss hier gestehen, das ich keine besonderen Ambitionen in Sachen Bewegungen hatte …

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.